Winterreifen Hankook W442
Hallo Zusammen,
hat jemand erfahrungen mit den Winterreifen von Hankook W442?
Viele Grüße!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Herbert Zeisig
Das weiß ich. Den Begriff habe ich beim Autopapst Andreas Kessler geklaut. Für den sind alle Reifen, deren Namen man kaum aussprechen kann oder aus dieser Richtung kommen, "chinesische Holzreifen".Zitat:
Original geschrieben von Ronny & Claudia
Hankook ist kein China Reifen.
Nochmal dazu.
Was ein gewisser Herr - den ich nicht kenne - an Generalisierungen ausspricht, kann ich persönlich nicht ernstnehmen.
Wie Du sicher schon hier gelesen hast, gibt es etliche Fahrer, die sehr wohl mit Hankook gut zurechtkommen.
Objektive Schilderungen eigener Erfahrungen sind ja ok, auch wenn sie negativ sein sollten.
Da Du aber offenbar keine eigenen damit gemacht hast, beruht doch alles was Du schreibst auf irgendwelchen aufgeschnappten Bemerkungen Anderer.
Insofern bitte ich Dich ein letztes Mal in Zivil, das generelle Markenbashing in Sachen Hankook zu unterlassen.
Bereits im letzten Jahre ging das bei Dir so, das habe ich nicht vergessen.
Und irgendwann muss es einfach genug sein damit.
128 Antworten
Zum Thema Conti.
Ich kann weder über Conti Sommer- noch über Winterreifen dieser Marke irgendwas Positives berichten.
Habe auf meinem Dicken SR von Michelin (bin sehr zufrieden) und ab diser Woche Freitag die WR Michelin A4 drauf.
Conti war mal drauf als SR und als WR - beides war unter aller Sau!
Und auf unserem Elch sind (leider) SR von Conti - aber bei den WR habe ich darauf geachtet KEINE Conti zu bekommen.
Hatte Michelin schon früher auf diversen Autos - auch wenn die stets etwas teurer sind hat sich das immer über die Lebensdauer gerechnet. Die haben ja logischerweise auch länger eine gute Profiltiefe.
Und so am Rande:
Mein Reifenfritze sagte mir, dass Conti KEIN einziges PKW-Reifenwerk mehr in Europa hat. Michelin und andere produzieren zumindest noch in Europa.
Hankook hätte ich fast als 18"-SR genommen - leider war der Preisvorteil ggü. Michelin so gering dass es uninteressant war. Bei WR dieser Marke würde mir mein Bauchgefühl abraten. Ich kann es nicht m it Erfahrungen oder Testberichten belegen ... einfach nur der Bauch ...
Sorry für OT!
Gruß
Hyperbel
Hallo,
wer hat den neuen W442 denn schon auf dem Auto ?
Ich muss leider den W440 fahren und 2 abgefahrene Reifen W440 tauschen.
Laut VW wäre das kein Problem.
Der W440 war nach 12 TKM bereits auf den vorderen Rädern abgefahren. Eine schwache Leistung, finde ich.
Der Grip war gut, kann mich da nicht bekagen.
Danke und Gruss
Frank
Lieber BMW,
welches Auto, welcher Fahrstil und was darf der Reifen kosten. Achsweise unterschiedliche Reifen ist o.k., drum nach ewas passenderem für dich Ausschau halten.
Gruß
Mit dem Verschleiss ist ja bei Hankooks bekannt. Die Themenstarterin brauch aber keine Angst mit den Reifen zu haben 😁 Da gibt es weit aus schlechtere Kanidaten! Und Grip haben die Teile.
Die Michelin A3 und so sind gute Alleskönner für Flachlandhasen, ob der neue A4 mal besser ist in Sachen Schnee, wird sich noch zeigen. Sollte aber laut eines Bekannten um einiges mehr Grip haben als der 3er. Den hätten die Hankooks um Welten geschlagen. Ausser in der Abnutzung.Michelins halten lange, wollen aber auch bewegt werden ! Ist ne alte Karre
Gruss
Ähnliche Themen
Hankook und Nankang machen aus dem Gummi Reifen. Komyo und Yokohama machen aus dem gleichen Gummi Gummistiefel.
Ein 1-Jahr-Hankook-Geschädigter.
Selbst auf trockenem Asphalt war auf dem letzten Alfa öfters das ABS zu hören! Mein Reifendealer hat dann auch zugegeben, dass er mit Hankook die größte Marge hat. Dafür gab´s dann 4 Goodyear zum Vorzugspreis.
Meine Favoriten heute:
Sommer: Uniroyal Rainsport 2
Winter: Continental WinterContact TS 800
Ganzjahr: GoodYear Vector 4 Seasons.
Habe sie alle selbst gefahren, ob es für jede Größe zutrifft, kann ich natürlich nicht wissen.
Kommt gut über den Winter!
Hallo,
Naturkautschuk in Reifen? Nicht im PKW Bereich oder nur als Aussnahme. Den Reifen könnte sich kaum einer leisten. Wir fahren mit Gummi aus Erdölbasis.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von ydobon
Wir fahren mit Gummi aus Erdölbasis.
Liqui Moly? 😛
Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
Und so am Rande:
Mein Reifenfritze sagte mir, dass Conti KEIN einziges PKW-Reifenwerk mehr in Europa hat. Michelin und andere produzieren zumindest noch in Europa.
Dein "Reifenfritze" ist aber sehr schlecht informiert.
Conti fertigt in Europa um die 90 Mio. Reifen (PKW) im Jahr, etwa 20 Mio. davon in Deutschland.
Frank
Aha!
... habe nur die Aussage der Reifenbude geschrieben.
Mir kommt trotzdem kein Conti mehr auf's Auto.
🙂
Gruß
Hyperbel
komisch, da muss ich paar Leute fragen wo die neuerdings Arbeiten, ich dachte immer bei Conti in der Reifenproduktion, aber wenn die neuerdings nicht mehr hier produzieren nach dem Reifen Fritze.....
PS: Dieser Beitrag könnte Ironie und andere Stilmittel enthalten
Conti baut ja nicht nur PKW Reifen.
Soweit ich weiss, werden im Stammwerk Hannover nur LKW Reifen produziert.
Und das, obwohl das VW Werk Stöcken direkt nebenan liegt.
Wäre wohl zu einfach gedacht, die Reifen für die Erstausrüstung eben um die Ecke zu karren anstatt sie um die halbe Welt zu kutschieren.
Zitat:
Original geschrieben von deville73
Conti baut ja nicht nur PKW Reifen.
Soweit ich weiss, werden im Stammwerk Hannover nur LKW Reifen produziert.
Und das, obwohl das VW Werk Stöcken direkt nebenan liegt.Wäre wohl zu einfach gedacht, die Reifen für die Erstausrüstung eben um die Ecke zu karren anstatt sie um die halbe Welt zu kutschieren.
Die AG der Dillinger Hüttenwerke könnte ihre Bleche ja auch zu FORD Saarlouis hinüberwerfen.......
und Ford bekommt sein Blech woanders her.
Diese einfachen Fragen der Strukturpolitik entziehen sich unseren Kenntnissen... ;-)
Soweit ich weis, hat sich Conti beim Thema Reifen ziemlich aus Deutschland und Frankreich zurückgezogen. Genaue Daten werden sie wohl kaum bekannt geben. Conti hat ja einige Firmen in Deutschland übernommen und die Arbeitsbedingungen haben sich nicht nur verbessert.
Wenn nach 12000 Km der Hankook verschlissen ist, nimm doch andere Reifen, musst doch nicht wieder die gleichen nehmen. Jenach Fahrleistung und Anforderung rechnet sich ein Michelin/Goodyear/Dunlop.... sehr schnell.
Ein OT-Einwurf: Im Zusammenhang mit der merkwürdigen Übernahme/Nichtübernahme von Continental durch Schaeffler war als ein Lösungsversuch immer wieder die Abspaltung/der Verkauf des Reifengeschäfts die Rede. Die Diskussion darum und um die Schaeffler-Übernahme an sich habe ich einige Zeit nicht mehr genau verfolgt - zum Teil wurde auch einfach nicht mehr so intensiv darüber berichtet. Gibt es da irgendetwas neues?
Hallo zusammen,
muss das Thema auch nochmal aufgreifen.
Situation:
195 60 15 auf Vectra-A-Plattform
Vorn W440 aus 2010, 7mm
hinten Nokian hakkapeliitta NRW aus 2003!, 5mm
Vorher hatte ich die Nokian auch vorn drauf.
Diese Winterreifen-Saison hat die Kiste schon 2 mal fast den Abflug auf nasser Fahrbahn im Autobahn-Auffahrtsbereich gemacht/Kurve, davor noch nie mit den Nokian vorn und hinten. 1mal habe ich selber erlebt.
Ich würde subjektiv meinen, dass er zuerst (edit🙂 untersteuert hat und danach auch das Heck mit wegging, was extrem gegen die noch jungen W440 sprechen würde.
Fragestellung:
Ich muss dringend was machen, der nächste Fast-Abflug könnte ein richtiger werden. Normalerweise würde ich jetzt die Nokian ersetzen, habe habe ein schlechtes Bauchgefühl, weil es auch an den W440 liegen könnte.
Kann das jemand einschätzen oder hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?