Windschutzscheibe streifenfrei reinigen

Audi A3 8P

Hallo,

das aktuelle Wetter mit viel Sonnenschein ist zwar sehr schön, allerdings sehe ich durch die tiefstehende Sonne jeden "Mückenschiss" auf der Windschutzscheibe (auf der Innenseite). Ich habe schon versucht, die Scheibe mit Glasreiniger und einem Küchentuch zu reinigen. Auch die feuchten Scheibenreinigungstücher aus der Dose habe ich getestet. Aber trotz sorgfältiger Reinigung wird die Scheibe einfach nicht richtig sauber. Überall sieht man noch Schmieren und Streifen und auch eingetrocknete Reste von den feuchten Reinigungstüchern - ich bin zu blöd, die Scheibe richtig zu reinigen. Doofe Frage, aber wie macht Ihr das und welchen Reiniger kann man empfehlen?

Gruß

23 Antworten

Gegen die Sonne kann ich nicht empfehlen, da die Scheibe sehr schnell abtrocknet, im Winter geht das vielleicht noch, aber im Sommer brauchst du da sehr flinke Hände.
Ich putze die Scheiben immer im "Schatten" (der Sonne) und lasse eine Leuchte darauf scheinen. Also statt gegen die Sonne, gegen das Licht.

Zitat:

Original geschrieben von RocR


Gegen die Sonne kann ich nicht empfehlen, brauchst du da sehr flinke Hände.

Von nix kommt nix.😁

Aber nur so geht es vernünftig,ist ja egal wenns dann durchs schnellere trocknen Streifen gibt,deswegen ja die Nachbehandlung mit dem Microfasertuch,sonst haste immer wieder irgendwo Streifen.Und gegen die Sonne siehste es halt gut und kannst alles perfekt putzen.😉

Zitat:

Original geschrieben von wacken



Von nix kommt nix.😁
Aber nur so geht es vernünftig,ist ja egal wenns dann durchs schnellere trocknen Streifen gibt,deswegen ja die Nachbehandlung mit dem Microfasertuch,sonst haste immer wieder irgendwo Streifen.Und gegen die Sonne siehste es halt gut und kannst alles perfekt putzen.😉

Was ich damit sagen wollte ist, das es z.B. gegen eine Leuchtstofflampe genau so gut geht. Dabei kannst du dir aber mehr Zeit lassen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von RocR


Was ich damit sagen wollte ist, das es z.B. gegen eine Leuchtstofflampe genau so gut geht. Dabei kannst du dir aber mehr Zeit lassen. 😉

Und was ich damit sagen wolte ist,daß ich mich auch nicht gehetzt habe,das "Eingetrocknete" hat man eben super mit dem Tuch wegbekommen,egal ob jetzt etwas mehr oder weniger.😉

Wichtig ist halt gegen das Licht zu putzen,egal ob nun Lampe oder Sonne,obwohl ich die Sonne bevorzuge,bei Lampenlicht sieht man finde ich dann auch nicht immer alles.Und mit einem geeignetem Tuch halt den letzten Schleier wegzupolieren

Ähnliche Themen

Hallo an Euch alle,

mit Blick auf Eure Beiträge will ich Euch meine Erfahrungen nicht vorenthalten, die auf Erkundungen bei sog. Fz-Aufbereitern beruhen.
Diese lassen sich nur ganz ungern in ihre Karten gucken, was irgendwie auch verständlich ist.

Um,s gleich vorweg zu sagen : Scheiben dürfen nie durch die Sonne aufgeheizt sein, weil der Alkohol in den Reinigern sofort auftrocknet und Schleier hinterläßt, die genau dann sichtbar werden, wenn die Sonne auf die Scheibe scheint.

Von Putzen mit Küchen-Papier und Zeitung raten die Profis heute ebenso ab, weil die darin enthaltenen Chemikalien (Bleichmittel und Druckerschwärze) ebenso ungewollte Rückstände hinterlassen.

Imprägnierte Reinigungstücher lehnen die Profis grundsätzlich ab, weil die Rückstände sich kaum entfernen lassen.

Vorgehen der von mir aufgesuchten Profis war wie folgt :

Großes gelbes ( wahrscheinlich Microfaser ) Tuch in einen Eimer mit einer blauen Lösung eingetaucht und ausgewrungen und die Scheibe einmal längs und einmal quer abgewischt. (Armaturenbrett war mit transparenter Folie abgedeckt).
Tuch war "schwarz" (Raucherfahrzeug) und wahrscheinlich über einen längeren Zeitraum nie gereinigt.
Danach wurde die gesamte Scheibe mit einer Spraydose (Reinigungsschaum der Fa. Würth) eingesprüht, so dass ein weißer Schaum auf der Scheibe lag.
Mit einem Tuch der gleichen Firma wurde der Schaum abgewischt und mit einem gleichen trockenen Tuch noch einmal nachpoliert.
Sollten die Spezialtücher nicht zur Vfg. stehen, tut es auch ein fusselfreies Gläsertuch (50 % Baumwolle / 50 % Leinen), das stets ohne Weichspüler bei mind. 60 ° C gewaschen werden muss.

Danach erfolgte fast die gleiche Prozedur von aussen, allerdings sprühte der Dienstleister noch einen "Silikonentferner" auf, mit dem er auch die Wischblätter reinigte. (Aufsprühen auf ein Tuch und längs ein paar mal hin und her über die Gummilippen).

Also, ich kann Euch sagen, als er den Wagen rausgefahren hat, sah der aus wie neu - auch der Lack und die Scheibe waren wirklich tadellos und absolut streifen- und rückstandsfrei.

Auf meine Frage : Reinigung innen und aussen mit Lackaufbereitung mit Wachs und Felgen 395.-€.
Also, mit 5 Min und Aldi-Glasreiniger in der Sonne wird dieses Ergebnis eher nicht zu erreichen sein.

Ich arbeite jetzt mit Sidolin für Glas und Böden und poliere dann mit einem Gläsertuch. Manchmal bleibt noch ein Schleier, aber ich finde das Ergebnis für mich optimal und es dauert innen und aussen (beides gehört immer zusammen - sonst läßt sich das Ergebnis nicht beurteilen) etwa 30 Minuten.
Übrigens verkauft die Würth-Niederlassung an meinem Wohnort nur an Händlerkunden und nicht an den Endverbraucher. Deren Produkte sollen aber Spitze sein.

Ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen.
Viel Spass beim Putzen !!!

Freundliche Grüße
Audire3

Zitat:

Original geschrieben von Audire3



Um,s gleich vorweg zu sagen : Scheiben dürfen nie durch die Sonne aufgeheizt sein, weil der Alkohol in den Reinigern sofort auftrocknet und Schleier hinterläßt, die genau dann sichtbar werden, wenn die Sonne auf die Scheibe scheint.

Und genau deswegen hab ich schon mehrmals gesagt daß man mit einem geeignetem Tuch NACHPUTZEN MUß,ich habe absolut keinerlei Schlieren mehr auf der Scheibe,die ist absolut rein und rückstandslos....

Eigentlich gibt es für sowas hier ein Fahrzeugpflege-Unterforum. 😉 Aber wenn die Scheibe nicht gerade allzu dreckig ist, dann geht es mit dem bereits geposteten Aldi-Microfasertuch (das Feine) und normalen Glasreiniger wirklich streifenfrei. Allerdings sollte man die Scheibe abschnittsweise putzen, damit der Reiniger nicht antrocknet. Am besten das Tuch ordentlich mit dem Reiniger tränken.

Fragt sich halt nur wie lange die Sauberkeit hält!
Und ist die Scheibe von innen sauber ist Sie von außen Dreckig, ist wirklich ein Kampf!
Und im Winter denk ich mir immer bei der ersten Fahrt: Nun, jetzt benutz ich aber besser nicht den Scheibenwischer, der könnte ja sonst alles wieder dreckig machen.

also das mit der dienstleistung ist überbewertet. jeder bekommt seine scheibe sauber. eine beschichtung selber aufzudampfen ist allerdings schwierig. schau mal bei www.zeiss.de rein, die haben schon ihre hausaufgaben mitpubliziert, um nicht verwechselt zu werden. eine scheibe mit wasser - microfasertuch ist super sauber. sauberer geht das nicht. man kann noch unebenheiten ausgleichen, dann muss die scheibe allerdings poliert werden. so ein nano zeugs zb.. im prinzip sollte das schon schon vom hersteller beschichtet sein, wenn die beschichtung 30 jahre mitmacht, wenn nicht, sollte die scheibe nicht beschichtet sein. ist schlisslich keine kamera oder sowas. gewerbliche reiniger haben im hausgebrauch wenig zu suchen, weil man die gewerblich appliziert. weil das so ist, wird da auch gern mit ph werten bzw. inhaltsstoffen jongliert. das zeug darf dann aber schlichtweg garnicht mehr mit der haut in berührung kommen oder eingeatmet werden. sowas steht da auch nicht drauf, weil man sich darüber vorher gedanken macht, wenn man etwas anbietet. wer das nicht glaubt, kann mit seinem friseur darüber reden, was passiert, wenn man egal was an die haut lässt, was nicht reines h2o ist, das gibt schnell "cortisongriffel" . wenn man einen plan hat, dann klappts natürlich auch mit gewerblichen reinigern, im prinzip ist da auch nicht mehr als kokosnuss drin. aber wie geschrieben, aufpassen. solche sachen wie silikon gehen mit spüli auch gut weg, um nicht zu sagen zu gut, deswegen gehören diese reiniger auch zur porzellanglasur bzw. zum glas oder geschirr. nun gibt es zwei arten zu reinigen, völlig assozial, das heisst es sieht danach aus als wären irre oder die bauarbeiter mit tri dagewesen oder eben seriös, das heisst mit pflege. letzteres ist zur zeit quasi unmöglich, warum weiss kein mensch. aber die pflegetenside kommen aus den shampoos nicht raus. das heisst, was der typ da mit mehren gängen applizierte, ist mit einem einzigen tensid zu erreichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen