ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Wieso haben manche Kühler einen Einfüllstutzen?

Wieso haben manche Kühler einen Einfüllstutzen?

Themenstarteram 20. Dezember 2017 um 14:27

Wieso haben manche Kühler wie beim Bild im Anhang einen Einfüllstutzen?

Der Einfüllstutzen dient meines Wissens nach nur dazu, Kühlflüssigkeit einzufüllen, aber das kann man ja auch am Ausgleichsbehälter tun.

Bild-1
Beste Antwort im Thema

Es gibt offene und geschlossene Kühlkreisläufe.

In Geschlossenen Kreisläufen steht der AGB (Ausgleichsbehälter) mit unter Druck.

In deinem Bild hast du ein offenes System.

Das Kühlsystem selbst steht unter Druck, im Deckel ist ein Ventil verbaut das bei zu viel Druck das Wasser in den AGB lässt. Kühlt sich das System wieder ab zieht sich Kühlmittel zusammen und wird wieder aus dem AGB gesogen.

Bei offenen Kühlsystemen muss i.d.R. ein Einfüllstutzen am Kühler vorhanden sein.

Der AGB hat keine direkte Verbindung mit dem Kühlkreislauf, d.h. du kannst den Kreislauf über den AGB nicht befüllen. Das geschieht über den Kühler. Im AGB wird nur eine ausreichende Menge Kühlmittel eingefüllt um die Schwankungen zwischen warmem und kaltem Motor auszugleichen. Der AGB steht auch nicht unter Druck und hat eine Öffnung um Luft mit der Umgebung auszutauschen.

Bei geschlossenen Kühlsystemen ist der AGB direkt an eine recht tiefe Stelle des Kühlsystems angebunden.

Das bedeutet das über den AGB das Kühlsystem auch befüllt werden kann.

Ist der Deckel drauf ist der AGB von der Umgebung dicht abgetrennt. Im Betrieb steht der AGB unter Druck.

Bei geschlossenen Kühlsystemen gehen i.d.R. Permanententlüftungsleitungen von den höchsten Komponenten (i.d.R. auch vom Hauptwasserkühler) zum AGB.

Bei offenen Kühlsystemen muss i.d.R. der Kühler an der höchsten Position sitzen da die Luft dort hin entweichen muss, diese wird dann bei hohem Druck, also warmem Motor, in den AGB gedrückt.

Aus diesem Grund sind Kühler bei offenen Kühlsystemen i.d.R. vertikal durchströmt, haben also ihre Wasserkästen oben und unten. Bei geschlossenen Kühlsystemen setzt man hingegen häufiger horizontal durchströme Kühler ein welche die Wasserkästen links und rechts haben.

40 weitere Antworten
Ähnliche Themen
40 Antworten

Zitat:

@Destructor schrieb am 20. Dezember 2017 um 22:24:59 Uhr:

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 20. Dezember 2017 um 19:27:29 Uhr:

Beim Sprinter ist der Berstdruck 10 bar,das ist so.Warum ? Hab ich keine Erklärung für, vielleicht als Sicherheit.

K o gehen sie trotzdem,deshalb weiß ich das ja.

Ist wahrscheinlich von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.

Das ist schon von Fahrzeug zu Fahrzeug beim gleichen Hersteller unterschiedlich.

Hast du das selbst ausprobiert mit den 10bar?

Bei welcher Temperatur war das?

Wie hast du das angestellt?

Bei den meisten Autos macht der Deckel zwischen 1 und 2 bar Überdruck auf und lässt den Dampf ab.

Ab und zu lassen wir unsere Autos im Stand abkocken, nicht ganz einfach zu bewerkstelligen.

Manch ein AGB bekommt Risse, die müssen dann nochmal nachgebessert werden.

Zitat:

@Destructor schrieb am 20. Dezember 2017 um 22:24:59 Uhr:

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 20. Dezember 2017 um 19:27:29 Uhr:

Der AGB muss in beiden Fällen geschlossen sein,nur einmal ist es ein fester Schraubdeckel mit den Druckventilen und einmal ist es ein einfacher Klippdeckel mit ner Überlauf-Rückführmöglichkeit.

Auf dem Bild gut zu sehen.

Nein,

bei dem offenen System darf der AGB eben nicht geschlossen sein.

Sieht man auch sehr gut bei dem Mitsubishi, neben der Leitung vom HWK, welche in den AGB bis runtern auf den Boden geht, ist eine weitere Überlaufleitung welche direkt am Deckel einen Luftausgleich ermöglicht, bzw. im Falle des Überfüllens das Kühlwasser ablaufen lässt.

Darüber "atmet" der AGB.

Natürlich ist der AGB nicht so offen das von oben Dreck reinfallen kann oder das Wasser in der Kurve rausschwappt.

Wäre der AGB geschlossen wäre er nicht drucklos, wenn im warmen Zustand das Wasser in den AGB laufen würde müsste die sich darin befindliche Luft komprimieren.

Der AGB Deckel ist auch eher eine Abdeckkappe, bzw. eine Schlauchdruchführung als ein richtiger Deckel.

Ich wollt schon sagen ,bis auf den Überlaufschlauch ist das System zu.

Trotzdem ist es ein geschlossenes System.

Da läuft nichts ab ,der Schlauch gleicht nur aus ,wenn ich ihn auch als Überlaufschlauch bezeichnet habe.

Wenn da irgendwas überläuft stimmt was am System nicht und das ist beim Drucksystem genauso ,nur das es mehr Druck im Behälter erfordert um die Flüssigkeit raus zu bringen.

Diesen Druck hat vorher der Kühlerdeckel abgelassen ,also quasi nur ne Verschiebung des Kühlerdeckel auf den Behälter,der dann auch Druckfest ausgelegt werden muss.

Sicher komprimiert sich die Luft im Druckbehälter bis der erforderliche Druck erreicht ist ,dann pustet der Behälterdeckel ab ,genauso umgekehrt ,ein völlig geschlossenes System gibt es nicht.

Ich habe nichts ausprobiert ,der Behälter war defekt (undicht) und er Neue hatte eine Beschreibung dabei in der das Stand.

Berstdruck bedeutet das der Behälter bei 10 Bar auseinander fliegt nicht das dieser Behälter im Normalbetrieb bis dahin belastet wird.Dafür sorgt der Deckel der dann bei ,wie du richtig sagst 1-2 bar, abdrückt.

Zitat:

@steviewde schrieb am 21. Dezember 2017 um 07:32:19 Uhr:

Zitat:

@Rebellismus schrieb am 20. Dezember 2017 um 15:27:16 Uhr:

Wieso haben manche Kühler wie beim Bild im Anhang einen Einfüllstutzen?

Der Einfüllstutzen dient meines Wissens nach nur dazu, Kühlflüssigkeit einzufüllen, aber das kann man ja auch am Ausgleichsbehälter tun.

... also noch mal zur Frage des TE.

Ein Kühlsystem hat imho NIE zwei Einfüllmöglichkeiten.

Entweder am Kühler ODER am Ausgleichsbehälter.

Bei Seitenkastenkühlern benötigt man den Einfüllstutzen am Ausgleichsbehälter. Wobei es afaik auch welche gibt bei dem man am Seitenkasten befüllen kann.

Bei hier abgebildeten Kühler ist der Ausgleichsbehälter quasi integriert.

Danke und Gruß

der "Stevie"

Die fett markierten Textstellen sind falsch.

1. die offenen Systeme haben 2 Auffüllöffnungen die beim Befüllen auch beide befüllt werden müssen.

2. der AGB ist nicht im Wasserkasten des Kühlers integriert. Wenn das System richtig entlüftet ist befindet sich keine Luft mehr im Kühler, damit kann er auch keinen AGB haben. Dieser ist im offenen System am Einfülldeckel auf der drucklosen Seite angebunden.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 21. Dezember 2017 um 12:08:17 Uhr:

Ich wollt schon sagen ,bis auf den Überlaufschlauch ist das System zu.

Trotzdem ist es ein geschlossenes System.

Gerade wegen diesem "bis auf" ist es eben kein geschlossenes System.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 21. Dezember 2017 um 12:08:17 Uhr:

Da läuft nichts ab ,der Schlauch gleicht nur aus ,wenn ich ihn auch als Überlaufschlauch bezeichnet habe.

Wenn da irgendwas überläuft stimmt was am System nicht und das ist beim Drucksystem genauso ,nur das es mehr Druck im Behälter erfordert um die Flüssigkeit raus zu bringen.

Diesen Druck hat vorher der Kühlerdeckel abgelassen ,also quasi nur ne Verschiebung des Kühlerdeckel auf den Behälter,der dann auch Druckfest ausgelegt werden muss.

Der Überlaufschlauch heisst Überlaufschlauch weil man ihn nur benötigt falls etwas überläuft.

Im normalen Betrieb sollte selbstverständlich dort nichts überlaufen.

Wenn dein Fahrzeug überhitzt, wenn du zu viel Kühlwasser eingefüllt hast oder vllt. einen defekt z.B. an der Zylinderkopfdichtung hast wird er jedoch zum Überlaufschlauch.

Im normalen Betrieb dient dieser Schlauch dazu, bzw. die Öffnung, dass das Kühlsystem einen Druckausgleich mit der Umgebung herstellt.

Sehr häufig haben auch geschlossene Kühlsysteme Überlaufschläuche, diese werden dann nur benötigt wenn der Druck im AGB überschritten wird.

 

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 21. Dezember 2017 um 12:08:17 Uhr:

Sicher komprimiert sich die Luft im Druckbehälter bis der erforderliche Druck erreicht ist ,dann pustet der Behälterdeckel ab ,genauso umgekehrt ,ein völlig geschlossenes System gibt es nicht.

Du beschreibst ein geschlossenes System.

Der Öffnungsdruck des AGB im geschlossenen System wird im normalen Betrieb nicht erreicht.

Der ist ein "Sicherheitsfeature" damit es dir keine Schläuche zerreist wenn dein Fahrzeug überhitzt.

In normalen Betriebszuständen ist das System von der Umgebung abgetrennt.

Im Gegensatz zum offenen System, hier ist das Druckventil im Deckel des Kühlers, da im Kühler keine Luft ist die komprimiert werden kann öffnet dieser wesentlich früher und lässt nach der Erwärmung des Kühlsystems Wasser in den AGB. Der AGB, weil eben kein Druckbehälter, lässt dann Luft an die Umgebung ab. Das ist der normale Betrieb bei einem offenen System, und deswegen heisst es auch Offen.

 

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 21. Dezember 2017 um 12:08:17 Uhr:

Ich habe nichts ausprobiert ,der Behälter war defekt (undicht) und er Neue hatte eine Beschreibung dabei in der das Stand.

Berstdruck bedeutet das der Behälter bei 10 Bar auseinander fliegt nicht das dieser Behälter im Normalbetrieb bis dahin belastet wird.Dafür sorgt der Deckel der dann bei ,wie du richtig sagst 1-2 bar, abdrückt.

Interessant, wenn du bei uns Ersatzteile bestellst bekommst du keine technische Dokumentation dazu.

Einen festen Berstdruck kann man eh nicht angeben ohne die Prüfbedingungen dazu zu nennen.

Das ändert sich dann schon sehr stark je nach Temperatur.

Einen Prüfdruck von 10 bar legen wir jedoch keinesfalls an.

Zitat:

@Destructor schrieb am 21. Dezember 2017 um 12:23:07 Uhr:

 

Im Gegensatz zum offenen System, hier ist das Druckventil im Deckel des Kühlers, da im Kühler keine Luft ist die komprimiert werden kann öffnet dieser wesentlich früher und lässt nach der Erwärmung des Kühlsystems Wasser in den AGB. Der AGB, weil eben kein Druckbehälter, lässt dann Luft an die Umgebung ab. Das ist der normale Betrieb bei einem offenen System, und deswegen heisst es auch Offen.

Und wenn der AGB die Luft nicht entlässt, sondern sich nur ausdehnt wie ein Ausgleichbehälter, ist es wieder geschlossen. :p

Ja, dann wäre es wieder ein geschlossenes System.

So arbeiten z.B. die meisten Zentralheizungen.

Da gibt es meist einen Ausgleichsbehäter neben dem Heizkessel der im Inneren nur eine Gummiblase hat.

Die soll den Wasserstand ausgleichen.

In einem Auto hab ich sowas noch nicht gesehen ;)

(Und ich hab schon viele Kühlsysteme in versch. Autos gesehen.)

PS: Diese Heizungssysteme arbeiten aber i.d.R. mit niedrigeren Temperaturen und einem niedrigeren Druck, der fast nur durch diese Gummiblase bestimmt wird.

So, und jetzt?

Anscheinend verkaufst du die Ersatzteile o.ä. ich wüsste nicht was es da zu testen gibt und hast deine Meinung fest verankert,ich sehe da keine Diskussionsgrundlage mehr .Deshalb breche ich jetzt ab.

Ist nicht mein Problem ,wenn du dich nicht informierst oder nicht informiert wirst.

Unbenannt

Zitat:

@Destructor schrieb am 21. Dezember 2017 um 13:26:05 Uhr:

Ja, dann wäre es wieder ein geschlossenes System.

So arbeiten z.B. die meisten Zentralheizungen.

Da gibt es meist einen Ausgleichsbehäter neben dem Heizkessel der im Inneren nur eine Gummiblase hat.

Die soll den Wasserstand ausgleichen.

In einem Auto hab ich sowas noch nicht gesehen ;)

(Und ich hab schon viele Kühlsysteme in versch. Autos gesehen.)

PS: Diese Heizungssysteme arbeiten aber i.d.R. mit niedrigeren Temperaturen und einem niedrigeren Druck, der fast nur durch diese Gummiblase bestimmt wird.

Wozu die Gummiblase? Die Luftblase im AGB gleicht doch den Druck aus. Deshalb sollte man den nicht über die Max. Markierung auffüllen.

Dann ist mein Honda wohl eine Zentralheizung. ;)

https://www.lingshondaparts.com/honda_car_parts_selection_pfk?...

Wenn das System offen wäre, würde es wohl keine 10 Jahre lang den gleichen Kühlwasserstand halten können.

 

Nein ich verkaufe sie nicht. Ich entwickle diese Bauteile.

Ich weiss nicht wo das Bild her hast, sieht nicht nach der Originalzeichnung aus.

Der linke sieht nach einem Audi B5 oder B6/7 AGB aus, aus eigener Erfahrung weiss ich das gerade diese keine 10 bar aushalten.

Davon sind nämlich ein paar im Anhängerbetrieb hoch gegangen.

Den rechten AGB erkenne ich nicht.

Zitat:

@kev300 schrieb am 21. Dezember 2017 um 13:37:35 Uhr:

Zitat:

@Destructor schrieb am 21. Dezember 2017 um 13:26:05 Uhr:

Ja, dann wäre es wieder ein geschlossenes System.

So arbeiten z.B. die meisten Zentralheizungen.

Da gibt es meist einen Ausgleichsbehäter neben dem Heizkessel der im Inneren nur eine Gummiblase hat.

Die soll den Wasserstand ausgleichen.

In einem Auto hab ich sowas noch nicht gesehen ;)

(Und ich hab schon viele Kühlsysteme in versch. Autos gesehen.)

PS: Diese Heizungssysteme arbeiten aber i.d.R. mit niedrigeren Temperaturen und einem niedrigeren Druck, der fast nur durch diese Gummiblase bestimmt wird.

Wozu die Gummiblase? Die Luftblase im AGB gleicht doch den Druck aus. Deshalb sollte man den nicht über die Max. Markierung auffüllen.

Dann ist mein Honda wohl eine Zentralheizung. ;)

https://www.lingshondaparts.com/honda_car_parts_selection_pfk?...

Wenn das System offen wäre, würde es wohl keine 10 Jahre lang den gleichen Kühlwasserstand halten können.

Wie ich bereits geschrieben habe, das System mit der Gummiblase kenne ich nur aus Zentralheizungen.

Der Honda hat sowas nicht, er hat ein offenes Kühlsystem. Sieht man sehr gut an der Zeichnung.

Wieso sollte es nicht den gleichen Kühlwasserstand halten können?

 

Zitat:

@Destructor schrieb am 21. Dezember 2017 um 13:45:19 Uhr:

Zitat:

@kev300 schrieb am 21. Dezember 2017 um 13:37:35 Uhr:

 

Wozu die Gummiblase? Die Luftblase im AGB gleicht doch den Druck aus. Deshalb sollte man den nicht über die Max. Markierung auffüllen.

Dann ist mein Honda wohl eine Zentralheizung. ;)

https://www.lingshondaparts.com/honda_car_parts_selection_pfk?...

Wenn das System offen wäre, würde es wohl keine 10 Jahre lang den gleichen Kühlwasserstand halten können.

Wie ich bereits geschrieben habe, das System mit der Gummiblase kenne ich nur aus Zentralheizungen.

Der Honda hat sowas nicht, er hat ein offenes Kühlsystem. Sieht man sehr gut an der Zeichnung.

Wieso sollte es nicht den gleichen Kühlwasserstand halten können?

Naja, offen heißt doch, dass bei Ausdehnung Luft inklusive Wasserdampf nach draußen entlassen wird.

Beim Abkühlen kommt kein Wasser wieder zurück, was langsam zum Verdunsten des Kühlwasser führen muss.

Oder wo ist mein Denkfehler?

Außer du sagst mir, dass das Ventil im Kühlerdeckel bis 106°C dicht hält, obwohl kein Platz im Kühler ist.

Dazu müsste auch das Kühlwasser, das sich in dem Behälter befindet, selbst im Stand mit der Zeit verdunsten.

Aber das passiert auch nicht...

Da der AGB im offenen System ausserhalb des Druckbereichs liegt wird er nicht durchspült und ist daher nicht heiss.

Daher hast du erstmal nur Verdunstung und keinen Wasserdampf.

Da beim aufwärmen eher kalte Luft ,mit geringer Wasserkapazität, ausgestossen wird und beim abkühlen tendenziell wärmere Luft, mit mehr Wasserkapazität, angesaugt wird dürfte kein nennenswerter Wasserverlust auftreten.

Ausser vllt. du wohnst in der Wüste.

Der Deckel hat ein Druckventil.

Je nach Menge Kühlwasser und Ausdehnung der Schläuche wird aber beim aufwärmen Wasser vom Kühler in den AGB laufen.

Es ist richtig, dass der Behälter nicht unter Druck steht solange, dass Ventil im Kühlerdeckel nicht öffnet, aber kühl ist er dennoch selten (eigentlich nur im Winter).

Der ist direkt am Kühler montiert und auf der anderen Seite gibt es die Wärme vom Motor.

Wenn das Kühlwasser im Kühler 100°C hat, wird der Behälter kaum unter 50-60°C sein. Allein wegen seiner warmen Umgebung.

Ein Glas Wasser braucht in der Wohnung nur ca. 3-4 Wochen bis alles weg ist. Das Kühlwasser in dem Behälter wird regelmäßig wesentlich wärmer und verdunstet nicht, weil der Deckel davon scheinbar dicht ist.

Frage mich nur was bei einer Überhitzung passieren würde... Bläht der Behälter sich erst auf? :D

Wenn dein Motor warm ist und dein Kühlwasser 100°C hat ist der Luftaustausch des AGB nahezu null.

Ein Austausch findet nur statt wenn sich die Temperatur ändert und das passiert nur beim Warmlaufen und Abkühlen.

Da der AGB neben dem Kühler sitzt sitzt er auch im Fahrtwind.

Das Glas Wasser im Wohnraum hat die komplette Raumluft zum verdunsten, im AGB hast du nur ein paar 100 Milliliter an Luft die Feuchtigkeit aufnehmen kann.

Rein statistisch nimmst du beim abkühlen wieder genausoviel Feuchtigkeit in den AGB auf als du beim aufwärmen abgibst.

Natürlich kann es trotzdem sein das auf Dauer Kühlwasser beim offenen System verloren geht.

Je nach Einsatzbedingungen.

Gleiches kann aber auch beim geschlossenen System passieren wenn z.B. das Fahrzeug überhitzt.

Da der Motor sich täglich mehrmals erwärmt und abkühlt würde also ein ziemlich regelmäßiger Luftaustausch stattfinden.

Der AGB sitzt hinter dem Kühler. In einem Bereich wo kaum Fahrtwind hinkommt, wenn die Lüfter nicht laufen. Die Front ist nur unter dem Kennzeichen offen. Zwischen den Scheinwerfern gibt es keine Öffnung.

Ich sage nicht, dass der genau so warm wird wie der Kühler, aber wesentlich wärmer als die Umgebungsluft.

"Rein statistisch nimmst du beim abkühlen wieder genausoviel Feuchtigkeit in den AGB auf als du beim aufwärmen abgibst."

Fällt mir sehr schwer das zu glauben, wenn die Luft im AGB wärmer ist als die Umgebungsluft.

 

"Natürlich kann es trotzdem sein das auf Dauer Kühlwasser beim offenen System verloren geht."

Tut es aber ganze 10 Jahre lang in der Regel nicht. Deswegen hinterfrage ich das Ganze etwas. ;)

Bist du dir sicher das in den 10 Jahren vom Kundendienst nichts nachgefüllt wurde?

Ich kenne dein Auto nicht persönlich, ich weiss nicht wie es bewegt wird und wieviel Kühlwasser verloren geht.

Luftaustausch findet jedoch nur statt wenn das Kühlwasser erwärmt wird, dann ist die Luft und das Wasser im AGB aber kalt. Wenn der Wagen Betriebstemperatur hat und sich dann auch das Wasser im AGB durch den Motorraum erwärmt sollte kein Luftaustausch durch den AGB mehr stattfinden.

Genau dieser potentielle Wasserverlust und die potentielle Verunreinung des Kühlwassers sind auch Gründe weshalb wir keine offenen Systeme verbauen. Ein weiterer Grund ist die Einbaurestriktion des HWK.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Wieso haben manche Kühler einen Einfüllstutzen?