Wieviel Watt sind nun dran????
Hi leute wollt mal aus just for fun wissen wieviel watt nun an meinem Sub dran sind (in rms).
Er hält 150 W rms aus .
also hier mal der Sub
dieser ist an der unten genannten amp an kanal 3+4 gebrückt dran .
so nun meine fragfe liegen anm sub mehr alss 150W rms an odewr nicht ? wenn ja wiviel?
hier noch die Amp
danke schon jetzt
28 Antworten
wenn man sich allerdings die datenblätter von geräten genauer ansieht sind die sinus-leistungsangaben eher höher als die rms-leistungsangaben (sofern überhaupt beides angegeben)...
trotzdem hat sich im car-hifi bereich eher rms durchgesetzt! und dass man dort höhere wert bekommt ist doch völlig egal! rms ist eine norm, die sich auf alle geräte bezieht. keiner verlagt von dir rms mit sinus zu vergleichen ...
ich sach immer: so lang es sich gut anhört, passiert da nix
Hey, das war ausführlich. 😁
Aber 😁, nenne mir einen Amerikanischen Hersteller der ne Sinusangebe angibt. Du zitierst die DIN. Din ist ne deutsche Zertifizierung. 😁 (Deutsches Institut für Normung)
Das was du schreibst hört sich für mich einfach nur kopiert von der Page an.
Was hat z.B. der Kennschalldruck mit der Ausgangsleistung zu tun?
Das ein Lautsprecher der nen hohen Wirkungsgrad hat weniger Verstärkerleistung benötigt wie einer mit nem geringen ist klar. Das hat aber ÜBERHAUPT nix mit dem Unterschied von RMS oder Sinusleistung zu tun. 😁
Ähnliche Themen
@CHUCKY18
coole einstellung :-)
jetzt guck mal genau hin was drunter steht:
Englische Abkürzung für Root Mean Square. RMS bezeichnet die Leistung eines Verstärkers (gemessen in Watt), die er an einem Ohmschen Widerstand in Wärme verwandelt. Diese Größe ist nicht zu verwechseln mit der Sinus Dauertonleistung laut DIN 45500, der sog. HiFi-Norm, da der Sinus ein Wellensignal ist. RMS entspricht also einer vergleichbaren Gleichstrom Leistung, die der Verstärker mit einem Wechselstromsignal erbringt. Die RMS Werte sind somit um die Nulldurchgänge des Sinus (in dem keine Leistung abgegeben werden kann) bereinigt.
Der Sinuswert wird von Spitze zu Spitze gemessen (i.d.R. bei 1000 Hz) berücksichtigt aber nicht den Nulldurchgang des Sinus, in dem Spannung und Strom für den Bruchteil einer Sekunde auf Null sinken und somit keine Leistung abgegeben werden kann.
RMS wird deshalb auch in der professionellen Lautsprechertechnik verwendet und dient ebenfalls als Leistungsmaß. Der Lautsprecher wird hierbei mit einem Signal angesteuert, das das ganze hörbare Frequenzspektrum umfasst. Durch den Stromfluss erwärmt sich die Schwingspule. Der RMS Wert bei einem Lautsprecher (gemessen in Watt), bezeichnet die Größe der aufgenommenen Leistung bis zu dem Grad, an dem die Isolationsschicht der Spulendrähte zu verschmelzen droht. Durch den bei höherer Belastung entstehenden Kurzschluß würde der Lautsprecher zerstört. Die RMS Belastbarkeit stellt das elektrische Limit dar.
Besonders bei tiefen Frequenzen kann die mechanische Zerstörungsgrenze des Lautsprechers vor der elektrischen Überlastung erreicht sein.
RMS entspricht der Sinusleistung geteilt durch Wurzel 2 siehe dazu Effektivwert Siehe auch: PMPO
Von "http://de.wikipedia.org/wiki/Musikleistung"
ich bin kein Dieb, ich schreibe meine quellen dazu.
Keiner hat dich als Dieb bezeichnet. 😁
Aber mit der Umrechnungsformel hakts trotzdem.
Ich bin weg- aber nur für heute. Nicht das du denkst ich flüchte... In diesem Sinne... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Bimbel83
ich bin kein Dieb, ich schreibe meine quellen dazu.
hat ja keiner behauptet dass du ein dieb bist! 😉
ich finde es übrigens okay wenn man sich im internet genauer informiert, dafür is das nämlich da...
find's aber okay dass du uns deine quellen mitteilst!
mfg.
Nur wer fährt mit einem 1khz Sinussignal durch die Gegend ?
Ich nicht ...
Im endeffekt muss es klingen, egal was draufsteht, ob 1kw RMS/Sinus oder PMPO 😉
Gruß
bei Sinus(gem.bei 1kHz) hält kein Hochtöner viel mehr als nen halben watt aus ;-)
watt is eh wurst
es geht bei solchen messungen nicht darum klang zu messen, sonder leistung und dieses sinussignal dient einfach nur zur standardisierung von solchen messungen. denn bei 50Hz hab ich eine andere leistung als bei 20kHz anliegen... deshalb müssten solche messungen immer unter den gleichen bedingungen gemacht werden.
PS: wer misst die leistung von hochtönern??? die müssem eh nur ein bisschen quieksen.
schreib nich das ne leisung anliegt.
ne leistung ist vorhanden.
nen strom fließt und ne spannung liegt an....
das produckt davon ist die leistung.
sinusleistung gibt aussage über gar nix.
das wollte ich mit meinem kleinen beispiel verdeutlichen.
das sinusmessverfahren ist veraltert.
wwobei ehr der lautsprecher seine impedanz von 50 bis 20khz verändert und den wirkungsgrad ;-)
@Zappco
und die RMS Leistungsmessung ist besser, weil?
Zitat:
Original geschrieben von Bimbel83
wer misst die leistung von hochtönern??? die müssem eh nur ein bisschen quieksen.
naja, wenn die leistung von hochtönern offensichtlich uninteressant ist, dann würde mich ja mal interessieren warum soo viele leute kaputte hochtöner haben? das sind mindestens genauso viele wie mit kaputten tieftönern!
so gesehen interessiert weder die leistung von tieftönern noch die leistung von hochtönern, denn über die max. mögliche lautstärke sagt das alleine nämlich überhaupt nichts aus! ohne den faktor 'wirkungsgrad' ist der faktor 'leistung' in dieser hinsicht sowieso völlig unbrauchbar...
mfg.