Wiederstand um auf 9V zu kommen

Kann mir jemd sagen welchen Wiederstand ich brauche um einen Verbraucher, der 9V bekommen soll im Auto zu betreiben?

Oder wie lautet die Formel zur Berechnung?

26 Antworten

Ist im Prinzip garnicht soooo kompliziert. 🙂
Besteht nur aus: Widerständen, einem Trimmer, einem 2-poligen Umschalter, Kondensatoren, Dioden (gegen Überspannung/Falschpolung), einer Zenerdioden (gegen Überspannung), einem 7805er (für die 5V) Spannungsregler und einem 9V DC-DC Wandler.

Das hört sich schon verständlicher an🙂

Wozu brauche ich denn 5V?
Der 9V DC-DC Wandler - ist das nicht auch ein Spannugnsregler (wie der unter dem Conrad Link) oder ist das was anderes?

Sind das genau die Bautteile die ICH brauche (oder ist das auf dich zugeschnitten)?
Das mit dem LiMA Strom ist "nur spielerei"  oder? Wenn der Aufwand dafür "groß" ist (im Verglich zu nur Spannung) würde ich das u.U. weglassen.

Ansonten wäre es lieb von dir wenn du mir eine Stückliste mit den Werten geben könntest und genau beschriebst wie ich das machen muss, so das ich es nachbauen könnte.

Zitat:

Original geschrieben von Tripple G


Wozu brauche ich denn 5V?
Der 9V DC-DC Wandler - ist das nicht auch ein Spannugnsregler (wie der unter dem Conrad Link) oder ist das was anderes?

Zitat:

Original geschrieben von crazylegs


Da alles über einen 5V Spannungsregler betrieben wird, läuft alles bis ~7V stabil. So bleibt die Anzeige auch wärend dem Motorstart an. Ein handelsüblicher 9V Spannungsregler besitz leider immer eine Dropoutvoltage von ~2V. Das bedeutet unter 11V geht nix mehr.

Nein, so ein DC-DC Wandler hat einen hohen Wirkungsgrad.

Der 5V Regler (Längsregler) arbeitet mit Spannungsabfällen, wird auch dementsprechend warm.

Ich musste ihm einen kleinen Kühlkörper aufbrummen. Es reichen ja schon 200mW Verlustwärme und das kleine Gehäuse wird sehr warm.

Stückliste?

Ich versuch mal was ich noch zusammenbekomm! Leider find ich den endgültigen Bauplan nichtmehr. Und die Schaltung jetzt ausbauen wäre zu viel Aufwand.
Also erstmal gibts alles beim reichelt.de:

Der Spannungsregler heißt 7805.
Dann schaust du erstmal im Daten unter der Standardbeschaltung. Ein 5V Spannungsregler braucht immer 2 Kondensatoren. Wie groß die sein müssen, steht im Datenblatt.

Die Zenerdiode soll gegen Überspannung schützen. So wie alles im Auto kurzzeitige Impulse von ~100V aushalten muss, wird die Schaltung dann eben mit einer Zenerdiode geschützt. Diese sollte dann so ca >18V Durchbruchspannung haben. So kann die Spannung am Eingang nicht über 18V steigen.

Der 9V DC DC Wandler heißt: SIM1-0509S DIL8.
Die 2 Dioden, welche gegen Überspannung am Messeingang schützen, sind ganz normale! Muss nix besonderes sein.
Der Kondensator und Widerstand am Eingang bilden einen RC-Tiefpass.
Je nachdem wie groß der Kondi und Widerstand ist, desto träger, flinker reagiert die Schaltung.
Nimmst halt einen kleinen Kondi, mit ein paar nF und dann mal ein paar Widerstände testen. Bei mir warens dann glaub 10kOhm.

Auf der Messseite brauchst dann ja nur noch einen Spannungsteiler, um deine 12V zu 120mV umzuwandeln. Ich nehm mal stark an dass deine Schaltung bis maximal 199mV misst, deshalb ist das so gewählt.
Bei meiner Schaltung ist der Spannungsteiler glaub um den Faktor 10 nicht gestimmt, das solltest mal nachprüfen. Spannungsteiler regel sollte ja bekannt sein ...bzw kann man auch schnell googlen.

Den linken Kram mit dem Trimmer und Schalter brauchst du dann ja nicht.

Sehr gelungen deine Anzeige, Respekt. Welchen Widerstand verwendest du zwischen Lima und Batterie und welchen parallel dazu (Poti?), ist leider im Schaltplan nicht eingezeichnet. Auch ist mir nicht ganz klar, warum du dir den Limastrom negativ anzeigen lässt. Die abfallende Spannung ist ja nicht negativ?!

Ähnliche Themen

Der Widerstand zwischen Batterie und Lima ist das orginal Ladekabel, welches zur Batterie geht.

Das Poti (Trimmer) kann so ziemlich alle Werte annehmen. Ein 3-füßiges Poti kann man ja meißtens so einstellen, dass entweder die unteren beiden Kontakte niederohmig sind, oder die oberen beiden.
So ist der Gesamtwiderstand des Potis erstmal egal 😉
Ich hab beim Poti irgendwas zwischen 10kOhm und 1MOhm gewählt, glaub ich.

Dann, der Limastrom wird negativ angezeigt, weil...
Wenn man sich einfach die Potentiale dazudenkt wird es klarer.
Im Anhang hab ich die Potentiale mal eingetragen.
Wie man sieht, liegt bei der Strommessung das höhere Potential an dem negativen Messeingang.

Find ich auch ganz praktisch. So sieht man auch ganz sicher ob gerade Spannung oder Strom angezeigt wird. Man stelle sich nur mal vor, das Auto verbraucht gerade zufällig 14-15A?!!!! 😁

Hier übrigends auch mal in Aktion.
Spitzenströme kann man damit natürlich nicht anzeigen, aber seeehr brauchbar um die ganze Situation abzuschätzen.

Normalerweise werden doch zum Messen solch hoher Ströme spezielle Shunt-Widerstände verwendet (vgl. hier Shunt ). Aus dem Spannungsabfall am Widerstand lässt sich folglich der Strom berechnen (direkte Proportionalität). In deinem Fall ersetzt das Ladekabel diesen Shunt-Widerstand, soweit kein Problem. Als Spannungsteiler mit dem Poti geschaltet lässt sich alles problemlos auf den Anzeigebereich des DVM ummünzen. Aber, deine Anzeige zeigt imho nur relative Werte an, nicht den absoluten Strom. Bei dem Shunt-Widerstand ist fest definiert, dass bei 100A 100mV abfallen. Oder ist dir bekannt, wie sich das Ladekabel verhält (abhängig von Länge, Material, Querschnitt)? Das DVM zeigt nur an, dass eine beliebige Spannung abfällt, aber du weißt ja nicht, was diese letztendlich Wert ist. Ich kann mich irren, aber dann erklärs mir bitte 🙄.

Zitat:

Original geschrieben von kugelfisch_audi80


Bei dem Shunt-Widerstand ist fest definiert, dass bei 100A 100mV abfallen. Oder ist dir bekannt, wie sich das Ladekabel verhält (abhängig von Länge, Material, Querschnitt)? Das DVM zeigt nur an, dass eine beliebige Spannung abfällt, aber du weißt ja nicht, was diese letztendlich Wert ist. Ich kann mich irren, aber dann erklärs mir bitte 🙄.

Dein Einwand ist berechtigt.

Da ich den Widerstand nicht genau wusste, hab ich die Schaltung letzenende Abgleichen müssen.

Dazu hab ich ein Labornetzteil über das Limakabel kurzgeschlossen und einen Strom von 10A eingestellt. Nun hab ich solang am Trimmer gedreht, bis 10,0A auf meiner Anzeige gestanden ist 🙂

Du hast natürlich Recht. Normalerweise sind die käuflichen Shunts sogar weitestgehend Temperaturstabil. Das ist mein Kupferkabel auch nicht! Aber exakte Werte kann meine Schaltung eh nicht anzeigen, da nur 2-3mal pro Sekunde gemessen wird.
Für meine Zwecke ist es trotzdem mehr als ausreichend! 🙂

Wenn ich so drüber nachdenke ist mir das ganze doch zu viel Aufwand. Sorry für die Mühe die ich dir gemacht hab Crazy 😉

Was muss ich den anschließen um nur Spannung anzuzeigen?
Da reicht der Spannungsregler von Marsu?

Das kann hier vermutlich keiner genau sagen.
Mein DVM (eigentlich alle DVMs ohne großartige Elektronik) machen Probleme, wenn die Fahrzeugmasse gleich der Versorgungsspannungsmass ist. Hast du kein Datenblatt zu dem Teil?

Obs bei dir klappt kannst ja testen, indem du einen 9V-Block dranhängst und die Minuspol von dem 9V-Block mit der Fahrzeugmasse verbindest.
Wenn es da keine Probleme gibt kannst du den Regler von Marsu versuchen. Die Teile sind ja wenigstens günstig! 🙂

Wenn du keinen 9V Block rumliegen hast, kauf gleich Marsus Spannungsregler+Caps. Dürfte preislich gleich liegen 😁

Ich muss nochmal aus den Zettel sehen, der dabei war. Aber da kann nichts dolles draufgestanden haben sonnst wüste ich das noch.

Wie meinst du das mit Preislich gleich - mit was?
Was für caps? Kleine Kondensatoren zum stabilisieren der Versorungsspannung?

An eine 9V Block hatte auch auch schon gedacht, - nur irgendwie - warum ne Batterie wenn stom im Auto liegt, zumal das display ja auch mal aus gehen soll bzw nur mit dem Radio angehen.
Das kann ich doch mit ans Remote hängen oder?

Zitat:

Original geschrieben von Tripple G


Wie meinst du das mit Preislich gleich - mit was?
Was für caps? Kleine Kondensatoren zum stabilisieren der Versorungsspannung?

Ein 9V-Block wird vermutlich ähnlich viel kosten, wie der Spannungsregler + Caps.

Die 2 Caps werden bei Spannungsreglern immer verwendent, wie auch schon Marsu in seinem ersten Post angedeutet hat. Wo man sie anschließen muss, und welche Kapazität sie ca haben müssen steht im Datenblatt vom jeweiligen Spannungsregler.

Zitat:

Original geschrieben von Tripple G


An eine 9V Block hatte auch auch schon gedacht, - nur irgendwie - warum ne Batterie wenn stom im Auto liegt

Ich sagte ja: Zum testen, ob die gemeinsame Masse probleme macht 😉

Oh - hab ich überlesen ^^

Danke😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen