Winterreifen
Ich darf ja - hoffentlich - in zwei bis drei Wochen meinen Ford endlich ausfahren. Da bei uns jedoch tiefer Winter herrscht muss ich wahrscheinlich noch Winterreifen kaufen.
Gibt es von Ford irgendwo ein Prospekt, dass man sich anschauen kann (online) - ohne dass ich wieder zu meinen FFH rennen muss? Zur Info - ich habe noch zusätzlich das RDKS!
Beste Antwort im Thema
folgende sind zugelassen
BA7 205/55 R16 (nur 1,6l Duratec) 6,5 J x 16 H2 ET 50 *
BA7 215/55 R16 (außer 1,6l Duratec) 6,5 J x 16 H2 ET 50 *
BA7 235/45 R17 (außer 1,6l Duratec) 7,5 J x 17 H2 ET 55 *
BA7 235/40 R18 (außer 1,6l Duratec) 8 J x 18 H2 ET 55 *
Winterräder mit Schneeketten
BA7 205/55 R16 M&S (nur 1,6l) 6,5 J x 16 ET 50 *
BA7 215/55 R16 M&S (außer 1,6l) 6,5 J x 16 ET 50 *
52 Antworten
Im Angebot sind sie schon mit 30€ extra dabei, deswegen meine Frage: Muss man beim FFH diese auch extra zahlen, wenn ja, dann ist reifen.com doch die besser Alternative. Erst recht, da sie eine "Filiale" ganz in meiner Naehe haben.
Die Muttern von Alufelgen dürfen grundsätzlich bei Stahlfelgen nicht verwendet werden.
Ich hatte noch Muttern für die Stahlfelgen von meinem MK3, die aber lt. FFH nicht mehr benutzt werden sollen, da sie nicht schlagschrauberfest sind und deswegen von der Materialzusammensetzung her geändert worden sind. Ich habe die neuen Muttern für ca. 40 € bekommen (25% Rabatt beim Reifenkauf!) und stelle die Frage: Ist Euch das Geld die Sicherheit nicht wert? Ich kann mir unschwer ausmalen, aus was für einem Material die Muttern aus dem Internet sind.
Wenn ich bedenke, dass mein Leben von vier Luftballons abhängt, kommt ein Billig-Kauf über das Internet bei mir garantiert nicht in Frage. Mein Rat: Ihr seit gut bedient mit dem Michelin Premacy Alpin als Komplettrad (ADAC "besonders empfehlenswert"😉 und habt eine gewisse Sicherheit u.a. auch mit der Felgengröße (ich arbeite nicht bei Ford oder im Ersatzteilhandel).
Zitat:
Original geschrieben von waschhascht
Die Muttern von Alufelgen dürfen grundsätzlich bei Stahlfelgen nicht verwendet werden.
Ich hatte noch Muttern für die Stahlfelgen von meinem MK3, die aber lt. FFH nicht mehr benutzt werden sollen, da sie nicht schlagschrauberfest sind und deswegen von der Materialzusammensetzung her geändert worden sind. Ich habe die neuen Muttern für ca. 40 € bekommen (25% Rabatt beim Reifenkauf!) und stelle die Frage: Ist Euch das Geld die Sicherheit nicht wert? Ich kann mir unschwer ausmalen, aus was für einem Material die Muttern aus dem Internet sind.
Wenn ich bedenke, dass mein Leben von vier Luftballons abhängt, kommt ein Billig-Kauf über das Internet bei mir garantiert nicht in Frage. Mein Rat: Ihr seit gut bedient mit dem Michelin Premacy Alpin als Komplettrad (ADAC "besonders empfehlenswert"😉 und habt eine gewisse Sicherheit u.a. auch mit der Felgengröße (ich arbeite nicht bei Ford oder im Ersatzteilhandel).
jetzt rate mal wo mein ffh seine reifen bestellt.... im internet. warum sollen die reifen und felgen aus dem internet andere sein als die beim händler?
ja klar die werden ja nur für das internet produziert.....hahahaha. woher sind deine muttern vom mk3 die nicht schlagschrauberfest sind? ich denke doch mal von ford. naja die bestellen wahrscheinlich auch über das internet..... ich kaufe lieber bei einem großen internet versand (hatten letztes jahr über 64.000 reifen verkauft) als bei einem händler der mir die testsieger von 2001 andrehen will.
Zitat:
Original geschrieben von alpemmondi
also ich glaube bei reifen.com sind die schrauben im angebot dabei.... also von stahl auf alu glaube ich brauchst du neue.... bin mir aber nicht ganz sicher...Zitat:
Original geschrieben von tk_kira
@waschhascht: hast also insgesamt 760 € gezahlt oder musstest du die Radbolzen zusaetzlich bezahlen oder kann man die von den Alus auch auf den Stahlfelgen nutzen? Bin gerade am ueberlegen, ob ich das Angebot vom FFH nehme oder doch lieber reifen.com.
Hallo, Bolzen sind generell nicht dabei, kosten 30 € extra.
Reifen.com und Reifen.de kann ich vorbehaltlos empfehlen, beides schon genutzt.
Ähnliche Themen
Ich habe ja nicht gesagt, dass ich mir Toyo & Co kaufen will. Ich stehe vor der Wahl zwischen dem Dunlop Winter Sport 3D 186,98€ auf Stahl und Pirelli Sottozero für ca. 195 € bei Reifen.com bzw. ca. 187,50 bei einer befreundeten Werkstatt.
Was soll denn bitte der Spruch nicht schlagschrauberfest? Ich kann mich erinnern, dass auf meinem Focus und den MkII + III meiner Ellis die Muttern nur mit Schlagschrauber aufgezogen wurden? Wie kann es dann sein, dass diese jetzt auf einmal nicht mehr ok sein sollen?
Ich bitte um Entschuldigung, dass ich einen Rat gegeben habe.
Zitat:
Original geschrieben von tk_kira
Ich habe ja nicht gesagt, dass ich mir Toyo & Co kaufen will. Ich stehe vor der Wahl zwischen dem Dunlop Winter Sport 3D 186,98€ auf Stahl und Pirelli Sottozero für ca. 195 € bei Reifen.com bzw. ca. 187,50 bei einer befreundeten Werkstatt.
Was soll denn bitte der Spruch nicht schlagschrauberfest? Ich kann mich erinnern, dass auf meinem Focus und den MkII + III meiner Ellis die Muttern nur mit Schlagschrauber aufgezogen wurden? Wie kann es dann sein, dass diese jetzt auf einmal nicht mehr ok sein sollen?
na dann geh zu deiner werkstatt... da geht es ja nur um ein paar cent... dafür würde ich nicht auf dpd warten die reifen in den kofferraum schleppen wieder ausladen und zum reifenhändler tragen.
Von welchen Radbolzen die nicht dabei sind redet ihr eigentlich immer 😕
Der Mondeo hat doch Radmuttern oder ist das wieder anders als beim Focus ??
Grundsätzlich dürfen die Radmuttern der Aluminiumfelgen nur für das Ersatzrad bis max. 80km/h und möglichst nicht allzu lange verwendet werden.
Bei Stahlfelgen würde der Konusring lose auf der Mutter sitzen und anfangen zu vibrieren.
Das erzeugt ein klingeln.
Schlimmer ist aber noch das durch die Vibration Beschädigungen auftreten könne die zu einer Schwächung des Materials führen.
Ausserdem setzt sich zwischen Konusring und Mutter Schmutz ab der bei nachfolgender Verwendung der Aluräder beim anschrauben zermahlen wird und so für eine nicht ordnungsgemäss angezogene Mutter sorgt.
@Norbert: Es geht schon um die Radmuttern. Radbolzen waren wohl nur ein Fehler des Schreibers (also von mir). :-) Bin noch von Opel gepraegt.
Radmuttern, Radbolzen !? habt ihr nicht den zentralverschluß mit nur einer schraube? also ich finde es sehr praktisch...;-)
also radmuttern braucht man unbedingt neu - und zb beim forstinger kostet das stück 2.-
Zitat:
Original geschrieben von w-mondeo1
also radmuttern braucht man unbedingt neu - und zb beim forstinger kostet das stück 2.-
du musst aber dazusagen, dass es den forstinger nur in österreich gibt......
Hallo,
wir haben unsere Winterreifen auf Aulfelgen gekauft bei unserem Fordhändler da waren die Radmutter gleich im Preis dabei ! Nur das einzige was ich extra zahlen musste war das Felgenschloss für die Alufelgen von den Winterreifen.
Da das Felgenschloss von den Original Alufelgen von Ford nicht auf die Felgen von den Winteralus gepasst hat.
Ich habe noch nie gehört das es verschiedene Radmutter gibt die Schlagschrauber fest und nicht fest sein sollen.
Die Autowerkstätten und Reifenhändler arbeiten doch alle nur noch mit dem Schlagschrauber egal ob Stahl- oder Alufelgen drauf sind.
Es wird nur die Drehzahl vom Schlagschrauber um gestellt. Bei Alufelgen benutzt man weniger vom Schlagschrauber an Umdrehungen.
Wenn ich die Reifen an unserem Mondeo wechsel mache ich es immer nur mit dem Schlagschrauber. Da ist bisher noch nie was mit den Radmuttern gewesen.
Nur zum Schluss benutze ich bei den Alufelgen noch den Drehmomentschlüssel zum Punkt genauen anziehen der Alufelgen.
Gruß
Speedy-2008
Zitat:
Original geschrieben von tk_kira
Ich habe ja nicht gesagt, dass ich mir Toyo & Co kaufen will. Ich stehe vor der Wahl zwischen dem Dunlop Winter Sport 3D 186,98€ auf Stahl und Pirelli Sottozero für ca. 195 € bei Reifen.com bzw. ca. 187,50 bei einer befreundeten Werkstatt.
Was soll denn bitte der Spruch nicht schlagschrauberfest? Ich kann mich erinnern, dass auf meinem Focus und den MkII + III meiner Ellis die Muttern nur mit Schlagschrauber aufgezogen wurden? Wie kann es dann sein, dass diese jetzt auf einmal nicht mehr ok sein sollen?
Von
www.reifen.comwürde ich die Finger lassen. Ich hab da die Dunlop Winter Sport 3D mit Alus bestellt. Vorkasse natürlich.
Nachdem das Geld bei reifen.com ankam, haben die mir eine Mail geschrieben, dass Sie jetzt die Reifen für mich bestellen. Ach so, ich dachte die gibts bei denen ab Lager. Ein paar Tage später dann eine Nachricht, dass die gewünschten Reifen nicht lieferbar sind. Als Alternative wurde mir ein Conti Reifen angeboten, der aber im ADAC Test sehr schlechte Verschleißnoten bekam. Also hab ich erstmal abgelehnt. Hab mich dann nochmal über passende Alternativen schlau gemacht und angefragt, ob ich die Michelin Primacy Alpin als Alternative haben kann. Darauf hin bekam ich eine Mail, dass das möglich sei. Einen Tag später neue Mail mit der Mitteilung, dass ich ja meine erste Bestellung storniert habe (Alternative abgelehnt=Auftrag stornieren). Ich müsse daher die Michelin neu bestellen. Vorkasse natürlich. Hab mich da schon geärgert, aber na gut, dann mach ich dass halt so.
Geld überwiesen (jetzt hatte reifen.com schon über 1.600 EUR von mir bekommen). Mail mit Blablabla Reifen sind bestellt. Tage später die Nachricht, dass die Michelin Primacy Alpin nicht lieferbar sind! Als Alternative wurde mir, ihr dürft raten, der Conti empfohlen.😠 Ich hab dann den Auftrag storniert. War wohl mein erster und letzter Kontakt mit reifen.com
Testergebnis: nicht empfehlenswert
Zitat:
Original geschrieben von Speedy-2008
Ich habe noch nie gehört das es verschiedene Radmutter gibt die Schlagschrauber fest und nicht fest sein sollen. Die Autowerkstätten und Reifenhändler arbeiten doch alle nur noch mit dem Schlagschrauber egal ob Stahl- oder Alufelgen drauf sind.
Gruß Speedy-2008
Manchmal kommt es mir vor, als ob wir hier Stille Post spielen würden: Nach mehreren Kommunikationsstufen kommt bekanntlich ein ganz anderer Sinn heraus.
Also noch einmal:
Es gibt keine schlagschrauberfesten und nicht schlagschrauberfesten Muttern, sondern Ford hatte festgstellt, dass es Materialprobleme bei Radmuttern gab, die bis 2002, 2003 (?) hergestellt wurden. Deswegen empfielt Ford, um einen Materialbruch beim Anziehen mit dem Schlagschrauber auszuschließen, die evtl. noch vorhandenen älteren Radmuttern gegen neue zu ersetzen.
Ich hoffe, ich habe mich jetzt verständlicher ausgedrückt und muss nun keine weitere unsachliche und vor allem anklagende Kritik mehr ertragen.