Winterdiesel Chaos?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Forum,

nachdem ich heute früh mit meinem 220 CDI gestrandet bin und nur noch Abschleppen half, interessiert mich, ob ihr ähnliche Problem mit der Kälte bekommen habt?

Folgendes ist passiert: Wagen stand draussen (-18 Grad heute nacht), nach ca. 10 km Fahrt nahm er kein Gas mehr an und "verschluckte" sich laufend, Weiterfahrt unmöglich... Glücklicherweise konnte ich ihn mit unserem Zweitwagen zurück in die heimische Garage schleppen ...
Danach rief ich die Mobilo Service Hotline an, die mir erklärten, dass dies heute morgen vielen passiert ist. Der Diesel "flockt" aus bzw. wird zu Gel und verstopft den Filter ....
Danach rief mich die Werkstatt an und bestätigte dies ... anscheinend haben einige Tankstellen (Berliner Raum) Winterdiesel im Programm, der es eben nicht bis -30 Grad aushält oder der 211er hat da ein bauartbedingtes Problem ...
Was sagt ihr?

Grüße und frostfreie Fahrt!

PS.: Hat jemand von Euch Erfahrung mit Kraftstoffzusätzen, die dieses Problem verhindern?

Beste Antwort im Thema

Aus aktuellem Anlass:

Bei minus 23 Grad ist Schluss...

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Timothy Truckle


I´m just a truckle, but I don´t like to truckle

Prokop-Fan? 😁😁😁

Ich habe die Bücher damals verschlungen. "Wer stiehlt schon Unterschenkel?" und "Der Samenbankraub"

Sorry fürs OffT.

Fließverbesserer für Diesel?

Nubbenholt
(Benziner)

Zitat:

Original geschrieben von Topfgucker


Prokop-Fan? 😁😁😁
Ich habe die Bücher damals verschlungen. "Wer stiehlt schon Unterschenkel?" und "Der Samenbankraub"
Sorry fürs OffT.

@topfgucker

OT on

...wobei ich ihn heut noch hasse, dass es keinen teil 3 gibt

OT off

Tiny

Wenn ich den Beitrag von Steve_A6Quattro lese...

...kann das jemand bestätigen mit dem Billig-Tankstellen-Diesel?

Ich bin Diesel auch schon bei -23°C gefahren, war zwar kein MB und der Motor hat ziemlich geklappert beim starten, aber es ging.

Ähnliche Themen

@gnarf

naja, wir haben drei Tanken an der Wegstrecke: zwei Markentankstellen und eine Billigtanke und die letzte Füllung vor dem Frosteinbruch kam von der Billigtanke ... wir hatten den Tank also randvoll mit Zeug 🙁
sollte es nochmal so kalt werden, dann kann ich ja mal den Super-Excellium-V-Power-sontnochwas-Diesel testen ... soll ja wie gesagt länger frostsicher sein.

PS: und jetzt bitte keine Sprüche von wegen "Daimler fahren und an der Billigtanke tanken " ... im Interesse der Pächter schauen wir überall mal vorbei 😁

Danke für die schnelle Antwort, Lichthupe🙂

Ich denke, normalerweise machen 98% der freien Tankstellen auch keine Probleme, die Eine oder Andere aber vielleicht schon...

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf


Danke für die schnelle Antwort, Lichthupe🙂

Ich denke, normalerweise machen 98% der freien Tankstellen auch keine Probleme, die Eine oder Andere aber vielleicht schon...

Hi !

Auch Marken Tankstellen haben alte Dieseltanks wo sich Wasser samelt.

Wenn man Pech hat ????

Gruß

TT Terminator

petroleum ist aber sehr schmierfähig im gegensatz zum benzin 😉

steve

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Da gibt es auch ein "schlaues Blatt" von Mercedes.😉

Sagmal mcaudio wo hast Du immer die ganzen "schlauen" Infos von Mercedes her? Sitzt Du an der Quelle?

BTW: Dieser Thread ist ein weiterer Grund keinen Diesel zu fahren. 😁

Grüße
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Perly


BTW: Dieser Thread ist ein weiterer Grund keinen Diesel zu fahren. 😁

Einspruch Peter,

der 211 wird jetzt abgelöst und ich kann mich nicht erinnern das wir dieses thema mit einfrierendem diesel UND liegen gebliebenen autos seit einführung desselben hier in MT je hatten. 20 und mehr grad minus sind in unseren breiten doch eher die ausnahme.

solang hubraum gleiche benziner unten rum so schwachbrüstig sind gibts keinen grund benziner zu fahren :-)

Nunja, jeder hat seinen Geschmack...der Eine liebt Diesel, der Andere Benzin😉

Zitat:

Original geschrieben von Dig555



Zitat:

Original geschrieben von Perly


BTW: Dieser Thread ist ein weiterer Grund keinen Diesel zu fahren. 😁
Einspruch Peter,

der 211 wird jetzt abgelöst und ich kann mich nicht erinnern das wir dieses thema mit einfrierendem diesel UND liegen gebliebenen autos seit einführung desselben hier in MT je hatten. 20 und mehr grad minus sind in unseren breiten doch eher die ausnahme.

solang hubraum gleiche benziner unten rum so schwachbrüstig sind gibts keinen grund benziner zu fahren :-)

Laut Bericht im Radio kommt das statistisch nur alle 23 Jahre vor. Wenns jetzt mal wieder vorbei ist haben wir laut Statistik also wieder eine Zeit lang Spass mit den Dieseln 😉

Zitat:

Laut Bericht im Radio kommt das statistisch nur alle 23 Jahre vor.

Na ich weiß ja nicht.. hier im Erzgebirge hats eigentlich jedes Jahr mindestens 20° unter Null.

Zitat:

und die letzte Füllung vor dem Frosteinbruch kam von der Billigtanke ... wir hatten den Tank also randvoll mit Zeug 🙁

Ich glaube, das war der Grund. Diesel sollte man bei extremen Temperaturen nicht randvoll tanken, da per Pumpenrücklauf der Sprit gut angewärmt in den Tank zurückfließt. Diese kleine Wärmereserve kann durchaus genügen, daß der Fahrtwind den Sprit nicht so weit runterkühlen kann.

Hallo zusammen,

ich habe nochmal eine allgemeine Frage zu der Dieselvorheizung.

Ich habe gestern in meiner MB-Werkstatt angerufen und den Meister gefragt was er zu Fliessverbessern und anderen Zusaätzen sagen kann.

Er sagt "Jaaaaa also da gibts ein Mittel von MB das kann man in den Tank schütten aber der Diesel im Tank darf nicht zu kalt sein....." das übliche eben. Aber dann kam was interessantes: Nach ein paar Sätzen hat er mich nach meinem Auto gefragt und gemeint das er mir bei meinem E420 CDI W211 nur eine Dieselvorheizung empfehlen kann. Alle Aditive wäre gut und schön aber sehr teuer und es könnte sein dass das Auto auch auf Grund eben dieses Zusätze selber nicht mehr anspringt weil sie den Filter ebenfalls verschmutzen können.

Er sagt mit der Vorheizung hätte ich nie wieder Problem.....? Meine Frage also:

Hat jemand Erfahrungen mit solchen Vorheizern?

Ich dachte immer, dass wenn der Diesel einmal ausgeflockt ist, man nichts mehr machen kann auch nicht durch Erwärmen, weil sich dieser Prozess nicht rückgängig machen lässt. Wie soll dann eine Vorheizung was bringen?

Kann jemand was zum E420 sagen? wie siehts aus mit dem Auto nach kalten Nächten? Ich wohne in Osthessen wo es in den letzten Jahren immer mal bis -20 Grad kalt wurde.

Die Werkstatt sagt dass mich die Heizung mit Einbau ungefähr 80 € kosten wird. Ist das realistisch?

Weiter wurde mir gesagt ich bräuchte keine ARAL Ultima Diesel (oder wie der heißt) tanken mit der Vorheizung. Diese würde den Diesel auf 40 Grad erwärmen und dann wäre es egal wie wintertauglich der Kraftstoff ist. Also normaler Winterdiesel würde ausreichen.

Noch ein Hinweis: Das Auto meins Vaters (Nissan Xtrail 2.2 CDI) friert tapfer jeden Winter trotz neuem Filter und teurem Shell oder Aral-Dieses so ab knapp -20 Grad ein. Also ich glaube nicht, dass man den Kraftstoff aus der Zapfsäule immer soweit nutzen kann wie drauf steht.

Danke für eure Hilfe!
MfG
Dutschkie

Mit meine 270CDI (W210) bin ich auch mal liegen geblieben. Das lag aber wohl an einem zu lange nicht gewechselten Krafstoffilter.

Seit dem hatte ich nie mehr Probleme, auch nicht bei -20°.

Deine Antwort
Ähnliche Themen