Winterausfahrt
Heute musste ich die Tochter mal irgendwohin fahren. Das Familienauto hat schon die ältere Tochter genommen, also durfte der Käfer fahren. Kurz vor 10, draußen 2 Grad, Käfer steht seit ca. Mitte Dezember nicht bewegt. Etwas Bange um die Batterie und überhaupt - springt er an oder nicht? Scheiben freigekratzt, sauber gewischt und Zündung. Mann, er springt auf die erste Rille an! 🙂 Hammer! Da dreht mein Skoda meistens deutlich länger. Leerlauf direkt nach dem Start bei dieser Temperatur ist nicht perfekt - läuft irgendwie mit weniger Umdrehung - aber nach ein paar Mal Gas geben ist alles normal. Ich habe den Eindruck, dass er nicht ausgehen würde, wenn ich nicht Gas gegeben hätte, probiert habe ich es aber nicht. Dann nach der Taxi-Tour für die Tochter habe ich eine kleine Runde durch die umliegende Dörfer gemacht. Um den Motor etwas warm zu fahren, Batterie aufladen und natürlich um Spaß zu haben. War so herrlich! Sogar die Scheiben blieben klar, nicht beschlagen. Aber das wohl nur, weil die „Klimaanlage“ an war - also die Ausstellfenster und Beifahrerfenster auf. 🙂 Und es war auch warm drin, allerdings nicht dank der Heizung, sondern der Mütze, Handschuhen und langer Unterhose. Die Heizung bläst leider nur ein lauwarmes Lüftchen - im besten Fall.
Sorry für diesen nichtsbedeutenden Beitrag, aber ich wollte meiner Freude Luft lassen. Es ist hier in letzter Zeit relativ wenig los, vielleicht stört es nicht so. Es ist schön, auch im Winter den Käfer zu fahren!
10 Antworten
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 5. Februar 2022 um 11:17:43 Uhr:
Heute musste ich die Tochter mal irgendwohin fahren. Das Familienauto hat schon die ältere Tochter genommen, also durfte der Käfer fahren. Kurz vor 10, draußen 2 Grad, Käfer steht seit ca. Mitte Dezember nicht bewegt. Etwas Bange um die Batterie und überhaupt - springt er an oder nicht? Scheiben freigekratzt, sauber gewischt und Zündung. Mann, er springt auf die erste Rille an! 🙂 Hammer! Da dreht mein Skoda meistens deutlich länger. Leerlauf direkt nach dem Start bei dieser Temperatur ist nicht perfekt - läuft irgendwie mit weniger Umdrehung - aber nach ein paar Mal Gas geben ist alles normal. Ich habe den Eindruck, dass er nicht ausgehen würde, wenn ich nicht Gas gegeben hätte, probiert habe ich es aber nicht. Dann nach der Taxi-Tour für die Tochter habe ich eine kleine Runde durch die umliegende Dörfer gemacht. Um den Motor etwas warm zu fahren, Batterie aufladen und natürlich um Spaß zu haben. War so herrlich! Sogar die Scheiben blieben klar, nicht beschlagen. Aber das wohl nur, weil die „Klimaanlage“ an war - also die Ausstellfenster und Beifahrerfenster auf. 🙂 Und es war auch war drin, allerdings nicht dank der Heizung, sondern der Mütze, Handschuhen und langer Unterhose. Die Heizung bläst leider nur ein lauwarmes Lüftchen - im besten Fall.Sorry für diesen nichtsbedeutenden Beitrag, aber ich wollte meiner Freude Luft lassen. Es ist hier in letzter Zeit relativ wenig los, vielleicht stört es nicht so. Es ist schön, auch im Winter den Käfer zu fahren!
Herrlich. Ich wünschte es wäre schon Zeit für die erste Ausfahrt. Aber hier im Taunus wird wie wild Salz gestreut.
Welches Baujahr ist Dein Käfer und handelt es sich möglicherweise auch um die Farbe Lotosweiß? Optisch ähneln sich unsere Käfer.
Meister Schleich, ich bedanke mich für diesen Beitrag!
Den Abschnitt mit der langen Unterhose habe ich meiner Familie vorgelesen. 😁
@Malibuz4
Der weiße Käfer im Avatar-Foto ist mein Schönwetter-Sommerkäfer in pastellweiß (1300er von 1970 mit F-Motor). Den fahre ich im Winter nicht. Ich habe mir letztes Jahr einen nicht so perfekten 1200er von 1975 als Alltagskäfer gekauft. Den fahre ich dann auch im Winter. Er ist knallorange (L23Q).
Ich habe mir auf buginfo.de unsere beiden Farben nebeneinander angeschaut. Sie sind tatsächlich sehr ähnlich. Ich finde Deinen Käfer echt super schön! (In dem anderem Thread gesehen.)
@germgerm
Freut mich! 🙂 Aber die lange Unterhose war heute echt nötig. 🙂 Ich war mal vor Weihnachten mit dem Orangenen unterwegs (ohne lange Unterhose) und habe von der Kälte die Zitterbeine bekommen. 😉
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 5. Februar 2022 um 14:29:38 Uhr:
@Malibuz4
Der weiße Käfer im Avatar-Foto ist mein Schönwetter-Sommerkäfer in pastellweiß (1300er von 1970 mit F-Motor). Den fahre ich im Winter nicht. Ich habe mir letztes Jahr einen nicht so perfekten 1200er von 197 5 als Alltagskäfer gekauft. Den fahre ich dann auch im Winter. Er ist knallorange (L23Q).
Ich habe mir auf buginfo.de unsere beiden Farben nebeneinander angeschaut. Sie sind tatsächlich sehr ähnlich. Ich finde Deinen Käfer echt super schön! (In dem anderem Thread gesehen.)Vielen Dank.
Einen pastellweißen Käfer hatten wir auch mal in der Nachbarschaft. Deiner schaut auch sehr gut aus!
Das ist doch schön wenn bisher alles so gut klappt.
Hier im Norden ist es ja selten wirklich winterlich, daher kann man auch Mal im Winter fahren. Wenn es denn Mal trocken ist 😁
Das Thema Heizung wurde ja auch schon öfters diskutiert, Trotzdem gebe ich Mal meine Erfahrung dazu:
Bis zum Ende der letzten Saison lief in meinem Wagen der original Motor mit den echten VW heizbirnen. Bei einer Fahrt mit Temperaturen um 0° habe ich die Heizung einmal voll geöffnet. Dabei sind mir die Füße fasst verbrannt und ich musste die Fenster komplett öffnen um die Hitze wieder loszuwerden.
Seit letzter Saison ist ein neuer Motor mit neuen "schweren" heizbirnen mit alukern verbaut. Die haben nicht annähernd die selbe Heizleistung.
Ein Vergleich vom Inneren hat gezeigt, dass der alukern sich wohl dermaßen unterscheidet, dass die Heizung ihren Namen nicht mehr verdient.
Das hätte ich nicht gedacht, dass da so ein Unterschied ist. Zum gelegentlichen fahren bei kühlem Wetter reicht es aber.
...geht auch....
Gruß
Jeanskaefer
Zitat:
@JaWi64 schrieb am 5. Februar 2022 um 19:46:11 Uhr:
Das Thema Heizung wurde ja auch schon öfters diskutiert, Trotzdem gebe ich Mal meine Erfahrung dazu:
Bis zum Ende der letzten Saison lief in meinem Wagen der original Motor mit den echten VW heizbirnen. Bei einer Fahrt mit Temperaturen um 0° habe ich die Heizung einmal voll geöffnet. Dabei sind mir die Füße fasst verbrannt und ich musste die Fenster komplett öffnen um die Hitze wieder loszuwerden.
Seit letzter Saison ist ein neuer Motor mit neuen "schweren" heizbirnen mit alukern verbaut. Die haben nicht annähernd die selbe Heizleistung.
Ein Vergleich vom Inneren hat gezeigt, dass der alukern sich wohl dermaßen unterscheidet, dass die Heizung ihren Namen nicht mehr verdient.
Das hätte ich nicht gedacht, dass da so ein Unterschied ist. Zum gelegentlichen fahren bei kühlem Wetter reicht es aber.
Diese Aussage habe ich leider schon öfters gelesen. Die Heizbirnen wurden in dem Käfer von dem Vorbesitzer durch neue ersetzt, sicherlich durch Reproteile. Das erklärt wohl alles.
In dem weißen Käfer habe ich allerdings die gleiche Erfahrung wie Du mit „verbrannten Füßen“ gemacht. Dort läuft die Heizung sehr gut. Aber diese Dinge zwischen den Käfern tauschen möchte ich nicht.
Hallo Schleichkäfer
Hatte eine Auszeit von 4 Wochen, möchte aber noch die Aussage von JaWi64 bestätigen. Mit Original WT sitzt man eher mit kurzen Hosen im Käfer als mit Skiunterwäsche. 🙂
Für mich ist der Winter eine der schönsten Jahreszeiten um Käfer zu fahren.
Gruß
Georg
Zitat:
@germgerm schrieb am 5. Februar 2022 um 14:05:43 Uhr:
Meister Schleich, ich bedanke mich für diesen Beitrag!
Den Abschnitt mit der langen Unterhose habe ich meiner Familie vorgelesen. 😁
Also ich fahre schon die letzten Tage bei dem schönen Wetter.. Lange Unterhose? Nein. Mein Käfer heizt wie die Hölle, und muss den Hebel nach einigen Kilometern wieder nach unten drücken.