Wilbers Nivomat LDC
Hallo!
Bin am Überlegen meiner RK CVO 08 ein anderes Fahrwerk zu verpassen. Bin mit dem originalen nicht wirklich zufrieden. Vorne zu weich, hinten zu hart. Fahre auch immer wieder mit Sozia und auch Gepäck.
Jetzt ist mir im Netz obiges Wilbersfahrwerk unter gekommen.
Hat jemand von euch Erfahrungen bzw. Infos speziell zum "Nivomat LDC"??
Gruß
Martin
Beste Antwort im Thema
Richtig lesen, das sollte gerade Oberlehrer Uli nicht passieren.... dodgeram2wd hat das Fahrwerk ja nicht seit 2012 in seinem Moped, sondern seit August (2017...?) in seiner 2012er Street Glide.
Und ja, Vieles gab und gibt es schon, aber das ist ja kein Grund, Bewährtes nicht mit aktueller Technik zu adaptieren.
Gruß, XL
53 Antworten
@HDPepe,
Du wirst wohl schwer jemand finden, der alle Alternativen getestet hat, und beurteilen kann. Sicher sind alle Lösungen nicht schlecht, sofern professionell eingestellt.
Ich habe mir diese Woche das Wilbers LDC Kit bestellt, da für mich "Einbauen und vergessen" das wichtigste Argument ist, außer positiven Berichten in der Fachpresse. Ich fahre sonst halt immer in der max. Einstellung, falls spontan jemand mitfährt. Und bei Wilbers und sicher auch bei Öhlins, findest du kompetente Ansprechpartner bei Fragen.
Gruß, XL
Hi XL, Du hast sicher recht, aber sicher haben sich mehrere bisher mit dem Thema beschäftigt und ihre Schlüsse gezogen.
Ich neige auch zu der --einbauen und vergessen--Lösung und werde daher auch bei Wilders landen.
Mal schauen.
Gruss, Pepe
Sofern ich das Geld dafür ausgeben will, werde ich auch bei Wilbers landen.
Der Winter kommt ja erst, also gibt's noch Bedenkzeit!
Aktuell gibt es 10% Rabatt bei Wilbers (Oktoberfest), das hat mir die Entscheidung vereinfacht :-)
Gruß, XL
Ähnliche Themen
Lasst Ihr einbauen, oder macht Ihr selbst.
Wenn einbauen lassen, habt Ihr einen ca. Preis dafür
Pepe
OK, danke. Geht ja
Ich mache mich da selber dran. Ist ja eigentlich kein Hexenwerk, nur mit dem ganzen Verkleidungsgeraffel vorne muss ich mich noch arrangieren.... Hinten ist ja kein Thema.
Gruß,
XL
Das "Problem" aller Lösungen, außer eben dem Nivomat, ist, daß bei Änderung des Beladungszustandes sich die Fahrzeughöhe ändert. Sitzt Du allein auf einem für "überwiegend Soziusbetrieb mit Gepäck" eingestelltem Fzg, hockst Du im Himmel und hast ein bockeliges Fahrwerk unter Dir. Umgekehrt, für "überwiegend Soziusbetrieb und den schmächtigen Fahrer" eingestellt, hängt die Fuhre am Dämpferanschlag, wenn der "Brocken" hinten drauf sitzt, womöglich noch Gepäck für 14 Tage zusätzlich (Schminkkoffer etc. 😉). Das erfordert dann, bei allen außer dem Nivomaten, Justage der Federvorspannung, um das Fzg. in eine normale Höhe zu bringen.
Das Nivomatsystem passt dagegen die Höhe immer an, unabhängig vom Belastungszustand. Die Dämpfereinstellungen spielen zwar theoretisch auch noch eine Rolle, dürften aber, bei normaler Fahrweise, eher vernachlässigbar sein, wenn eine vernünftige Grundeinstellung vorgenommen wurde (was ich bei Wilbers als gegeben voraussetze, nat. auch bei anderen Federbeinen, die vom Hersteller nach Kundengewicht u. Fahrverhalten eingestellt wurden).
Grüße
Uli
Zumal beim Nivomat, ich zitiere: "Die daraus resultierende Druckerhöhung führt ebenso zur Anpassung der Dämpfung." Also fast die eierlegende Wollmilchsau.
Gruß, XL
Hab heute den Nivomat Fahrwerkskit bestellt. Werde im Frühjahr über erste Fahreindrücke berichten.
Gruß
Martin
So, Wilbers heute eingebaut und ca 20 km gefahren.
Jetzt hab ich eine Vorstellung was ein "richtiges" Fahrwerk bringt.
Fällt so richtig in die Kurven und über Kanaldeckel fahren macht fast Spaß.
Abbremsen ohne das die Gabel eintaucht...........
Man könnte glauben es ist ein anderes Fahrzeug.
Investition hat sich gelohnt.
LG
Martin
Super und was hat das Ganze nun gekostet.
Ach Du Schreck.
Die Wilders Gabelfedern hab ich auch noch liegen.
Hoffe das bringt für sich auch schon was.