wieviel newtonmeter bei räderwechseln??

Audi 80 B3/89

audi 80 bj 92 ABT

MfG

24 Antworten

140 Nm, egal ob stahl oder alu..

ich weiß nur eins nach fest kommt lose

also eine radschraube reisst nicht so schnell, da brauchst schon "ein paar" mehr Nm, eher machste davor noch dein gewinde kaputt...bzw. fotzt alles aus

oder nicht mehr lose,wenn im pannenfall der bordradschraubenkrüppel herhalten muss 😁

frag mich sowieso welcher Vollpfosten die Empfehlung gegeben hat, die Schrauben ohne Fett anzuziehen.
Musste letztens meine Radschrauben wieder aufdrehen, die ich vor 3 Wochen mit vorgeschriebenen 110 NM angezogen hatte. Ich musste eine 1m lange Verlängerung nehmen, es gab einen gewaltigen Knall bis die Verschraubung aufging. Es war alles festgerostet. ich hatte Angst der schraubenkopf könnte abreißen.
Ich werde in Zukunft den Konus immer fetten.
Entgegen der Empfehlung

Moinsen,

wie schon gesagt ziehe ich bei all unseren Audis die Bolzen mit 110NM an. Außerdem reinige ich die Gewinde der Bolzen vor'm Einbau richtig mit einer Drahtbürste und sprühe Rostlöser drauf.
Hatte noch nie Probleme die Bolzen wieder zu lösen. Außerdem hat jedes unserer Autos für den Notfall so einen Teleskopradmutternschlüssel im Kofferraum, genauso wie den Plastikdorn zum Radaufstecken.
Ach ja, den Tipp bzgl. Rostlöser habe ich von einem alten LKW-Schrauber.

LG, Frank

ziehe meine Räder schon seit jeher immer nach Gefühl an, u hatte noch nie eine Unwucht oder gar ein Rad verloren😉.......dagegen traue ich da vielen Werkstätten net über den Weg, die sitzen ja nachher ned drin in der Karre wenn bei 200 nen Rad verfliegt*g*.....hatte aber auch schon mal den Fall dass ich nach einer Reparatur an den Bremsen anschliessend die verflixten Radschrauben ned mal mehr losbekam ohne Hilfsmittel weil die Hirnis in der Werkstatt wohl das Drehmoment falsch eingestellt hatten......also sowas ist dann auch nicht gerade gut für die Bremsscheibe u Co🙂

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von johannes260875


frag mich sowieso welcher Vollpfosten die Empfehlung gegeben hat, die Schrauben ohne Fett anzuziehen.
Musste letztens meine Radschrauben wieder aufdrehen, die ich vor 3 Wochen mit vorgeschriebenen 110 NM angezogen hatte. Ich musste eine 1m lange Verlängerung nehmen, es gab einen gewaltigen Knall bis die Verschraubung aufging. Es war alles festgerostet. ich hatte Angst der schraubenkopf könnte abreißen.
Ich werde in Zukunft den Konus immer fetten.
Entgegen der Empfehlung

nimm aber anstatt herkömmlichem Fett besser Kupferpaste!

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von Mc0815



Zitat:

Original geschrieben von johannes260875


frag mich sowieso welcher Vollpfosten die Empfehlung gegeben hat, die Schrauben ohne Fett anzuziehen.
Musste letztens meine Radschrauben wieder aufdrehen, die ich vor 3 Wochen mit vorgeschriebenen 110 NM angezogen hatte. Ich musste eine 1m lange Verlängerung nehmen, es gab einen gewaltigen Knall bis die Verschraubung aufging. Es war alles festgerostet. ich hatte Angst der schraubenkopf könnte abreißen.
Ich werde in Zukunft den Konus immer fetten.
Entgegen der Empfehlung
nimm aber anstatt herkömmlichem Fett besser Kupferpaste!

Mfg

autos mit abs immer kermaikpaste verwenden keine kupferpaste !!!!!

Zitat:

Original geschrieben von johannes260875


Ich werde in Zukunft den Konus immer fetten.
Entgegen der Empfehlung

Hoi,

ich säubere und fette die Schrauben bei jedem Radwechsel (also 2 mal im Jahr) ganz leicht ein bevor ich die Räder wieder drauf mache und hatte noch nie Probleme mit lockeren Radmuttern.
Trotzdem kontrolliere ich die Radmuttern mind. zwei mal, das erste mal nach der ersten Tour und dann noch mal beim 1ten Nachtanken. Man weis ja nie 😉

Deine Antwort