Winterauto
Mal eine Frage ich habe einen Passat 35i 1.8 und einen Caddy Tdi. Gibt es eigentlich einen Unterschied zwecks Verschleiß bei Benzin und Diesel bezogen auf Kurzstreckenfahren und das besonders im Winter. Ist ein Auto dem anderen zu bevorzugen?
24 Antworten
benziner is eher für kurzstrecken geeignet. der diesel braucht viel länger bis er warm ist.
Insbesondere im Winter würde ich auch den Benziner bevorzugen, aus schon genannten Gründen. Außerdem mögen die modernen Diesel die Kurzstrecken gar nicht. 😉
Dem ist nichts hinzuzufügen.
Ich bin da auch gnadenlos, für die Kurzstrecken im "Dörfchen" muß
der Micra ran, mein Trecker darf sich auf den Langstrecken ( 60km tägl.)
austoben.
Ist für den zwar für den Micki auch nicht unbedingt gesund, aber der Passi
liegt mir nun mal mehr am Herzen😉.
Gruß Eiche.
Den alten Dieseln ist das glaube ziemlich egal.
Mir ist mal gesagt worden, der Diesel verschleißt bei kalten Temperaturen weniger, da er im kalten Zustand mit dem Diesel mitschmiert. Bei den Benzinern wäscht anscheinend das kalte Benzin erstmal die feine Ölschicht an den Brennraumwänden weg, und verschleißt dadurch schneller.
Diesel ist halt auch Öl, da ist also was dran......🙂
Ähnliche Themen
Grade die alten Diesel, mit nem Haufen km sollte man nicht unbedigt viel um Kurzstreckenverkehr einsetzen, da bei denen eh schon ein gewisser Verschleiß vorliegt, und nen Benziner nunmal einfach schneller warm wird, und sich dabei natürlich auch der Verschleiß reduziert.
Ich habe schon genug Diesel in die Knie gehen sehn aufgrund von zuviel Kurzstrecke, auch alte VW Diesel. 😉
So kann man sich täuschen......ich dachte immer die alten Diesel wären die robusteren Motoren gewesen.
das mit dem langsameren Warmwerden der Diesel hab ich auch miterlebt, mein alter AAZ hat immer ne Ewigkeit gebraucht bis er halbwegs warm war, und 90 Grad hatter er eigentlich immer nur mit Hänger am haken, sonst nur 70-80 Grad.....
Kurzstrecke ist trotzdem immer kacke. Da verschlammt immer alles da vorne drin, kaum das es kälter wird............fahre derzeit nur zur Arbeit und zurück (6 Tage pro Woche) und es sind einfach 18km. Seit 2 Wochen babbt immer ein riesen weiß-gelber Schleimbollen am Öleinfüllstutzen 😠 Das sieht man nicht gerne sowas.
Na, ja und genau deshalb tu ich das auch meinem alten Diesel nicht an,
die Aufwärmphase ist halt beim TDI relativ lang und wie bei jedem anderen
Motor auch liegt gerade hier der größte Verschleiß vor.
Da ist der Benziner sicher besser dran, obwohl die Fahrten zu Aldi, Post und
Sparkasse nun auch nciht unbedingt förderlich für die Lebensdauer sind.
Der Verweis auf den Einsatz des Fahrrades hat nachträglich den Familienfrieden
gestört, also laß Frau doch Micra fahren, bis nichts mehr geht, mein Passi bleibt
jedenfalls stehen!
Gruß Eiche.
Wichtig bei vielen Kurzstrecken ist halt nen regelmäßiger Ölwechsel, da das Öl durch den Kraftstoff mit der Zeit stark verdünnt wird. 😉
....oder aber ne zwischenzeitliche Langstreckeneinlage, bei der der Motor wenigstens
über 30 min bei erreichter Bertiebstemperautr läuft, so können Kondensateinträge aus
dem Motoröl abgebaut werden.
Gruß Eiche.
Dann aber das nachfüllen nicht vergessen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Passatkappo
Kurzstrecke ist trotzdem immer kacke. Da verschlammt immer alles da vorne drin, kaum das es kälter wird............eit 2 Wochen babbt immer ein riesen weiß-gelber Schleimbollen am Öleinfüllstutzen
Den hast Du beim AAZ aber vermutlich nicht gehabt, oder ? 🙂
Grüße Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Den hast Du beim AAZ aber vermutlich nicht gehabt, oder ? 🙂Zitat:
Original geschrieben von Passatkappo
Kurzstrecke ist trotzdem immer kacke. Da verschlammt immer alles da vorne drin, kaum das es kälter wird............eit 2 Wochen babbt immer ein riesen weiß-gelber Schleimbollen am ÖleinfüllstutzenGrüße Klaus
Nein, weil der wurde nie Kurzstrecke gefahren. Hatte damals fast
40km einfache Fahrt zur Arbeit, am WE nen Nebenjob mit nochmals 150km pro Tag. Und mit Familie auch immer unterwegs gewesen.
Da gabs keinen Schleim im Motor.
Damals hatten wir auch nur ein Auto, also wenn ich von der Nachtschicht kam und mich ins Bett legte, war meine Frau mit dem Passi unterwegs.
Zitat:
Original geschrieben von Passatkappo
Nein, weil der wurde nie Kurzstrecke gefahren. ...
Da gabs keinen Schleim im Motor.
Mein alter AFN (241 tkm) hat den größten Teil seines Lebens auf
Kurzstrecke verbracht. Er hatte ungelogen noch nie den Ansatz von
Schleim am Deckel. Ich habe gerade wieder nachgeschaut, alles
pikobello.
Der AXR in unserem Polo hatte bißchen Schleim, solange er die LongLife-Plörre
bekam. Jetzt ist auch er fast schleimlos, nur ein kleiner Hauch.
Grüße Klaus
Wer weiß........vielleicht gibt´s beim Diesel gar keinen Schleim.....😕
Solange der bei mir bald wieder verschwindet ist ja alles okay, sonst ist wohl doch ZKD bissl putt......wär nach 23 Jahren und fast 200.000km auch keine Schande, Zahnriemen müsste eh auch gemacht werden 🙂
Viele schrecken halt beim Autokauf vor dem weißen Schleim am Öleinfülldeckel schnell zurück, meinen gleich "Ohje, der ist wohl sehr viel Kurzstrecke gefahren worden".
Naja.....von Juni (zum Passat-Treffen) bis jetzt knappe 10.000km gefahren....nicht direkt Kurzstrecke, oder?
Jahresschnitt von über 20.000km, und trotzdem weißer Schleim seit 2 Wochen vorhanden....liegt einfach an der Kälte, und nicht an Kurzstrecke.
Zum Thema....ich würd im Winter auch auf den Benziner zurückgreifen, gerade weil er schneller warm ist. Der Diesel versulzt gerne mal bei kräftigen Minustemperaturen, und die "nageln" immer so gequält und laut vor sich hin, wenn man die kalt startet im Winter.......