Wieviel KM hat euer 1.6 TDCI

Ford Focus Mk2

Hallo zusammen,

wie im Titel schon beschrieben würde mich interessieren, wieviel km Ihr schon auf eurem FoFo 1.6 Tdci draufhabt.
Hintergrund ist folgender:
Ich fahre im Moment einen FoFo 1.6 Benziner 3-Türer mit 2003er Erstzulassung und ca. 65k km.
Da ich beruflich + Freizeit nun aber auf etwas mehr als 2000 km im Monat komme, habe ich mir überlegt auf einen Diesel umzusteigen.
Da als Azubi das Geld natürlich nicht so locker sitzt würde ich versuchen meinen FoFo möglichst gut wegzubekommen, dass mein "neuer" FoFo möglichst wenig kostet (in Bar zusätzlich).
Habe mir da bis jetzt 2 FoFo ins Auge gefasst, der eine EZ ende 2004, der andere EZ ende 2005, beide 100k km auf der Uhr für 4,7k und 4,9k Euronen.
Da ich den "neuen" FoFo dann natürlich etwas länger als 2 Jahre fahren möchte würde mich interessieren, wieviele km Ihr selbst schon auf euren FoFo´s mit dem Motor habt, ob ihr größere Reparaturen dran hattet etc.
Würdet ihr einen 1.6 Tdci mit 100k km für den oben genannten Preis noch kaufen, wenn das Auto vernünftig dasteht?

Schonma vielen Dank für eure Antworten und Einschätzungen 🙂

PS: Würden meine jetzigen Winterreifen vom MK1 auf den MK2 passen? (185/65 R14 Räder)

27 Antworten

bin auch grad am überlegen mir einen 1.6 TDCI zu holen. Ich habe irgendwo hier mal gelesen, dass seit Baujahr 2009 etwas am Motor geändert wurde und es jetzt wohl nicht mehr zum Verstopfen der Ölzuführung zum Turbo kommen soll. Kann man also bedenkenlos ein Baujahr 2010 kaufen oder sollte man gleich einen MK3 mit 116Ps nehmen?

Zitat:

Original geschrieben von Radkastenrost


Überleg dir das mit dem 1.6 TDCI gut, sogar die Autobild warnt vor dem Motor.

Sicher

meinst Du diesen Artikel:

http://www.autobild.de/.../...s-ii-turnier-gebrauchtwagen-1167153.html

Abgesehen von meiner Meinung zu dieser Zeitung wird hier immer nur die 90PS Variante beschrieben. Mit meinem 109er von 2006 sind inzwischen 130Tkm (gekauft bei 34Tkm 2008) abgespult. Keiner der Negativpunkte sind bis dato aufgetreten.

Einen Schaden will ich nicht verschweigen: ein Injektor war undicht und mußte im Paket mit dem benachbarten gemacht werden. Kosten: knapp 480€.

Sonstige Aufwendungen: bei ~60Tkm neue Klötze vorn, jetzt aktuell wieder neue + Scheiben vorne. Hinten bei 75 neu und derzeit noch drauf.

Des war´s.

Ich bin bisher mit dem Schlitten sehr zufrieden. Verbrauch im Schnitt bei 6,0 Liter (siehe auch Spritmonitor.de User: hamburgsurfer). Selbst bei langen schnellen Autobahnfahrten ein klasse Verbrauch. Beispiel: Fahrt von Usedom nach Hamburg. A20 weitgehend frei = 180/190 lt. Tacho (180=172kmh gem. Navi) auf 80% der Strecke machte 6,3 Liter!

O.K. dafür komme ich nicht so weit runter in den 5er Bereich wie andere ;-)

Gruß aus Hamburg

Ja die Autobild hat die Weissheit auch mit Löffeln gefressen, und selbst den hintersten Dorfdepp davon überzeugt, die Zeitschrift, oder besser vielmehr die automobile Bibel zu verkörpern.

Jedes Auto hat bestimmt den einen oder anderen konstruktiven Mangel und wenn ein Auto keinen hat, dann wirds einfach dazu gedichtet und et voila, das war es dann auch.

Ich sage nicht das ich Recht oder Unrecht habe, stattdessen möchte ich darauf hinweisen, nicht immer allen und allem zu trauen...

Zitat:

@Radkastenrost schrieb am 17. August 2012 um 11:58:20 Uhr:


Überleg dir das mit dem 1.6 TDCI gut, sogar die Autobild warnt vor dem Motor. Das will was heißen. Problem ist ein Konstruktionsfehler, denn wenn er Auftritt, reihenweise Turbolader über den Jordan schickt! (Ölzuführleitung für den Turbolader verläuft zu nah an einem heißen Bauteil. Das Öl verkokt in der Leitung und verstopft diese. Damit ist die Ölzufuhr zum Turbolader unterbrochen und er läuft heiß.).

Ich fahre einen 1.6 Ti-VCT mit mittlerweile 207.500 Km. Dieser ist auf LPG umgerüstet. Dieses Jahr im April ist nach ca. 150.000 Km auf LPG ein Ventil kaputt gegangen. Die Reparatur betrug 1980 Euro bei Ford. Ein (!) kaputter Turbolader kostet ähnlich viel (~ 1500 Euro). Seitdem läuft er wieder 1A und schnurrt massig Kilometer weg (alleine von 01.07.12 bis 17.08.12 ungefähr 6100 Kilometer).

Das Auto ist noch immer in gutem Zustand. Die 300.000 erlebt er leicht.

Viele Grüße

Radkastenrost

Kein Rost, Baujahr 2009, 185000km am Tacho, und der Motor läuft, und läuft und läuft. Keine Turboprobleme! Soviel zur Panikmache mancher Experten!

Ähnliche Themen

Wenn das extreme gute Automagazin Autobild einen Motor " schlecht macht, davor sogar warnt", dann ist dieser Motor garantiert nicht von VW 😁

Heist in Fachkreisen: Achtung, dieser Motor ist billiger, besser, haltbarer, als unserer Scheiß 😁

Und @ sedge

Und diese Probleme haben natürlich alle VW Motoren nicht ....Turbo Ausfälle, AGR, Ketten, en groß, gut, ist ja VW 😁

@Urgrufty
Genauso siehts aus!
Ich hab täglich den Vergleich, meine Frau fährt einen 6er Golf TDI Baujahr 2013.
Abgesehen davon das er vom Motorgeräusch viel lauter ist, benötigt er auch wesentlich mehr an Sprit.
Sitzheizung, beheizbare Frontscheibe, Tempomat, Klimaautomatik? Nö, das gibts bei VW nicht. Ja, das gibts schon, aber alles gegen Aufpreis.
Was man der Deutschen Marke allerdings zugute halten kann, der Rost zeigt sich zumindest bei den späterern Golf Modellen wirklich fast kaum, bis gar nicht.

kapitaler Motorschaden bei ca 180000 km der Focus c max BJ 2005

der andere bei ca 140000 km Kapitalen Elektro Schaden. !! ( Als Diesel !! )

Hab jetzt 192000km drauf, bis jetzt nur agr und normale Wartung.

Hallo zusammen, paar Erfahrungen meinerseits:
haben aktuell (noch) 2 FF im Einsatz.
Erster Bj 2009 Facelift 1.6 tdci, 130t runter, keine Probleme bis jetzt (mit wartungsintervalen beim Freundlichen). Magnetventil war vor langer Zeit mal defekt, wurde vom Händler auf Kulanz repariert.

Zweiter Bj 2007 2 Liter Rußverdichter mit 200t + auf der Uhr. Bis auf drosselklappe bei 130t, Turbo & DPF (beides bei 180t) soweit auch ein solider Block.
Generell würde ich eher 2 Liter Motoren trauen, wenn's um langlebigkeit geht, mehr fun dank gutem Drehmoment inklusive 🙂

Ich habe einen 1.6 TDCI mit jetzt 240tkm mit Baujahr 2006
Ölverbrauch null, DPF gewechselt bei 165tkm. Null Probleme mit dem Motor und Leistung wie am ersten Tag.

Der beste Motor den ich jetzt bei meinen Autos gefahren habe.

Derzeit hab ich auf meinem 1,6 TDCi 2009 C-Max exakt 185000km auf dem Tacho. Alles funktioniert perfekt. Faszinierend ist immer wieder der geringe Verbrauch, auf Strecke 4,2 l/100km, das nenne ich mal sparsam.
Und es gibt auch keinerlei Rost, hat mich echt gewundert, war von Ford immer andere Bilder gewohnt.
Da könnten sich andere Autohersteller echt ein Bespiel nehmen.

Mein Focus MK2 Baujahr 2006 rostet leider wie verrückt. beide vorderen Kotflügel wurden schon gewechselt. Heckklappe schon zweimal lackiert. jetzt rosten hintere Kotflügel .
Motor ist aber wie gesagt super

Schon komisch, ein 2006er Baujahr sollte eigentlich vom Rost her auch schon etwas „stabiler“ sein.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen