Wie zuverlässig ist euer Kodiaq?

Skoda Kodiaq 1 (NS)

Wie zuverlässig ist euer Kodiaq?
Welche Mängel hattet ihr schon?
Grus6

49 Antworten

Zitat:

@heinz767 schrieb am 18. Januar 2024 um 17:31:28 Uhr:


Seit Mai 2018, nur Start/Stop-Knopf defekt. Sonst Top.

Fahre seid 2017 Kodiaq und hatte nach ca 3,5 Jahren den selben Defekt. Dank YouTube selbst getauscht , ist kein Hexenwerk.

Ich hab einen Kodiaq 4x4 2.0 TDI 150PS Schalter von Jahr 2017 mit 145165km.

Mängel: - Start-Stop Schalter defekt
-Tankklappenblende verkantet
- Erhöhter Ölverbrauch (davor nix) nach dem 3.Ölwechsel (VW Werkstatt) hatte 0w30 befüllt anstatt 5w30 danach erhöht.

Sonst läuft er Top kann mich nicht beklagen.

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 18. März 2024 um 14:18:29 Uhr:


Kein Grund sich die Köppe einzuschlagen und Formulierungen wie "Ich erleuchte Dich" oder "gequirlte Sch..." sind ggf. etwas destruktiv und mit Blick auf die NUB wenigstens grenzwertig 🙂

@John__Wick
In der Tat ist ein "fahr mal 130 Tempomat Test" auch in meinen Augen problematisch. Du kennst Doch die Bedingungen nicht. Gegenwind ja/nein, Verkehrsdichte, Höhenprofil und und und.

Da liefern doch die einzelnen Profile bei Spritmonitor viel mehr Information.

Und mal ehrlich: Du bist "hunderte Diesel-PKW gefahren"? Ich bitte dich.

Wer "hunderte Diesel PKW gefahren" ist, kann sich die Antwort schätzweise also selbst herleiten:
6.4l/100km NEFZ kombiniert zzgl. 20-30% (*) = ca. 7.7 bis 8.3l/100km

(*) Das entspricht meiner Beobachtung mit vielen verschiedenen PKW/SUV

Ich gebe Euch recht, dass bei Spritmonitor und auch hier, die Unwahrheit bzw. geschönte Werte niedergeschrieben werden können. Aber es gibt auch Leute, welche echte Werte abgeben. Ich bin hier in einem Forum und komme mir fast vor, als hätte ich schlimmes gefragt. Ich habe seit 1991 den Führerschein, habe in Autohäusern gearbeitet und durfte alle Pkw fahren. Hinzu kamen Mietwagen anderer Autohersteller. Zumal auch gleiche Modelle, unterschiedlich im Verbrauch sein können. Es geht mir um dann groben Wert. Wenn einer schreibt, dass er ein L&K fährt mit 190PS TDI und einer 'nen Scout mit den 190PS TDI und der eine gibt 7,4L an und der andere 7,6, dann ist das realistisch.
Ich hätte mich gefreut, wenn hier die lieben Nutzer von sich aus Antworten. Aber ich muss mir wohl alles selber herleiten, deiner Aussage nach. Wozu sind Foren da?? Was darf man fragen? Was darf man sagen?
Und das mit dem "erleuchten" war in keinster Weise abwertend gemeint, aber ich achte demnächst auf meine Wortwahl! Nobodys perfect!
Kleine Anmerkung meinerseits, Ich durfte mal den 286PS 3.0 TDI Touareg fahren. A38 Richtung Leipzig. Langzeitverbrauch genullt! Auf 40KM Strecke habe ich eine Durchschnittsgeschwindigkeit von Netto 130km/h erreicht. Verbrauch: 7,7L
Und genau deswegen erwarte ich von einem 2.0TDI minimum einen bis 1,5L weniger Verbrauch bei einer gleichen Fahrweise.

BG

Hallo,
ich fahre meinen Kodiaq jetzt seit Mitte 2022 TDi mit 190 PS 4*4. Bj2019 mit 58000km übernommen jetzt 91200km.
Bis jetzt Bremsen VA und HA komplett.
Parksensoren vorne und Schwingungsdämpfer Kardanwelle an der HA.
Sonst nur Service und Ölwechsel alles 10000km.
Fahre häufig mit 2ton. Anhänger.
Verbrauch zwischen 7.6 und 9,0 ltr. solo und 11 bis 13ltr mit Anhänger.
Gruß

Ähnliche Themen

Bin kurz vor der Rückgabe meines Kodiaq SL 190PS TDI. 4 Jahre und 5 Monate 109Tkm war er ein zuverlässiger Begleiter.
Durchschnitt 7,26 l/100km exakt über alles. Ganz wenig Anhängerbetrieb dabei (rd. 2Tkm). Eher sparsame Fahrweise.
Dauerhafter Mangel war, dass das Virtual Cockpit ab und an die Kartendarstellung verweigerte. Der Fehler war nicht reproduzierbar.
Bremsen zwischendrin einmal komplett neu.
Zuletzt (in den letzten 2 Monaten) habe ich wiederholt Ausfälle des ACC, speziell nach dem Kaltstart und bei kühlem Wetter. Teilweise war es mit einem Neustart wieder ok. Die Schaltpunkte beim DSG kamen mir in letzter Zeit auch etwas merkwürdig vor, z. B. spätes Hochschalten innerorts vom 3. in den 4 Gang oder abrupptes Runterschalten beim Abbiegevorgang. Mit dem Wissen um das Leasingende habe ich da aber nichts mehr unternommen.
Der neue K2 als PHEV ist schon zugelassen und wird in den nächsten Tagen abgeholt. Abschied nach 20 Jahren TDI aus dem VW-Spektrum. Ich bin gespannt.

Zitat:

@wyhraer schrieb am 4. Dezember 2024 um 09:31:40 Uhr:


Bin kurz vor der Rückgabe meines Kodiaq SL 190PS TDI. 4 Jahre und 5 Monate 109Tkm war er ein zuverlässiger Begleiter.
Durchschnitt 7,26 l/100km exakt über alles. Ganz wenig Anhängerbetrieb dabei (rd. 2Tkm). Eher sparsame Fahrweise.
Dauerhafter Mangel war, dass das Virtual Cockpit ab und an die Kartendarstellung verweigerte. Der Fehler war nicht reproduzierbar.
Bremsen zwischendrin einmal komplett neu.
Zuletzt (in den letzten 2 Monaten) habe ich wiederholt Ausfälle des ACC, speziell nach dem Kaltstart und bei kühlem Wetter. Teilweise war es mit einem Neustart wieder ok. Die Schaltpunkte beim DSG kamen mir in letzter Zeit auch etwas merkwürdig vor, z. B. spätes Hochschalten innerorts vom 3. in den 4 Gang oder abrupptes Runterschalten beim Abbiegevorgang. Mit dem Wissen um das Leasingende habe ich da aber nichts mehr unternommen.
Der neue K2 als PHEV ist schon zugelassen und wird in den nächsten Tagen abgeholt. Abschied nach 20 Jahren TDI aus dem VW-Spektrum. Ich bin gespannt.

die "Ausfälle" des ACC hat etwas mit der Starterbatterie zu tun. Bei schwacher Batterie wirft das Batteriemanagement unnötige Verbraucher ab (dazu zählt das ACC). Hatte ich auch nach 4 Jahren, jedoch nach Auswechselung der Starterbatterie wieder ACC zu jeder Zeit.

Beim DSG steht ja der Ölwechsel an… da gibt sich das oft wieder mit dem Schalten…

Guten Abend . Verzeiht mir wen ich hier falsch bin ist so ziemlich mein erster Eintrag in einem Forum . Folgende Frage : Ich habe einen kodiaq Bj2017 und bin jetzt bei 230000 km angelangt. Jetzt stellt sich mir die Frage wie lange hält der kodiaq noch . Ich habe Zahnriemen gewechselt und noch ein Rippenriemen. Öl wurde alle 15.000 km gewechselt . Die Kupplung zickt jetzt etwas Rum und müsste auch gemacht werden demnächst. Wie lange hält so ein kodiaq 2.0 TDI 190 PS Diesel. Verkaufen oder behalten

Eine Glaskugel hat leider niemand… ;)

wenn der Motor noch gut läuft und keine Probleme am Fahrzeug bestehen, warum nicht behalten… stellt sich halt auch die Frage wie viel du dafür noch bekommen würdest und was ein Nachfolger kosten würde…

die neuen Modelle sind ja leider nicht ganz problemlos :(

Wie gesagt der Motor macht keine Probleme nur die Kupplung die noch gemacht werden muss . Für den Kodiaq bekomme ich noch 12.500€ und der Nachfolger sollte ein Dodge Durango citadel 5.7 Hemi werden . Der sollte 38.000€ kosten mit 37.500 km

@die "Ausfälle" des ACC hat etwas mit der Starterbatterie zu tun.

Moin

Nicht unbedingt,Bei mir war es aber die Frontkamera,seitdem funzt alles wieder,mit der 4 Jahre alten Batterie!

Gruß,Rainer

Moin, habe vor ein paar Wochen einen neuen Kodiaq gekauft. Steht jetzt schon fast zwei Wochen nach 3.000 Kilometern in der Werkstatt. Ausfall sämtlicher Assistenzsysteme und Wechsel des Partikelfilters. Sprang nach einer Woche Urlaub wegen entladener Batterie nicht mehr an. Hoffe, dass es nach einem T Cross nicht mein zweites Montagsauto ist... Bin mega enttäuscht.

Ist ja aber ein Kodiaq 2 oder?!

Zitat:
@mrbabble schrieb am 10. Juli 2025 um 14:09:53 Uhr:
Ist ja aber ein Kodiaq 2 oder?!

Genau, EZ 08/2024. Stand ein halbes Jahr beim Händler.

Heute Anruf vor der Werkstatt: Partikelfilter erst Mitte August wieder lieferbar...

Skoda Deutschland hat bei den Kundenbeschwerden aktuell eine Bearbeitungszeit von zwei Wochen.

Na denn...

Große Klasse :(

ich wünsche euch schon mal starke Nerven, vor allem wenn die Urlaubszeit jetzt ansteht…

Deine Antwort
Ähnliche Themen