Wieder ein V8 mit LPG von VIALLE
So, gestern meinen Wagen vom Umrüster abgeholt. Alles perfekt. Zum Einsatz kommt eine VIALLE LPI7, Flüssigkeinspritzung mit 2 Steuergeräten und Radmuldentank. Ich habe bereits einen Wagen vor 5 Jahren mit einer VIALLE LPI7 ausrüsten lassen, der anstandslos und ohne Probleme läuft. Der V8 läuft jetzt günstiger als ein Diesel. Weitere Bilder folgen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Phaetonatiker schrieb am 17. Januar 2016 um 14:11:30 Uhr:
Hätte da auch mal ne Frage bzgl. Gasumrüstung.... Da ich allerdings so viel Kurzstrecke fahre, frage ich mich ob eine Umrüstung auf Gas da überhaupt Sinn macht, bzgl. des "Startbenzins".
Wie genau funktioniert das bei der Gasanlage? Wie weit muss ich mit Benzin fahren bis ich auf Gas umschalten kann? Und ist es für den Motor schädlich auf Gas zu fahren wenn er noch nicht kalt ist?
Also, die VIALLE LPI spritzt Flüssiggas in den Ansaugtrakt, welches sich dann ähnlich wie ein Benzin/Luftgemisch verhält. Meiner ist bei den aktuellen Temperaturen nach ca. 500 m auf Gasbetrieb. Aber es ist grundsätzlich unabhängig von der Aussentemperatur. Die Pumpe im Tank muß einen Druck zur Einspritzung erzeugen und das dauert eben ein bischen. Ist der Druck da, wenn man z.B. den Motor kurz ausstellt, legt sie gleich wieder mit LPG los.
Im Gegensatz hierzu benötigen die günstigeren Verdampferanlagen (z.B. Prins, BRC) eine gewisse Wassertemperatur im Kühlkreislauf des Motors, greifen also auch in diesen ein. Diese ist jedoch von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich und beträgt so ca. 30-50°C Kühlwassertemperatur. Diese Temperatur ist eben erforderlich, um in den Verdampfern das LPG von der Flüssigphase in die Gasphase zu überführen. Bei tiefen Aussentemperaturen brauchen die Verdampfer also eine Weile.
In den Verdampfern (bei leistungsstarken 8 Zyl. meist 2) sitzen zudem Filter, da sich Paraffine bilden und die würden die Düsen zusetzen. Bei der LPI werden die gleich mitverbrannt. Diese Filter müssen regelmäßig getauscht werden. Verdampfer sind also nicht wartungsfrei, eine LPI schon.
Verdampferanlagen sind auch in ihrer Einstellung komplexer als die LPI-Anlagen, denn sie müssen individuell angepasst werden, um eine nicht zu magere Verbrennung entstehen zu lassen. Die Temperaturen würden dann deutlich ansteigen und zu Motorschäden führen. Daher ist je nach Fähigkeit des Umrüsters ein mehrfacher Besuch nötig. Bei einer LPI ist das nicht nötig: Sie rechnet direkt, nachgeschaltet am Motorsteuergerät die Werte der Benzineinspritzung für LPG um. Bei mir ist für jede Zylinderbank ein Steuergerät hinter den Scheinwerfern eingebaut, versehen mit Diagnosestecker für Software-Updates oder Diagnosezwecke.
Ein Optimium wären natürlich Einspritzdüsen, die sowohl Benzin als auch LPG parallel einspritzen könnten. Versuche sind allerdings gescheitert, weil es Dichtungsprobleme bei den Benzin-Einspritzdüsen gibt. Man sattelt daher eben zusätzliche LPG Einspritzdüsen auf den Ansaugtragt auf.
64 Antworten
Günstiger als ein Diesel? Sicher?! :-)
Definitiv. Wir haben beides im Haushalt und der letzte Diesel ist Ende August weggegangen.
Der erste LPG hat sich schon nach 9 Monaten amortisiert.
Also im Moment fahren wir mit maximal 10€ auf 100km. Bei mir sind es im schnitt derzeit 8-8,5€ bei 1l=1€
Amortisiert sich im Vergleich zum Benzin sicher nach ein Paar Monaten, im Vergleich zum Diesel wird es schwer. Wieviele Liter gehen bei dir im schnitt durch?
Und beim sportlichen fahren (ab) garnicht angefangen. Da gönnen sich die sauger so oder so über proportional viel. Sind im Mai nach Usedom gefahren, einfach 960km. Drei Personen plus Kofferraum voll. Ein tank hat gereicht und ich war immer wieder mit 220+ unterwegs. War allerdings noch ohne chip aber mit Klima.
Ähnliche Themen
@mike95
Hast du den Phaeton auch bei GAG Herne umrüsten lassen?
Mein E 500 hat sich Schnitt 16ltr.LPG/100 km und 2 ltr./100km Superbenzin verbraucht wenn ich das Zusammenrechne komme ich auf 11,98€/100 km mit meinem Diesel derzeit 9,39€/100 km also günstiger würde ich mit meinem E 500 nicht mehr fahren,aber günstiger kann man keinen V 8 sonst fahren
Wo hast du umrüsten lassen? Sieht sehr ordentlich aus. Wie groß ist der Tank und passt dieser in die Reserveradmulde? Und die Kosten bitte einmal auflisten
Radmulden tank steht doch dran ;-)
UPS ist noch früh am Morgen sry 😁 und wie groß ist er dann der Tank
kostet bei GAG in Herne 4200 €, die sind aber auch Spezialisten. 2012 habe ich meinen umrüsten lassen mit Radmuldentank 80 Ltr, wovon man nur ca 68 Ltr ausfahren kann. Der Verbrauch liegt um die 17 Ltr. Ich tanke zwischen 300 und 350 km und suche mir eine möglichst billige Tanke. Es gibt im Internet Seiten, wo man sich die Route und die günstigsten Tankstellen auswählen kann. Auf dem Handy geht das auch. Bei uns in der Gegend liegt der Preis bei 47,5 Cent/ Ltr.
Sicher ist, dass man einen LPG V8 wieder verkaufen kann :-), wenn man will, ich möchte nicht :-).
Die Vialle Anlage läuft super und ist wartungsfrei !!
Habe auch 13 Jahre lang drei Gas Fahrzeuge mit drei verschiedenen Gasanlagen gehabt. Im letzten war ebenfalls eine Vialle Anlage verbaut, mit der ich auch über all die Jahre keinerlei Probleme hatte und völlig wartungsfrei 100.000km fuhr. Sprich Gas Autos sind eine tolle Sache, wenn die Umrüstung vernünftig gemacht ist. Ich wollte beim Phaeton nur nicht an den V8 ran, der war mir eine "Nummer zu groß" sozusagen. 😉
Gruß
Andreas
Zitat:
@abubillas schrieb am 16. Januar 2016 um 15:20:02 Uhr:
kostet bei GAG in Herne 4200 €, die sind aber auch Spezialisten.
Ja, bei GAG in Herne ist meiner auch gemacht worden. Die kennen sich mit den Phaetons sehr gut aus und haben schon > 100 umgerüstet. Frau Glane, die Geschäftsführerin fährt selbst einen W12 mit VIALLE LPI7 Doppeltank. GAG verfügen auch über EURO5 Gutachten für den GP3/GP4
Der Preis liegt bei 3.950,- für die VIALLE LPI7 mit 88 Liter Radmuldentank incl. einer LPG Füllung (ca. 72 Liter netto)
Es gibt sicher günstigere Anlagen als die VIALLE, aber ich habe schon einen Wagen mit dieser Anlage und bei mir kommt nichts anderes ins Haus, respektive Garage.
Die haben auch gleich die Bremsen nach Rücksprache hinten erneuert. Mir war bekannt, dass die runter waren. Material (ATE/BREMBO, 130,- komplett für die Hinterachse) hatte ich selbst dort anliefern lassen, weil ich schon hatte.
Zum Thema Wirtschaftlichkeit:
Ein V6 Diesel hat erfahrungsgemäß wegen AGR/DPF/Injektoren/Turbo etc. bei höhere Laufleistung ab ca. 150 TKM deutlich höhere Wartungs- und Reparaturkosten als der V8 4.2 Sauger. Den Zahnriemen, der bei 120 TKM beim V8 fällig ist, bekommt man recht günstig gewechselt (...wenn man nicht zu VW fährt).
Bei gleichem Leistungsabruf verbraucht ein Benziner nicht das doppelte wie der Diesel.
Ich habe mal den realistischen Verbrauch beim Diesel von 10 Liter* und beim Benziner mit LPG von 16 Liter ermittelt. Der Preis LPG bei uns 0,419, für Diesel 0,989
Die Steuerbegünstigung für LPG wird mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit dank EU über 2018 hinaus bis 2025 bleiben.
Rechnet man dann auch noch die günstigeren KFZ-Steuern des Benziners mit LPG gegenüber Diesel dazu.....
Die Anlage amortisiert sich gegenüber dem Diesel etwa nach ca. 50 TKM, da der Wiederverkaufswert eines Benziners mit LPG höher als Benziner ohne LPG ist (ca. 50% des Preises der LPG-Anlage).
Einen Diesel mit >= 200 TKM würde ich nicht mehr kaufen, einen V8 mit LPG schon.
Bei 100.000 km spare ich mit LPG gegenüber Benzin rund 11.000 EUR ein.
Ich möchte keinen Stinkdiesel mehr haben! Bin 280 TKM mit Diesel gefahren.
V8 ist V8 :-) und in so einem Wagen gehört ein V8 rein.
*Ich kann meinen V8 auch mit 10.4 Liter fahren ;-)
Glaube nicht das hier der unterschied von 6l von Diesel zu LPG realistisch ist. Aber seis drum. Zähl bitte deine 1-2l Sprit noch je 100 dazu, dann sieht es auch wieder anders aus.
Bzgl Leistung, mit LPG haste auch keine 330ps mehr :-) und dann die Differenz zum gechipten Diesel... Das ist nichts bis garnicht mehr. Beim Diesel kommt jedoch noch ein höheres Leergewicht dazu :-)
Zitat:
@tok85 schrieb am 16. Januar 2016 um 20:41:48 Uhr:
Glaube nicht das hier der unterschied von 6l von Diesel zu LPG realistisch ist. Aber seis drum. Zähl bitte deine 1-2l Sprit noch je 100 dazu, dann sieht es auch wieder anders aus.Bzgl Leistung, mit LPG haste auch keine 330ps mehr :-) und dann die Differenz zum gechipten Diesel... Das ist nichts bis garnicht mehr. Beim Diesel kommt jedoch noch ein höheres Leergewicht dazu :-)
Nein. Bei einer LPG Flüssigkeinspritzung hast Du keinen Leistungsverlust, genauso wenig 2 Liter Benzin / 100 km dazu. Wie gesagt: Ich fahre beides bzw. habe auch einen 3 Liter Diesel gefahren. Weiß, also wovon ich rede.
Übrigens, den Benziner/LPGler kann ich auch chipen lassen. 380 PS / 500 NM kein Thema. Gechipte Diesel haben allerdings eine deutlich höhere thermische Belastung auf Turbo/Auslasskrümmer/Kolben.