Windschutzscheibe wechseln

Mercedes E-Klasse W211

Hallo aus dem hohen Norden,

Ich möchte bei meinem Auto die Windschutzscheibe wegen Steinschlages wechseln.
Als die Scheibe kam, musste ich feststellen, dass diese ohne "Gumminase" (siehe Foto) geliefert wurde. Gibt es die es dieses Gummi einzeln zu kaufen, oder eventuell nur schon fertig an der Scheibe verklebt?
Bei meiner bestellten Scheibe ist diese definitiv nicht dran.
Denn ich denke, das ich die alte nicht heil rausbekomme.
Gruß Heiko

20170611_074156.jpg
Beste Antwort im Thema

Oh man. Ich wollte doch nur wissen ob ich die Gummilippe auch einzeln bekommen kann.

Wie dem auch sei. Die Scheibe ist drin und passt genau rein. Jetzt bleibt es den nächsten Regen abzuwarten und um zu gucken ob sie auch wasserdicht verklebt ist. Denn beim Rausschneiden ist aufgefallen, dass die alte Scheibe an einer Ecke nur ganz wenig Auflagefläche hatte. Und diese ist durch Carglas vor 5 Jahre mal gewechselt worden. Es hielt dicht, aber viel kann nicht gefehlt haben, das dort Wasser eingedrungen wäre.
Alles im allen, war der Scheibentausch kein Hexenwerk. Ich würde es mir nächstes Mal auch alleine zutrauen. Es gibt ein paar wichtige Pflichttore die man nehmen muss, aber unmöglich ist es nicht.

Leider gibt es hier im Forum einige, die nur auf Krawall gebürstet sind. Sehr schade. Wenn jemand seine Scheibe selber tauschen möchte, ob nun tragendes Teil oder nicht, so ist es ihm doch selber überlassen es zu machen. Dadurch das ich die Scheibe eingeklebt habe, wird sie ja wieder zum tragenden Teil.
Das wichtigste ist das der Kleber in richtiger Stärke gleichmäßig aufgetragen wird. Es gibt die Klebekartuschen mit einer vorbereiteten Spitze. Im richtigen Winkel angesetzt und mit einer Druckluftpistole zur gleichmäßigen Verteilung kann man es, wenn man schon etliche Meter Silikonfuge zu Hause selber gemacht hat, selber schaffen.

@jpebert lass Dich nicht provozieren. einige sind einfach nur auf Streit aus. Sie suchen die Nadel im Heuhaufen. Ich für meinen Teil bin auf Deiner Seite. Denn dieses Forum ist zum Austausch und Selbermachen gedacht. Und genau das machen wir. Egal wie dick das Portemonnaie auch sein mag. Ich habe Lust auf´s Selberschrauben, weil ich einfach Spaß dran habe. Außerdem ist es ein Ausgleich zur Arbeit.
Ich habe einfach Spaß mich mit Gleichgesinnten auszutauschen und freue mich über Hilfe oder konstruktive Kritik. Mach weiter so jp.

116 weitere Antworten
116 Antworten

wen die substanziellen Links über die verbindliche Funktion einer Windschutzscheibe als tragendes Bauteil nicht überzeugen, kann ja die Fachwerkstatt seines Vertrauens fragen. Jeder Beitreiber, der Herr seiner Sinne und dessen Ruf nicht ruiniert ist, kann die tragende Wertigkeit einer Windschutzscheibe, wie sie auch beim 211-er original definitiv verbaut wurde, die im Falle eines Falles Leben retten kann ansttat es zu zerstören, nur BestätigenPUNKT

Um`s thematisch zu verdeutlichen, wie sich eine mangelhafte Vorgehensweise auswirken kann:
Beim Audi A6 Typ 4B ab Bj. 97 wurde aus welchen gründen auch immer, bei ausgebauter Windschutzscheibe das eine oder andere Exemplar auf einer 4-Säulenbühne angehoben...die dadurch verzogene Karosserie konnte auch durch eine Richtbank nicht mehr gerichtet werden...Totalschaden!

Oh man. Ich wollte doch nur wissen ob ich die Gummilippe auch einzeln bekommen kann.

Wie dem auch sei. Die Scheibe ist drin und passt genau rein. Jetzt bleibt es den nächsten Regen abzuwarten und um zu gucken ob sie auch wasserdicht verklebt ist. Denn beim Rausschneiden ist aufgefallen, dass die alte Scheibe an einer Ecke nur ganz wenig Auflagefläche hatte. Und diese ist durch Carglas vor 5 Jahre mal gewechselt worden. Es hielt dicht, aber viel kann nicht gefehlt haben, das dort Wasser eingedrungen wäre.
Alles im allen, war der Scheibentausch kein Hexenwerk. Ich würde es mir nächstes Mal auch alleine zutrauen. Es gibt ein paar wichtige Pflichttore die man nehmen muss, aber unmöglich ist es nicht.

Leider gibt es hier im Forum einige, die nur auf Krawall gebürstet sind. Sehr schade. Wenn jemand seine Scheibe selber tauschen möchte, ob nun tragendes Teil oder nicht, so ist es ihm doch selber überlassen es zu machen. Dadurch das ich die Scheibe eingeklebt habe, wird sie ja wieder zum tragenden Teil.
Das wichtigste ist das der Kleber in richtiger Stärke gleichmäßig aufgetragen wird. Es gibt die Klebekartuschen mit einer vorbereiteten Spitze. Im richtigen Winkel angesetzt und mit einer Druckluftpistole zur gleichmäßigen Verteilung kann man es, wenn man schon etliche Meter Silikonfuge zu Hause selber gemacht hat, selber schaffen.

@jpebert lass Dich nicht provozieren. einige sind einfach nur auf Streit aus. Sie suchen die Nadel im Heuhaufen. Ich für meinen Teil bin auf Deiner Seite. Denn dieses Forum ist zum Austausch und Selbermachen gedacht. Und genau das machen wir. Egal wie dick das Portemonnaie auch sein mag. Ich habe Lust auf´s Selberschrauben, weil ich einfach Spaß dran habe. Außerdem ist es ein Ausgleich zur Arbeit.
Ich habe einfach Spaß mich mit Gleichgesinnten auszutauschen und freue mich über Hilfe oder konstruktive Kritik. Mach weiter so jp.

Hallo Heiko!
Es geht um die Falschbehauptungen von jpebert.
Und daß er trotz Hinweisen und Verweisen immer noch nicht die technischen Tatsachen akzeptieren will, nur um nicht unrecht zu haben.
Das hat nichts mit Krawall zu tun, sondern soll anderen Lesern helfen, seine Aussagen sehr kritisch zu hinterfragen.

Harry

Hallo zusammen,
eins ist mir beim lesen diese Post's sehr deutlich klar geworden,
meine Versicherung ohne Selbstbeteiligung, welche ich nach wie vor bezahle, hat sich bereits jetzt bezahlt gemacht.
Rechnet man in meinem Fall die Mehrkosten im Verhältnis zum Wechsel der Scheibe beim Freundlichen, bin ich unterm Strich bereits im Positiven Kostenverlauf zu meinen Gunsten. In fast neun Jahren S211 hat es drei neue Scheiben gegeben, ein Spiegelblinkerglas und ein Spiegelglas tönenend, da hat sich die Teilkasko mehr als bezahlt gemacht.
Alles mit Einbau beim freundlichen, ohne einen Cent, mal vom Trinkgeld abgesehen, gerechnet.
Ich bin kein Freund von Versicherungen, aber bei solch einem Auto trägt sich auch nach 12 Jahren noch eine Teilkasko.
Allerdings, das gebe ich unumwunden zu, kommt es auch darauf an, mit wieviel Prozent man eingestuft ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ROLL-OFF schrieb am 18. Juni 2017 um 08:28:54 Uhr:


Hallo zusammen,
eins ist mir beim lesen diese Post's sehr deutlich klar geworden,
meine Versicherung ohne Selbstbeteiligung, welche ich nach wie vor bezahle, hat sich bereits jetzt bezahlt gemacht.
Rechnet man in meinem Fall die Mehrkosten im Verhältnis zum Wechsel der Scheibe beim Freundlichen, bin ich unterm Strich bereits im Positiven Kostenverlauf zu meinen Gunsten. In fast neun Jahren S211 hat es drei neue Scheiben gegeben, ein Spiegelblinkerglas und ein Spiegelglas tönenend, da hat sich die Teilkasko mehr als bezahlt gemacht.
Alles mit Einbau beim freundlichen, ohne einen Cent, mal vom Trinkgeld abgesehen, gerechnet.
Ich bin kein Freund von Versicherungen, aber bei solch einem Auto trägt sich auch nach 12 Jahren noch eine Teilkasko.
Allerdings, das gebe ich unumwunden zu, kommt es auch darauf an, mit wieviel Prozent man eingestuft ist.

Ich gebe Dir recht. Wenn man des öfteren Steinschläge hat, amortisiert sich die Versicherung. Ist natürlich ein ungewisser Faktor, da man die Anzahl nicht vorhersehen kann.

Wo ich Dir widersprechen muss, ist die eingestufte Prozentzahl der Teilkasko. Denn die Teilkasko ist und bleibt bei 100%.
Die Prozente die du runterfahren kannst bezieht sich nur auf die Haftpflicht und die Vollkasko.
Die Preisunterschiede liegen hier je nachdem welche Versicherung Du nimmst und wie hoch die Selbstbeteiligung ist.

Zitat:

@ROLL-OFF schrieb am 18. Juni 2017 um 08:28:54 Uhr:


Hallo zusammen,
eins ist mir beim lesen diese Post's sehr deutlich klar geworden,
meine Versicherung ohne Selbstbeteiligung, welche ich nach wie vor bezahle, hat sich bereits jetzt bezahlt gemacht.
Rechnet man in meinem Fall die Mehrkosten im Verhältnis zum Wechsel der Scheibe beim Freundlichen, bin ich unterm Strich bereits im Positiven Kostenverlauf zu meinen Gunsten. In fast neun Jahren S211 hat es drei neue Scheiben gegeben, ein Spiegelblinkerglas und ein Spiegelglas tönenend, da hat sich die Teilkasko mehr als bezahlt gemacht.
Alles mit Einbau beim freundlichen, ohne einen Cent, mal vom Trinkgeld abgesehen, gerechnet.
Ich bin kein Freund von Versicherungen, aber bei solch einem Auto trägt sich auch nach 12 Jahren noch eine Teilkasko.
Allerdings, das gebe ich unumwunden zu, kommt es auch darauf an, mit wieviel Prozent man eingestuft ist.

Die Teilkasko hat leider nichts mit Prozenten zu tun, die kostet einen festen Betrag.(Der kann je nach Fahrzeugmodell und Versicherungsgesellschaft sehr hoch sein)
Was du meinst ist die Vollkasko, die wird nach Prozenten abgerechnete und umfasst die Teilkasko und kann dadurch sogar manchmal günstiger sein wie die Teilkasko alleine.

Zitat:

Jetzt bleibt es den nächsten Regen abzuwarten und um zu gucken ob sie auch wasserdicht verklebt ist. Denn beim Rausschneiden ist aufgefallen, dass die alte Scheibe an einer Ecke nur ganz wenig Auflagefläche hatte. Und diese ist durch Carglas vor 5 Jahre mal gewechselt worden. Es hielt dicht, aber viel kann nicht gefehlt haben, das dort Wasser eingedrungen wäre.
Alles im allen, war der Scheibentausch kein Hexenwerk. Ich würde es mir nächstes Mal auch alleine zutrauen. Es gibt ein paar wichtige Pflichttore die man nehmen muss, aber unmöglich ist es nicht.

Leider gibt es hier im Forum einige, die nur auf Krawall gebürstet sind. Sehr schade. Wenn jemand seine Scheibe selber tauschen möchte, ob nun tragendes Teil oder nicht, so ist es ihm doch selber überlassen es zu machen. Dadurch das ich die Scheibe eingeklebt habe, wird sie ja wieder zum tragenden Teil.
Das wichtigste ist das der Kleber in richtiger Stärke gleichmäßig aufgetragen wird. Es gibt die Klebekartuschen mit einer vorbereiteten Spitze. Im richtigen Winkel angesetzt und mit einer Druckluftpistole zur gleichmäßigen Verteilung kann man es, wenn man schon etliche Meter Silikonfuge zu Hause selber gemacht hat, selber schaffen.

@jpebert lass Dich nicht provozieren. einige sind einfach nur auf Streit aus. Sie suchen die Nadel im Heuhaufen. Ich für meinen Teil bin auf Deiner Seite. Denn dieses Forum ist zum Austausch und Selbermachen gedacht. Und genau das machen wir. Egal wie dick das Portemonnaie auch sein mag. Ich habe Lust auf´s Selberschrauben, weil ich einfach Spaß dran habe. Außerdem ist es ein Ausgleich zur Arbeit.
Ich habe einfach Spaß mich mit Gleichgesinnten auszutauschen und freue mich über Hilfe oder konstruktive Kritik. Mach weiter so jp.

ob die Scheibe dicht ist, wirst du u.U. erst nach Ablauf der regulären Garantie/Gewahrleistung oder noch später feststellen (bei deiner eigenen Feststellung der mangelhaften Vormontage konntest du ja auch nach 5 Jahren noch nicht abschätzen, wie lange die Scheibe noch dicht geblieben wäre.). Schwachstellen sind und bleiben grundsätzlich u.a. die Verbindsstellen des Klebers, oder auch Luftblasen, die minimalste Löcher bilden und sich als "versteckter Mangel" erst deutlichst später bemerkbar machen, wenn z.B. sich eine Wasseransammlung unterhalb der Fußmatten als Pfütze gebildet haben und in die Elektronik geflossen ist....bei dir kann es gut gehen, muß es aber nicht.

Da kein Autohersteller Scheibenkleber selber herstellt, sind die vorgeschnittenen Düsen zum Auftragen des Klebers durchschnittsgrößen, die von erfahrenen Fachkräften individuell angepasst werden (Für immer spezieller werdende Montagen sind die vorgeschnittenen Düsen unbrauchbar!).
Auch wie der Aktivator/Primer aufgetragen wurde, ist genauso von entschiedender Bedeutung, wie die zwingend einzhaltenden Ablüftzeiten.

Das Zeitfenster bezügl. der mangelhaften Verklebung durch CG passt, als sie 400EUR-Jobber auf die Kundschaft losgelassen haben. Aktuell halte ich das für unwahrscheinlich, da man zur Bedienung der mittlerweile zwingend erforderlichen Gerätschaften, wie z.B. zur Kalibrierung Fachpersonal benötigt.

Wie du alleine die Scheibe in den Kleber legst, müßtest du mal näher erläutern.

Garantielose Selbstversuche in der Freizeit "zum Ausgleich" an tragenden, und somit sicherheitsrelavanten Bauteilen sind spätestens dann auch für Dritte relevant, wenn diese tickenden Zeitbomden im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden. Fachkompetenz und fundiertes Basiswissen als persönlcihen Angriff oder "Nadel im Heuhaufen" zu interpretieren, spiegelt eine maßlose Selbstüberschätzung wieder, die anderen das Leben kosten kann. Das sollte man zumindest zur Kenntnis nehmen.

Zitat:

Die Teilkasko hat leider nichts mit Prozenten zu tun, die kostet einen festen Betrag.

Das ist völlig richtig. Daher steigen die Folgebeiträge auch nicht bei Inanspruchnahme, wie bei Haftpflicht- oder Vollkaskoschäden. Der Kaskobeitrag bleibt während eines Versicherungsjahres grundsätzlich immer gleich.
Und wenn man sich den Kaskobeitrag spart, macht es Sinn, sich auch jährlich den Teil X vom Ersparten für druchschnittlich vorkommende Schäden bei Seite zu legen, um zumnindest die sicherheitslevanten Bauteile dann auch auf fachlich akzeptablem Niveau zu halten.

Da ich meine Vollkaskoversicherung habe weiterlaufen lassen, in der die Teilkasko mit eingeschlossen ist, ohne Selbstbeteiligung, zahle ich im Jahr für alles weniger als €350,- , Haftpflichtversicherung mit einbegriffen.
So stellt sich für mich nicht die Frage diese zu kündigen.
Danke für Eure " Belehrungen", man lernt nie aus.

Tickende Zeitbombe????
Du hast echt ein Hang zur Übertreibung.
Ob ich es selber mache, habe ich nie behauptet. Nur das ich es mir zutrauen würde.
Und alleine würde ich es nicht machen, da es wie du zwischen den Zeilen lesbar, zu schwer wäre.

Ich habe echt keine Lust mehr mich rechtfertigen zu müssen.
Und eine Gefährdung Stelle ich bei weitem nicht da.

B

Zitat:

@ROLL-OFF schrieb am 18. Juni 2017 um 14:00:01 Uhr:


Da ich meine Vollkaskoversicherung habe weiterlaufen lassen, in der die Teilkasko mit eingeschlossen ist, ohne Selbstbeteiligung, zahle ich im Jahr für alles weniger als €350,- , Haftpflichtversicherung mit einbegriffen.
So stellt sich für mich nicht die Frage diese zu kündigen.
Danke für Eure " Belehrungen", man lernt nie aus.

Belehren wollte ich dich nicht, aber viele kennen den Unterschied nicht.
Ich habe dieses Jahr von Vollkaskoversicherung auf nur Teilkasko umgestellt, weil die Versicherung extrem teurer werden wollte und für ein 12 Jahre altes Auto dachte ich würde es reichen.
Aber deine Prämie finde ich schon extrem günstig für alles, zahle selber nun ca. Knapp 500 Euro im Jahr bei Prozent Endstand und eigentlich sehr günstiger Versicherung.

Route64
ich Frage mich gerade wie du dazu kommst so Oberlehrerhaft deine Sicht der Dinge kund zu tun.
Wenn er seine Scheibe selbst mit Unterstützung eines "Fachmannes" eingesetzt hat ist das doch ganz alleine seine Sache.
Er schrieb, das es um Spaß macht und er gern möglichst viel selber machen möchte. Ich will dazu nichts mehr schreiben aber ich wünsche ihm das seine Eigenarbeit zu dem von ihm erwünschten Erfolg führt.

Zitat:

@garssen schrieb am 18. Juni 2017 um 14:25:30 Uhr:


Route64
ich Frage mich gerade wie du dazu kommst so Oberlehrerhaft deine Sicht der Dinge kund zu tun.
Wenn er seine Scheibe selbst mit Unterstützung eines "Fachmannes" eingesetzt hat ist das doch ganz alleine seine Sache.
Er schrieb, das es um Spaß macht und er gern möglichst viel selber machen möchte. Ich will dazu nichts mehr schreiben aber ich wünsche ihm das seine Eigenarbeit zu dem von ihm erwünschten Erfolg führt.

Danke.

Zitat:

@ROLL-OFF schrieb am 18. Juni 2017 um 14:00:01 Uhr:


Da ich meine Vollkaskoversicherung habe weiterlaufen lassen, in der die Teilkasko mit eingeschlossen ist, ohne Selbstbeteiligung, zahle ich im Jahr für alles weniger als €350,- , Haftpflichtversicherung mit einbegriffen.
So stellt sich für mich nicht die Frage diese zu kündigen.
Danke für Eure " Belehrungen", man lernt nie aus.

Auch ich wollte Dich nicht belehren. Sollte lediglich ein freundschaftlicher Hinweis sein😉

Zitat:

@garssen schrieb am 18. Juni 2017 um 14:25:30 Uhr:


Route64
ich Frage mich gerade wie du dazu kommst so Oberlehrerhaft deine Sicht der Dinge kund zu tun.
Wenn er seine Scheibe selbst mit Unterstützung eines "Fachmannes" eingesetzt hat ist das doch ganz alleine seine Sache.

Der Typ ist so von der Sorte, die sich selber gerne reden hören. Da nutzen sie jedes Thema, von dem sie mal gehört haben.

Der heutige Fachmann-Glaube ist übrigens auch absurd. Die sogenannten Fachmänner sind oft gar keine, sondern nur Typen, die Dinge für Geld machen.

Für Friseure und Omas sind natürlich manche Arbeitskleidungsträger die tollen Fachleute; im Vergleich stimmt das auch, wenn man selber gar nichts kann.

Harry

Deine Antwort
Ähnliche Themen