Windschutzscheibe wechseln
Hallo aus dem hohen Norden,
Ich möchte bei meinem Auto die Windschutzscheibe wegen Steinschlages wechseln.
Als die Scheibe kam, musste ich feststellen, dass diese ohne "Gumminase" (siehe Foto) geliefert wurde. Gibt es die es dieses Gummi einzeln zu kaufen, oder eventuell nur schon fertig an der Scheibe verklebt?
Bei meiner bestellten Scheibe ist diese definitiv nicht dran.
Denn ich denke, das ich die alte nicht heil rausbekomme.
Gruß Heiko
Beste Antwort im Thema
Oh man. Ich wollte doch nur wissen ob ich die Gummilippe auch einzeln bekommen kann.
Wie dem auch sei. Die Scheibe ist drin und passt genau rein. Jetzt bleibt es den nächsten Regen abzuwarten und um zu gucken ob sie auch wasserdicht verklebt ist. Denn beim Rausschneiden ist aufgefallen, dass die alte Scheibe an einer Ecke nur ganz wenig Auflagefläche hatte. Und diese ist durch Carglas vor 5 Jahre mal gewechselt worden. Es hielt dicht, aber viel kann nicht gefehlt haben, das dort Wasser eingedrungen wäre.
Alles im allen, war der Scheibentausch kein Hexenwerk. Ich würde es mir nächstes Mal auch alleine zutrauen. Es gibt ein paar wichtige Pflichttore die man nehmen muss, aber unmöglich ist es nicht.
Leider gibt es hier im Forum einige, die nur auf Krawall gebürstet sind. Sehr schade. Wenn jemand seine Scheibe selber tauschen möchte, ob nun tragendes Teil oder nicht, so ist es ihm doch selber überlassen es zu machen. Dadurch das ich die Scheibe eingeklebt habe, wird sie ja wieder zum tragenden Teil.
Das wichtigste ist das der Kleber in richtiger Stärke gleichmäßig aufgetragen wird. Es gibt die Klebekartuschen mit einer vorbereiteten Spitze. Im richtigen Winkel angesetzt und mit einer Druckluftpistole zur gleichmäßigen Verteilung kann man es, wenn man schon etliche Meter Silikonfuge zu Hause selber gemacht hat, selber schaffen.
@jpebert lass Dich nicht provozieren. einige sind einfach nur auf Streit aus. Sie suchen die Nadel im Heuhaufen. Ich für meinen Teil bin auf Deiner Seite. Denn dieses Forum ist zum Austausch und Selbermachen gedacht. Und genau das machen wir. Egal wie dick das Portemonnaie auch sein mag. Ich habe Lust auf´s Selberschrauben, weil ich einfach Spaß dran habe. Außerdem ist es ein Ausgleich zur Arbeit.
Ich habe einfach Spaß mich mit Gleichgesinnten auszutauschen und freue mich über Hilfe oder konstruktive Kritik. Mach weiter so jp.
116 Antworten
Zitat:
@harryW211 schrieb am 18. Juni 2017 um 18:21:57 Uhr:
Zitat:
@garssen schrieb am 18. Juni 2017 um 14:25:30 Uhr:
Route64
ich Frage mich gerade wie du dazu kommst so Oberlehrerhaft deine Sicht der Dinge kund zu tun.
Wenn er seine Scheibe selbst mit Unterstützung eines "Fachmannes" eingesetzt hat ist das doch ganz alleine seine Sache.Der Typ ist so von der Sorte, die sich selber gerne reden hören. Da nutzen sie jedes Thema, von dem sie mal gehört haben.
Der heutige Fachmann-Glaube ist übrigens auch absurd. Die sogenannten Fachmänner sind oft gar keine, sondern nur Typen, die Dinge für Geld machen.
Für Friseure und Omas sind natürlich manche Arbeitskleidungsträger die tollen Fachleute; im Vergleich stimmt das auch, wenn man selber gar nichts kann.
Harry
Ich zitiere dich mal damit es einen Zusammenhang gibt (hat nichts mit dir alleine zu tun). Da wir nicht wissen was der @Route64 beruflich oder sonst irgendwie macht sollten wir ihn vielleicht nicht voreilig in eine Ecke drängen. In einem seiner Posts schreibt er selbst ja dass er 30 Jahre Erfahrung hat. Bis das Gegenteil bewiesen ist sollten wir vielleicht einfach mal das was er schrieb und zitierte so hinnehmen.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 19. Juni 2017 um 17:27:37 Uhr:
Zitat:
@harryW211 schrieb am 18. Juni 2017 um 18:21:57 Uhr:
Der Typ ist so von der Sorte, die sich selber gerne reden hören. Da nutzen sie jedes Thema, von dem sie mal gehört haben.
Der heutige Fachmann-Glaube ist übrigens auch absurd. Die sogenannten Fachmänner sind oft gar keine, sondern nur Typen, die Dinge für Geld machen.
Für Friseure und Omas sind natürlich manche Arbeitskleidungsträger die tollen Fachleute; im Vergleich stimmt das auch, wenn man selber gar nichts kann.
Harry
Ich zitiere dich mal damit es einen Zusammenhang gibt (hat nichts mit dir alleine zu tun). Da wir nicht wissen was der @Route64 beruflich oder sonst irgendwie macht sollten wir ihn vielleicht nicht voreilig in eine Ecke drängen. In einem seiner Posts schreibt er selbst ja dass er 30 Jahre Erfahrung hat. Bis das Gegenteil bewiesen ist sollten wir vielleicht einfach mal das was er schrieb und zitierte so hinnehmen.
Volle Zustimmung. Da das Preisniveau vom 211 immer mehr sinkt werden wir öfters solche Fragen wie vom TE lesen. Statt uns gegenseitig auf die Fr..... zu geben sollten wir uns doch gegenseitig helfen, den uns verbindet ein Hobby, nämlich die E-Klasse. Der TE hat nach Rat gefragt und nimmt den auch an im gegensatz zu anderen Vollpfosten denen man zum Beispiel schön erklärt was zu tun ist bei einer SBC Bremse und er resettet sie einfach..
Beste Grüsse
jpebert
danke für deine wahren Worte.
Vielleicht bräuchten wir einen abgetrennten Bereich, wo man sich mal so richtig die Meinung sagen kann. So von unten bis oben durchbeleidigen (aber nur soweit, dass man sich noch in die Augen sehen kann 😉 ). Damit wir den aufgestauten Frust, über das was man so liest (meine Beiträge eingeschlossen 😉 ) mal ablassen kann.
Es gibt da den Point of no return in der Konflikteskalation. Hat man den überschritten, ist Feierabend mit vernünftiger Konversation.
Ähnliche Themen
Klar, bei meinem W211 ist die Windschutzscheibe auch tragend: Die grüne Plakette, Insektenreste und hin & wieder ein Pickerl 😉
Scherz beiseite. Ich glaube, Ihr seit im falschen Forum unterwegs. Beim W211 trägt die gar nichts (zu billig, zu leicht, zu dünn), im Supersportwagenbereich oder bei supermodernen Autos aus Verbundwerkstoffen und integrierten Konstruktionen sieht das (manchmal) anders aus. Der Rest ist Blödsinn, die Scheibe darf aus Sicherheitsgründen nicht weiter gefahren werden und bestimmt nicht weil die irgendetwas trägt. Hier zitiert ein Blinder vom anderen.
Aber meinetwegen darf jeder glauben was er möchte. Und wer seine Windschutzscheibe nicht tauschen kann oder möchte, soll auch in die Werkstatt gehen. Ob das besser ist als die Reparatur in Eigenregie? Bestimmt, manchmal.
Belehrungen und Moralpredigten (vor allem von Leuten, die fachlich nicht dazu beitragen können oder Ihr Schäfchen ins trockene bringen wollen) helfen dem TE und Interessierten nicht weiter. Es ist hier in Dt. statthaft, das Auto selbst zu reparieren. Ich höre noch die Aufschreie, wenn man selbst sein Getriebe gespült oder sich an der SBC vergriffen hat. Heute weiß man, dass es Pipifax ist, eine SBC zu tauschen oder das 7G-Getriebe zu spülen. Naja, was solls.
Zitat:
@harryW211 schrieb am 19. Juni 2017 um 09:36:35 Uhr:
Wie willst Du das Selberarbeiten überhaupt verhindern? Mit Stop-Schildern (von der Laien)? Oder mit Gelaber auf MT?
Das geht ganz fix. Man muss nur die Kriterien, die bei der (Privat)Luftfahrt gelten, auf die PKW übertragen.
Dann darf nur jemand schrauben bzw. das Schrauben überwachen, der entsprechend ausgebildet ist und die Arbeit in der Lebenslaufakte des Luftfahrzeugs abstempeln darf. Dann ist man auch ruck zuck bei zertifizierten Teilehändlern, die nur zertifizierte Teile verkaufen (dürfen).
Wenn also Ferdinand Müller ein Flugzeug privat besitzt, etwa eine Einmotorige oder ein Segelflugzeug, dann darf er, außer Pflege und ein paar Kleinigkeiten, selber nix dran machen, es sei denn, er ist ein zertifizierter Flugzeugmechaniker oder ausgebildeter Werkstattleiter. Und ja, das wird überprüft.
Du siehst, Modelle zur Beschränkung des Selbermachens gibt es.
Ob es damit mehr Sicherheit gibt/gäbe, steht auf einem anderen Blatt. Ich zumindest bezweifele es, hier wir dort.
okay - erledigt - schade
Thema abbestellt
Zitat:
@VS-Steffen schrieb am 20. Juni 2017 um 01:31:54 Uhr:
okay - erledigt - schade
Thema abbestellt
Wieso? Eben hattest Du doch hier einen guten Beitrag stehen gehabt!?
Harry
Zitat:
Belehrungen und Moralpredigten (vor allem von Leuten, die fachlich nicht dazu beitragen können oder Ihr Schäfchen ins trockene bringen wollen) helfen dem TE und Interessierten nicht weiter.
daß schlüssige Argumente bei dir keine tragende Rolle spielen, hat denke ich mittlerweile jeder begriffen.
Vielleicht kannst du ja trotzdem mal für die Interessierten erklären,
1. Welche Funktionen der Keramiksiebdruck auf den Scheiben hat.
2. Warum sind Ablüftzeiten zwingend einzuhalten?
3. Wieviel Verarbeitungszeit stehen bei "Standarscheibenkleber" zur Verfügung?
Noch einfacher kann ich es dir nicht machen!
Ist das so?
BTW, ich kann lesen (und dann auch noch korrekt umsetzen).
Du winkst ständig damit, was schief gehen kann. Von Dir kam gar nichts, was dem TE half beim Einbau der Scheibe. Sorry, da fehlt mir das Verständnis, obwohl Du angeblich weißt, was zu beachten ist.
Nichts gegen Erfahrung. Aber warum beteiligst Du Dich am Thread, wenn Du nicht willens bist, beizutragen, sondern nur mit Panikmache dafür sorgst, Dein Geschäft zu sichern?
Ich halte eine neue Scheibe einsetzen für nicht nur machbar für jeden, der es möchte und keine 2 linke Hände hat.
Das gleiche Thema hatten wir schon oft bei Bremsen. Klar, wenn man gar keinen Schimmer hat, wie eine Bremse funktioniert und absolut keine Schrauberfahrung hat sollte man es lassen. Aber ansonsten ist das so Standard und einfach, dass man immer besser fährt, erledigt man(n) die Reparatur selbst.
Das ist ein Armutszeugnis, was Du mit Deinen Behauptungen allen anderen ausstellst. Da lehnst Du Dich eindeutig zu weit aus dem Fenster (oder der Frontscheibe) 😉
Zitat:
Das ist ein Armutszeugnis,
passt in`s Gesamtbild...keine Antwort auf einfachste Fragen, aber Zeugnisse ausstellen wollen.🙄
Zitat:
@jpebert schrieb am 19. Juni 2017 um 22:16:23 Uhr:
im Supersportwagenbereich oder bei supermodernen Autos aus Verbundwerkstoffen und integrierten Konstruktionen sieht das (manchmal) anders aus.
Mein W204 C280 hat heute Morgen bei Mercedes dank Selbstbeteiligung für 150€ eine Neue Scheibe bekommen...
Meine Frage an den Mechaniker war natürlich um die wo es hier inzwischen geht...!
...und die Antwort war das bei allen Moderenen Fahrzeugen durch die leichtere Bauweise... die Scheibe geklebt wird und so auch die Tragfähigkeit/Steifigkeit im Bereich der A-Säule mit unterstützt!
Dies gilt auch für den W211.
... ja und mehr auch nicht. Ist der Rahmen nicht steif, hält die Scheibe nichts. Mehr als eine Unterstützung ist es eben nicht. Hauptsächlich geklebt (Klebestellen sind flexibel ausgelegt!), damit die nicht reißt oder springt bei Bewegung im Rahmen. Ich weiß nicht, ob Du es nicht verstehen möchtest. Das irgendein Beitrag zur Steifigkeit besteht, ist unbestritten. Nur das die Scheibe ein Tragelement im W211 ist (außer für Plaketten, Insektenreste und anderen Klimbim, ist offensichtlich ein beliebtes Hoax (unter "Autoglasern"😉.
Nichts gegen Deinen Autoglaser, aber das erzählen sie alle.
Laß' mich nachschauen, möglicherweise sind meine 211er gar keine oder nur meine haben diese dünnen Wackeldinger als Erstausrüstung drin. Mit Sicherheit sind Eure W211 auf dem Stand der Zeit trotz Ihres Alters von bis zu 14 Jahren 😉
Zitat:
@jpebert schrieb am 20. Juni 2017 um 13:39:38 Uhr:
Das irgendein Beitrag zur Steifigkeit besteht, ist unbestritten. Nur das die Scheibe ein Tragelement im W211 ist (außer für Plaketten, Insektenreste und anderen Klimbim, ist offensichtlich ein beliebtes Hoax (unter "Autoglasern"😉.Nichts gegen Deinen Autoglaser, aber das erzählen sie alle.
Laß' mich nachschauen, möglicherweise sind meine 211er gar keine oder nur meine haben diese dünnen Wackeldinger als Erstausrüstung drin. Mit Sicherheit sind Eure W211 auf dem Stand der Zeit trotz Ihres Alters von bis zu 14 Jahren 😉
die von dir auch ignorierten bis zu
35[/b]%, die hier bereits erwähnt wurden, die ein Scheibe zur Karossreisteifigkeit beiträgt, ist nicht irgendein Beitrag, sondern wesentlich!
Auch ist das keine Erfindung von Autoglasern, sondern der gesamten Automibilindustrie.
die durchschnittliche Dicke einer PKW-Windschutzscheibe beträgt 4-6mm...da wackelt nix, außer dem "Sitz" der Scheibe durch meistens mangelhafte Verklebung...davon abweichende Maße/Eigenschaften sind wahrscheinlich auf zweifelhafte Herkunft zurück zu führen, die sich dann auch im Preis wieder spiegeln dürften.