Wieder Feder gebrochen!
Hallo Leute ,
heute habe ich die Sommerreifen Montieren lassen und wieder hat mich der Meister gerufen :-D
ich verstehe es nicht schon wieder Hinterachse Links Gebrochen !
2011 habe ich die beiden Vordere Federn erneuern lassen ,
2012 habe ich die Hintere beide Federn erneuern lassen ,
2016 habe ich Hinterachse Rechts erneuern lassen ,
und jetzt muss ich Hinterachse Links erneuern lassen ,
wer hat von euch solche Erfahrungen ?
fahre nie mit Anhänger ( hab auch kein Anhängerkupplung )
fahre auch nicht in die Berge :-D
schöne Feiertage noch :-)
Beste Antwort im Thema
Jetzt verstehe ich erst den Zusammenhang. Du fährst nicht allen ernstes mit einer gebrochenen Feder durch die Gegend? Das sind genau die Personengruppen, die besser freiwillig ihren Führerschein abgeben sollten.
91 Antworten
In meinem Leben als Mercedesfahrer hatte ich noch niemals einen Federbruch weder beim E190 noch bei beiden s210 ( jeweils 320 CDI) und jetzt bei dem s211 ( auch 320 CDI) auch nicht. Was mir hier mehr zu schaffen macht ist die Niveauregulierung. Aber ansonsten niemals Probleme mit den Feder, trotz Anhängerbetrieb .
Federbruch ist bei den Autos hin und wieder mal möglich , Schwerpunktmäßig vorne rechts hab ich schon diverse Male wechseln müssen. Die 124 er hatten das sehr oft, die 210 er waren etwas stabiler, aber es kam auch vor. Das hat aber nichts mit Mercedes oder anderen Herstellern zu tun. Der Vorderwagen ist einfach zu schwer, so die Aussage von Mercedes.
Wir haben uns seinerzeit die Original Federspanner geholt und damit ist das mehr oder weniger schnell gemacht. Verbaut wurden immer Original Federn von Benz, wie immer eigentlich. Das einzige nicht originale was wir verbauen sind die Bremsen. Da ist seit 30 Jahren ATE im Programm.
Ist also nichts außergewöhnliches wenn sich da mal eine Feder verabschiedet.
Die Aussage von MB, dass die Wagen vorn zu schwer seien, ist doch eigentlich nichts anderes als ein Offenbarungseid.
Oder sie ist dumm! Hinten passiert es ja auch.....
Wenn man Fehler erkennt-und man ist gewillt-kann man sie abstellen.
Es gibt jede Menge anderer Fabrikate, welche schwerer sind und welche das Problem nicht haben.
also gestern habe ich Sommerreifen bei einen Toyota Händler Montieren lassen ,
ich wechsle immer dort die Reifen ist schnell und braucht man keinen Termin ,
der Meister hat sich auch gewundert wie es passieren kann das die Feder abbrechen ,
bei Toyota meinte er kann man so etwas nie sehen sogar nieeee ???
also ist wirklich ein schlechtes Qualität ,
2016 wo ich die Hintere Rechte Feder erneuert habe hat es mir 202 EUR gekostet ( Bei Mercedes )
bei uns gibt es eben keine gute Freie Werkstatt ,
Ähnliche Themen
Naja , daß sei dahin gestellt, jeder Hersteller hat mit irgendwas Probleme. Nur das mit den Federn haben wir mit 15 Autos im Bestand ( Taxi ) schon diverse Male gehabt. Allerdings muss man auch dazu sagen , daß die heutigen Autos nicht mehr so alt werden wie damals die 124 er zB.
Damals lief ein Taxi 5-7 Jahre , heute nur noch 4 max., wenn überhaupt. Auch Motorschäden hatten wir damals nicht zu beklagen, nun liegt da einer mit 57 000 auf der Uhr und ist hin.
Der neue wurde aber auf Kulanz eingebaut und erneuert. Das dazu, aber ne Feder kann und darf auch mal kaputt gehen. Bricht eh meist immer an derseleb Stelle, von untern her gesehen , an der 2ten Windung. Ist aber ja auch kein großer Akt, es sind eben Verschleißteile.
Moin
Hatte vor einem Jahr das Problem mit einem Federbruch vorn Links. Kurz hinter dem Ortseingangsschild (Gott sei gedankt), gab es einen riesigen Knall und mein E 220 sackte schlagartig vorn ab. Gaaanz langsam zu meinem Freundlichen gefahren (Warnblinke an) und diese Feder wechseln lassen. Auch hier letzte Windung, die gebrochen war.
Ansonsten wünsche ich allen W211 Mitgliedern ein frohes Osterfest und viel Spaß beim Eier suchen.
Gruß
Habe in den letzten 4 Jahren 1 mal vorne und 2 mal hinten durch bei ca. 140.000 Kilometern in der Zeit.
Federn wurden immer paarweise getauscht.
Die hinten waren nach 3,5 Jahren wieder durch, hatten aber 5 Jahre Garantie, so das ich nur die Arbeitszeit löhnen musste.
Am /8 sind nach 43 Jahren immer noch die ersten Federn drin.
Zitat:
der Meister hat sich auch gewundert wie es passieren kann das die Feder abbrechen ,
bei Toyota meinte er kann man so etwas nie sehen sogar nieeee ???
Sowas sagt dir jeder Händler, wenn man mit einem Fremdfabrikat daher kommt 😉
Also dass die irgendwann lasch werden könnte ich noch verstehen. Aber reihenweise brechen nicht. Wenn das Auto zu schwer für die verbauten Federn sind sollte MB was machen. Zumindest damals noch als man aktiv an den Autos gearbeitet hatte. Das gleiche gilt eigenlich für die ganze Aufhängung vorne. Jeder inkl. MB weiß dass die Teile die man anfertigen lies nicht stark genug sind.
Ich persönlich habe keine Probleme mit „Verschleißteilen“, aber Teile die gewollt oder wissentlich unterdimensioniert freigegeben sind finde ich grob fahrlässig.
Beim Arbeitskollegen seinem 2004er 220 CDI vorne links letztes Jahr bei ca 245 TKM gebrochen, bei meinem 2004er 220 CDI vor knapp drei Wochen vorne links bei ca. 240 TKM gebrochen 😁
Hab nun 40er H&R Federn einbauen lasse, schon jemand Langzeiterfahrung zwecks Haltbarkeit?
Langzeiterfahrung würde bedeuten dass die jemand direkt nach Auslieferung vom Werk getauscht haben müsste. Oder was wäre deiner Meinung nach Langzeiterfahrung? Außerdem sollte man so eine Frage vor dem Kauf und Einbau stellen 🙂
werde nach Feiertagen einen Termin beim Freundlichen vereinbaren ,
kosten: 204 EUR
übrigens ich hatte letztes Jahr Hinten Links so ein quietschen beim ein und aussteigen war es fürchterlich Später war es wieder weg ,
ich denke mal das der Feder daran schuld war ,
kurz davor bevor es abbricht hat es gequietscht und wo es abgebrochen war konnte man nichts mehr hören ,
also ist nur meine Meinung !
Lg
Der Vorbesitzer meines E320 musste ebenfalls die vorderen Federn erneuern lassen. Es war wohl ein großer Spaß das Auto, aus der Garage zu holen, da diese abschüssig war und Unterboden über der Schwelle aufgerissen wäre. Ich hätte erwartet, daß nach einem solchen Tausch die Federn ewig halten. Die Konstrukteure wissen doch, welches Gewicht und welche Belastungen die Federn aushalten müssen. Dann müssen wenigstens die Ersatzteile angepasst werden. In einem Smart verbauen sie hoffentlich auch andere Federn als in einem Sprinter.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 31. März 2018 um 22:52:31 Uhr:
Außerdem sollte man so eine Frage vor dem Kauf und Einbau stellen 🙂
Moin, ne missverstanden, war nur so mal im Raum geworfen, Smalltalk 😉 Da nach Federbruch VA ja das Fahrzeug nicht fahrbereit ist (im Gegesatz wenns HA passiert), muss schnellst möglich Ersatz her. Und da ich schon immer gern dezent tiefer wollte, hatte ich nur ne Stunde gegoogelt und hier geschaut, welcher Hersteller halbwegs mir persönlich gefallene Tieferlegung im Programm hat und auch dementsprechend kommt, und dann schnellstmöglich bestellt 😉