Winterdiesel

Mercedes GLK X204

Hallo allerseits!
Als ich das letzte Mal meinen Diesel befüllte, lagen wir noch locker im "Plus-Temperatur-Breich".
Allerdings war da schon "Winter" und der Diesel sollte entsprechend verarbeitet sein.

Nun hat sich das gewaltig geändert und wir haben richtig Winter.
Berichte über reihenweise liegengebliebene Diesel-Fahrzeuge auf Autobahnen und Fernstraßen machen mich etwas unruhig.

Ursache für das Liegenbleiben dieser Dieselautos ist das "Ausflocken" des Diesels (Paraffine) aufgrund der niedrigen Temperaturen, welches die empfindliche Technik moderner Motoren zum Ausfall bringt.

Frage: wie anfällig sind unsere sensiblen GLK-Diesel?

Der ADAC spricht von einer "Filterheizung", die einige Fahrzeuge serienmäßig haben. Hat der GLK so etwas?

Eine Suche zu diesem Thema war hier im Forum ergebnislos. Sollte das beruhigend sein?

Welche Erfahrungen gibt es?

Gruß lotes

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Onkel Ludwig


Hat der GLK jetzt eine Filterheizung oder nicht?

Hat er!

Mercedes hatte mal in der Baureihe 211 den OM646DE22LA nach der Modellpflege die Filterheizung eingespart. Jedoch blieben dann viele Fahrzeuge bei Grenztemperatur liegen, wärend die anderen Baureihen (203) mit Filterheizung keine Probleme hatten.

Man hat daraus gelernt und seit dem werden wieder alle serienmäßig mit Filterheizung angeboten. Zudem gab es eine Nachrüstaktion für o.g. Fahrzeuge.

Als nette Lektüre sei der aktuelle Spiegel Artikel wärmstens empfohlen:

Winterdiesel bis -20° vorgeschrieben
Die meisten garantieren bis -22°
Aral Ultimate bis -24°
Arktis Diesel bis -40°

Gruß TuxOpa

54 weitere Antworten
54 Antworten

Hallo, meine recente Erfahrung: minus 17 ° - nach 1km starkes Ruckeln , keine Leistung ,Warnleuchte an , dann 3min laufen lassen am Stand und alles paletti. Warnleuchte leuchtet 300km weiter, zu Hause nach 3x starten Warnleuchte aus .
Werkstatt wird Dieselfilter wechseln (35.000km) und gibt dem Biodieselanteil - der unweigerlich auch im normalen Diesel drin sein soll - die Schuld.
LG Kurt

Hallo Leute :-)

Es hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe im EPC noch mal ein bissl nach der Heizung gesucht.

Wie Ihr auf dem Bild (gleiches wie im vorherigen Post) erkennen könnt, werden da beim Filter oben Links zwei Kleinteile abgebildet. Eines davon heißt "Stecker - Heizelement 5 PIN". Der Filter heißt "Kraftstoffilter - Mit Wasserabscheider, Stecker 5-PIN". Der Preis liegt bei sage und schreibe 128,07 Euro.

Wenn Ihr dann weiterschaut, gibt es links unten die nächste Abbildung, die aber anhand der Teilenummern nicht für mein Auto passt. Da sind jedoch Filter und Heizelement einzeln abgebildet. Der Filter, dort beschreiben als "Kraftstoffilter - Mit Wasserabscheider" kostet jedoch nur 53,25 Euro.
Das Heizelement kostet 73,38 Euro.

Das macht zusammen auch rund 130 Euro.

Daher folgender Verdacht:
Ob im GLK 220 CDI 4M BE nun doch ne Heizung ist und es die immer nur als ein Teil (FIlter und Heizung zusammen) gibt? Das würde ja vieles erklären.

Was meint Ihr dazu?

Filtereinsatz

Wie Kurt schreibt, soll der Biodieselanteil schuld sein!
Kann ich mir vorstellen.
Habe in früheren Jahren auch immer Mercedes-Diesel gefahren. Nie Probleme gehabt. Auch von anderen Leuten nichts gehört. Bei extremer Kälte sollte man ein bisschen Benzin zufüllen.
Heute mit modernster Technik, versagt diese. Das ist doch der Hohn!
Die wahnsinnigen Welt-und Umweltverbesser, Energieexperten, Erderwärmer (es wird aber immer kälter), Waldsterber usw. gehen mir auf den Keks. Genau wie mit dem E10 Benzin.
Gruß
Siegi

Schaut mal im BMW x1-Forum nach.
Da schreibt jemand über "Diesel fließ-fit k von Liqui Moly.
Gruß
Siegi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von siegiw


Wie Kurt schreibt, soll der Biodieselanteil schuld sein!
Kann ich mir vorstellen.
Habe in früheren Jahren auch immer Mercedes-Diesel gefahren. Nie Probleme gehabt. Auch von anderen Leuten nichts gehört. Bei extremer Kälte sollte man ein bisschen Benzin zufüllen.
Heute mit modernster Technik, versagt diese. Das ist doch der Hohn!
Die wahnsinnigen Welt-und Umweltverbesser, Energieexperten, Erderwärmer (es wird aber immer kälter), Waldsterber usw. gehen mir auf den Keks. Genau wie mit dem E10 Benzin.
Gruß
Siegi

Zu Winterbeginn kam damals ein 5l Kanister mit Normalbenzin als Beifahrer im Kofferraum. Wenn der Frost kam  wurde er zugemischt. Da schnurrte ein Diesel auch durch den kalten 79er Winter.

Zitat:

Original geschrieben von marc_rhg


Hallo Leute :-)

Es hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe im EPC noch mal ein bissl nach der Heizung gesucht.

Wie Ihr auf dem Bild (gleiches wie im vorherigen Post) erkennen könnt, werden da beim Filter oben Links zwei Kleinteile abgebildet. Eines davon heißt "Stecker - Heizelement 5 PIN". Der Filter heißt "Kraftstoffilter - Mit Wasserabscheider, Stecker 5-PIN". Der Preis liegt bei sage und schreibe 128,07 Euro.

Wenn Ihr dann weiterschaut, gibt es links unten die nächste Abbildung, die aber anhand der Teilenummern nicht für mein Auto passt. Da sind jedoch Filter und Heizelement einzeln abgebildet. Der Filter, dort beschreiben als "Kraftstoffilter - Mit Wasserabscheider" kostet jedoch nur 53,25 Euro.
Das Heizelement kostet 73,38 Euro.

Das macht zusammen auch rund 130 Euro.

Daher folgender Verdacht:
Ob im GLK 220 CDI 4M BE nun doch ne Heizung ist und es die immer nur als ein Teil (FIlter und Heizung zusammen) gibt? Das würde ja vieles erklären.

Was meint Ihr dazu?

Ich habe nun Mal eine Anfrage an Daimler geschickt mit ebendieser Frage, ob der OM 651 (Als 220 CDI) im GLK über eine solche Heizung verfügt! Ich geb euch bescheid sobald ich eine Antwort habe!

Lg

Hallo,

OMV bietet bei Ihren Tankstellen neben dem "normalen" Diesel auch den "MaxxMotion Diesel" an. Dieser ist zwar rund 10 Cent teurer bietet aber einen Schutz bis - 35 Grad. Soweit ich informiert bin gibt es aber OMV Tankstellen nur im Süddeutschen Raum. Kann man ja über den Tankstellenfinder auf der OMV Webseite nachsehen.

P.S.: Ich habe vor zwei Tagen meinen neuen GLK 220 CDI 4Matic aholen dürfen und habe gleich mal einen Umweg zur nächsten OMV Tankstelle genommen und dem Auto diesen MaxxMotion gegönnt, nicht zuletzt aufgrund der Beiträge in diesem Forum.

Sieht ganz so aus, als würden Bayern, Österreicher, Schweizer und Südtiroler den besseren Diesel bekommen.😛

Unsere privaten Diesel-Fahrzeuge stehen ja alle in der Garage, aber die Firmenwagen (Transporter von Ducato, Jumper bis Sprinter) stehen im freien und es gab selbst bei -28° keinerlei Probleme. Beim Starten rumpelts zwar mal ein wenig, aber das war's dann auch schon. Wir tanken auch kein Ultimate oder wie das Zeug auch immer heißt. Ganz normalen Diesel, wie er schon seit Jahrzehnten aus den Zapfsäule läuft.

Zitat:

Original geschrieben von kurtxke3


Hallo, meine recente Erfahrung: minus 17 ° - nach 1km starkes Ruckeln , keine Leistung ,Warnleuchte an , dann 3min laufen lassen am Stand und alles paletti. Warnleuchte leuchtet 300km weiter, zu Hause nach 3x starten Warnleuchte aus .
Werkstatt wird Dieselfilter wechseln (35.000km) und gibt dem Biodieselanteil - der unweigerlich auch im normalen Diesel drin sein soll - die Schuld.
LG Kurt

Hi und update: heute bei - 10° nach 1km gewaltiges Brummen vom Motor,Leistungsverlust , keine Warnleuchten.

Check beim Freundlichen : Dieselfilter muss erneuert werden , es gibt aber eine neue Variante,welche grad nicht lagernd ist...

Auch von Software-update war die Rede.

GLK 250 CDI

So long und LG

Kurt

Hallo zusammen,
bin diese Woche 2x liegengeblieben. 220CDI BE, Bj. 06/2010, ca.17000km

Montag erst voll getankt - und extra nachgefragt wie lang der Diesel hält. Antwort vom Shell-Mann: bis -23°C!
Dienstag früh (-17°C) nach 3km Leistungsverlust, Motorleuchte, nix geht mehr.
Zum Glück 50m vor der freien Werkstatt eines Bekannten. Also reingeschleppt und 8Std. aufgetaut - Additiv rein - 5x um den Block gefahren zwecks Durchmischung.
Mittwoch keine Probleme.
Donnerstag (-12°C) nach 2km wieder liegen geblieben. Nach ner Viertelstd. gings wieder - Lampe auch aus.
Am Nachmittag den Freundlichen aufgesucht. Er kann nix machen - ab -15°C gibts immer Probleme.
sein Tip: warmlaufen lassen und evtl. nen Heizlüfter auf den Kraftstofffilter richten.
Ach ja: der GLK hat ne Kraftstoffheizung - rein optisch ist es auf dem Bild von marc_rhg die rechte Variante
Freitag 10min warmlaufen lassen - keine Probleme.
Gestern (-10°C) erneut Probleme. Nach anspringen und warmlaufen - ruckeln und Motorleuchte dann war er wieder aus.
Noch einige Male probiert + Heizlüfter auf den Filter - irgendwann gings - jedoch die Lampe leuchtete immer noch.
Hab dann meinen Glk vorsichtig hinters Haus gefahren damit ich mit dem Zweitwagen rauskam.

Wie sicher ist, dass es nicht doch an den Injektoren liegt?
Letzten Winter hatten wir hier auch -20°C und da hatte ich keine Probleme - wohlgemerkt ohne Zusatz!

Ich probiers heute Nachmittag nochmal ob er anspringt bzw. die Lampe noch leuchtet.
Morgen früh zur Arbeit mit heller Motorleuchte? Ist mir etwas zu heiß - oder kann da nix passieren wenn er erst mal läuft und Temperatur hat?

Grüße aus dem eisigen Thür.Wald

Micha

nur so nebenbei: Bei den neuen Motoren darf (!) kein Benzin mehr hinzugefügt werden, das kann (!!!) den Motor zerstören bzw. schädigen. Auch wenn es hier einige Thread-Schreiberline wohl "von früher" noch so handhaben.....bitte nicht!

Ich tanke das OMV-Zeug,....-35 Grad. Keine Probleme...aber entsprechende Mehrkosten. Leider.

Zitat:

Original geschrieben von Micha80GLK


Letzten Winter hatten wir hier auch -20°C und da hatte ich keine Probleme - wohlgemerkt ohne Zusatz!

Irgendwas ist diesen Winter seltsam anders ... ich weiß nur noch nicht was. Der ADAC ging ja schon an die Presse wegen der vielen Pannenfahrzeuge und der damit verbundenen Wartezeiten. Mittlerweile weiß ich, dass das kein Marketing-Gag ist - der Assistance-Dienstleister "meines" Versicherers (also meines Arbeitgebers) berichtet von 10 mal so viel Anrufen täglich wie im letzten Jahr.

Übrigens ist das Versulzen des Diesels für viele Schutzbrief-Versicherungen keine Panne im Sinne der Bedingungen, da es sich nicht um einen Brems-, Betriebs- oder Bruchschaden handelt.

Mein GLK 250 CDI läuft bislang zum Glück problemlos mit wechselnden Spritsorten, meist Tango aus den Niederlanden.

Liebe Grüße und gute Fahrt
"railpixel" Werner

Mein GLK 220CDI BE 01/2011 erhielt bei der Bestellung automatisch die Option

Code U41 Wasserabscheider

der Freundliche konnte dazu keine Erklärung abgeben. Er wußte nur, daß der Code U41 im GLK neu ist.
Weiß von Euch jemand, was das nun wirklich ist? Versteckt sich hier evtl. die Kraftstoffheizung.
Ich bin auch bei -19C ohne Probleme gefahren - Gott sei Dank - und das auch mit dem ganz normalem Shell-Diesel.
Zu den ausländischen Tankstellen ist aus der Mitte Deutschlands leider zu weit.

Gruß
katzo

Zitat:

Original geschrieben von Katzo


Mein GLK 220CDI BE 01/2011 erhielt bei der Bestellung automatisch die Option

Code U41 Wasserabscheider

der Freundliche konnte dazu keine Erklärung abgeben. Er wußte nur, daß der Code U41 im GLK neu ist.

Ich habe eben mal jemanden gefragt, der sich ein wenig mit Motoren auskennt, und er meinte, heute habe eigentlich jeder Diesel einen Wasserabscheider. Warum der ab einem bestimmten Produktionsmonat plötzlich als separater Code auftaucht, konnte er mir aber nicht plausibel erklären.

Liebe Grüße
"railpixel" Werner

Hallo railpixel,

irgendwas ist diesen Winter seltsam anders ... 

So wie ich in einem Nachbarforum eines asiatischen Hersteller gelesen habe, treten dort die gleichen Probleme auf. Die Erfahrungen dort könnte man mit denen im GLK-Forum austauschen.

Für mich hängt es vom Dieselkraftstoff und dessen Wassergehalt ab.

Mal eine Frage: Wie sieht es denn im Norden (Finnland, Schweden, Litauen oder Lettland aus? Dort hat man doch wesentlich niedrigere Temperaturen. Und so wie es aussieht haben dort die Dieselschwierigkeiten nicht zugenommen.

Grüße
hbl

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen