Winterdiesel Chaos?
Hallo Forum,
nachdem ich heute früh mit meinem 220 CDI gestrandet bin und nur noch Abschleppen half, interessiert mich, ob ihr ähnliche Problem mit der Kälte bekommen habt?
Folgendes ist passiert: Wagen stand draussen (-18 Grad heute nacht), nach ca. 10 km Fahrt nahm er kein Gas mehr an und "verschluckte" sich laufend, Weiterfahrt unmöglich... Glücklicherweise konnte ich ihn mit unserem Zweitwagen zurück in die heimische Garage schleppen ...
Danach rief ich die Mobilo Service Hotline an, die mir erklärten, dass dies heute morgen vielen passiert ist. Der Diesel "flockt" aus bzw. wird zu Gel und verstopft den Filter ....
Danach rief mich die Werkstatt an und bestätigte dies ... anscheinend haben einige Tankstellen (Berliner Raum) Winterdiesel im Programm, der es eben nicht bis -30 Grad aushält oder der 211er hat da ein bauartbedingtes Problem ...
Was sagt ihr?
Grüße und frostfreie Fahrt!
PS.: Hat jemand von Euch Erfahrung mit Kraftstoffzusätzen, die dieses Problem verhindern?
Beste Antwort im Thema
Aus aktuellem Anlass:
51 Antworten
Da gibt es auch ein "schlaues Blatt" von Mercedes.😉
So, einen Tag und eine Nacht in der warmen Garage später hat sich das Problem ohne Hilfe von MB selbst erledigt. Die Motordiagnoseleuchte geht nach 3-4 Mal starten wieder aus (der Tip kam von verschiedenen Stellen).
Ein weiterer Tip lautet, den teuren Diesel zu tanken, da dieser bis -30 Grad frostsicher ausgelegt sein soll. Da aber hier die Temperaturen wieder im "angenehmen" -10 Grad Bereich liegen, kann ich das nicht testen.
Ich hatte das Problem zum Glück noch nie obwohl mein Auto seit Jahren Tag und Nacht im Freien steht. Unser Nachbar fährt einen W210 (Diesel) und hatte die gleichen Probleme wie ihr. Er hat dann folgendes gemacht:
Stand eine besonders kalte Nacht bevor, hat er in den offenen Tankdeckel einen langen, stufenlos regulierbaren Heizstab mit 300W gehängt der nur ca. 30°C warm wurde. Angeblich sei es laut seiner Werkstatt, die ihm diesen Tipp gab, kein Sicherheitsrisiko.
Sicherlich kann man sich hier sehr gut ein Worst-Case Szenario ausmalen was alles passieren könnte wenn 100 unglückliche Umstände zusammenfallen, doch er fährt seit langer Zeit gut mit dieser Methode und ich würde sie auch anwenden wenn ich diese Probleme hätte.
Tobias
P.S.: Nachmachen auf eigene Gefahr!
ist -geringfügige- zumischung von benzin bei nem diesel keine lösung?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von PhantomWorks
Stand eine besonders kalte Nacht bevor, hat er in den offenen Tankdeckel einen langen, stufenlos regulierbaren Heizstab mit 300W gehängt der nur ca. 30°C warm wurde. Angeblich sei es laut seiner Werkstatt, die ihm diesen Tipp gab, kein Sicherheitsrisiko.
was soll da passieren? diesel brennt nur sehr ungern, quasi wie kerzenwachs.
Bei den neuen Dieselmotoren mit Common-Rail bzw. Pumpe-Düse Technik, sollte kein Benzin beim Dieseltanken mit rein gemischt werden.
Das Benzin verhindert in der Dieseleinspritzanlage bzw. in der Verdichterpumpe die benötigte schmierung.
Tja, manche Probleme lösen sich eben nicht dadurch, dass sie vergessen werden. Ich habe auf dem Truck gelernt und das Frostverhalten live und in Uniform miterleben dürfen. Vielleicht ist das der Grund dafür, dass mir kein Diesel ins Haus kommt? 😁 Immerhin hatten wir damals immer eine Flasche von dem Wunderzeug dabei, das winters in den Tank gegossen wurde. Aber das sollte man wohl mit modernen Motoren nicht mehr machen.
Immerhin ging die Entwicklung auf der anderen Seite auch weiter. Ich erinnere mich an Kameraden mit der Lötlampe unter großen V8-Benziner-LKW. 😁 😁 😁
1984 hatte es in Norddeutschland auch minus 30 Grad. 😰
Übrigens ist mir gestern die Waschanlage eingefroren und in 800km Fahrt nicht wieder aufgetaut, weil die Schweinepriester beim Mopf die Waschwasserheizung eingespart haben. Nach einer halben Stunde Stand zu Hause ging sie dann wieder. Dem Motor haben die eiskalten Temperaturen aber nichts ausgemacht.
Btw, seid ihr schon mal 300km bei minus 10 Grad durch den Regen gefahren? Bei mehr als 80 km/h hat es die Heizung nicht mehr geschafft, die Frontscheibe abzutauen. Der Regen bleib einfach auf der Scheibe liegen. Um Jena herum hatte ich noch einen Sehschlitz kurz über dem Scheibenwischer. 😰😰😰
Aber im Auto war es immerhin schön warm und nun habe ich eine neue Legende, die ich meinen Enkeln später mal erzählen kann. 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Dig555
ist -geringfügige- zumischung von benzin bei nem diesel keine lösung?
Nein, ich darf mal aus den zwei Attachments aus diesem Thread zitieren:
MB: "Die Verwendung von Benzin ist aus Gründen der Verschlechterung der Schmierfähigkeit des Kraftstoffs und aus Sicherheitsgründen (Flammpunktsabsenkung) grundsätzlich verboten."
Autobild: ""Modernen Common-Rail-Diesel oder Pumpe-Düse-Motoren droht durchs Benzin sogar der Pumpentod" - siehe auch Bild 2: "So sauber verbrennt Diesel nur, wenn er nicht durch große Kälte ausflockt. Wer dann Benzin zutankt, ruiniert Einspritzpumpen und Düsen in CDI- und TDI-Motoren"
Also vergesst die alten Stammtischweißheiten...
Moonwalk
Hi!
Das was bei Diesel im Winter einfriert sind die Wasser Teilchen die immer vorhanden sind, und bei niedrige Temperatur kristallisieren und alles verstopfen.
Wenn man aber Alkohol im Diesel reinkipt (Brenspiritus 95%) verbindet sich er mit wasser und verhindert Crystalbildung.
Hat bis jetzt schon immer funktioniert !
Gruß
TT Terminator
😕 Brennspiritus entfettet ja auch ganz gut - Meine Empfehlung an Deine Einspritzpumpe und Prost Mahlzeit...
Moonwalk
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
😕 Brennspiritus entfettet ja auch ganz gut - Meine Empfehlung an Deine Einspritzpumpe und Prost Mahlzeit...
Moonwalk
was ist 1l Brennspiritus zu 80 lDiesel ???
ich würde sagen höchstens bissl petrolium , aber lieber nix reinmischen was die hochdruckpumpe einem teuer krumm nimmt !!!
hier in göttingen stehen liegengebliebene cdis zum auftauen ....
8stk c klasse und eine 320cdi e klasse bei mercedes ....
alle ganz normal bei billigtanken getankt (kein esso,aral,shell) alle nachts/früh morgens ganz normal losgefahren und beim schnellen fahren ,keiner vom stadtvekehr her....also nur fix überlandstrasse oder meist autobahnkunden !
all denen ist beim schnell fahren durch den zusätzlichen kalten fahrtwind nur unter dem auto die dieselleitung unten am knick zu kühl geworden und da fängt die flockerei an, wobei die dann einfach ausgehen und stehenbleiben .... müssen eingeschleppt werden und können nach dem auftauen wieder weitergondeln ;o)
mein 270cdi hat auch nachts nochkeine mucken beim langen fix brettern gemacht....
steve
Zitat:
Original geschrieben von Steve_A6quattro
ich würde sagen höchstens bissl petrolium , aber lieber nix reinmischen was die hochdruckpumpe einem teuer krumm nimmt !!!hier in göttingen stehen liegengebliebene cdis zum auftauen ....
8stk c klasse und eine 320cdi e klasse bei mercedes ....
alle ganz normal bei billigtanken getankt (kein esso,aral,shell) alle nachts/früh morgens ganz normal losgefahren und beim schnellen fahren ,keiner vom stadtvekehr her....also nur fix überlandstrasse oder meist autobahnkunden !
all denen ist beim schnell fahren durch den zusätzlichen kalten fahrtwind nur unter dem auto die dieselleitung unten am knick zu kühl geworden und da fängt die flockerei an, wobei die dann einfach ausgehen und stehenbleiben .... müssen eingeschleppt werden und können nach dem auftauen wieder weitergondeln ;o)
mein 270cdi hat auch nachts nochkeine mucken beim langen fix brettern gemacht....
steve
bissl petrolium kann kein Wasser binden (sinnlos)!
gruß
TT Terminator
@all
...obwohl es niemand weiterhilft - genau aus diesem Grund (Kälte) gibt es in Russland kaum Dieselfahrzeuge.
Und die kennen sich mit Kälte aus....
Tiny
Vielleicht ein WInterbenzin-Auto zusätzlich kaufen? 😉
Mir ist in dieser Woche auch die Scheibenwaschanlage eingefroren. Da war ich jedoch selbst schuld, ich hab erst einen Liter Waser und dann 3 LIter Konzentrat eingefüllt. Laut Mischung sollte es bis -30°C taugen, allerdings hat sich die Brühe nicht gemischt.. Es war mir eine Lehre und ab sofort mische ich (falls überhaupt) nur noch extern..
Bin fast eine Woche nur mit Schneedraufschmeißen usw. gefahren, weil ich das Auto nicht ins Warme stellen konnte.. Heute schien allerdings Sonne, nach 3h Bestrahlung hat sich das Ding erledigt. UFF!
Ansonsten gibts absolut keine Probleme mit der Klimatisierung, da war mein A6 4B schon ganz weit vorn, aber der 4F ist noch einen Zacken schärfer.
Ich muß immer lachen, wenn die Nachbarn anfangen, ihre Karren INNEN (!) zu kratzen..