Wie zufrieden sei Ihr mit Euren Renaults?
Die Autobild hat über die aktuellen Zahlen des TÜV Report berichtet!
Auffällig ist dass sich Renault bei fast allen Jahrgängen am letzten, bestenfalls am vorletzten Platz befindet, dies auch bei den zwei bis dreijährigen Modellen.
Diese Ergebnis hat m.E. nichts mit der Zufriedenheit der Renaultfahrer zu tun. Mich interessiert nun wie zufrieden seid Ihr mit Euren Renaults. Bitte Bewertung mit Schulnoten von 1 - 6. Ich werden dann eine Durchschnittsnote errechnen.
Ich fange gleich mal an:
Renault Espace JE Bj. 97: Note 2
Renault Espace JK Bj. 02: Note 4
44 Antworten
Hallo
ich habe vor vier Wochen meinen 2000er Twingo abgegeben, da die Familienplanung ansteht.
Das Auto hat mich 3 1/2 Jahre und knappe 80.000 km treu begleitet. Zuverlässig und komfortabel.
Die Verschleißteile fingen so langsam an, aber das ist wohl normal.
In Schulnoten würde ich ihm eine 2 geben.
Seit Januar haben wir einen Scenic Bj 2005. (s. Signatur)
War schon in der Werkstatt wegen einer neuen Hupe (das "mööp" war nicht zu ertragen ;-) und wegen einer knackenden Lenkung. Aber ein mal das Schräubchen festziehen und jetzt ist es weg.
Eine 1- gibt es nur wegen dem etwas höheren Verbrauch.
Meinem ersten Auto, Astra F Bj 1992 würde ich eine 5 geben. Und das ist noch geschönt. Qualität, Rost und Zuverlässigkeit haben den Ausschlag gegeben, dass in unserer Familie niemand mehr Opel fährt.
Bye
Tex
Hallo,
Twingo Baujahr 95 und nach 12 Jahren und 152.000 km abgegeben. (2xRadlager, 1x Batterie, 2x Auspuff, 1xWasserpumpe + Bremsen vorne gewechselt). Ich war sehr zufrieden = 2.
Ab 07/2007 C4GP
Grüße
Hallo,
Clio B 1,9D Baujahr 2001, aktuell 135000km
Note 1-
Mein erstes Auto. Wurde im Oktober 2003 mit 40000km gekauft und läuft nach wie vor wie ein Uhrwerk. Musste einmal wegen defekter Servopumpe in die Werkstatt, deswegen "nur" die 1-. Ansonsten bin ich absolut zufrieden mit dem Kleinen, super Fahrwerk, gute Ausstattung und minimaler Verbrauch.
Gruß
Daniel
Ähnliche Themen
Clio A Phase 3, D7F Motor
Seit ca. 20tkm in meinem Besitz, bisher insg 150tkm, musste aber schon hintere Stoßdämpfer, hintere Radbremszylinder, OT-Geber tauschen, Bremsen vorne gängig machen, und noch paar Kleinigkeiten, also wartungsarm ist was anderes. Andererseits bei dem KM-Stand wohl nicht so unnormal, man kann recht gut selbst schrauben. Verbrauch passt (~6l/100km) und ansonsten finde ich das Auto ganz ok, ich würde eine 2 evtl. 2- geben
Tag zusammen,
habe seit September einen Megane II Phase 2 und muss sagen, nach 12tkm bin ich doch sehr zufrieden.
Bisher keinerlei Besuche beim Freundlichen. Es fällt nichts aus, er läuft einfach so muss das sein. Habe dieses mal extra kein Keyless und Xenon genommen, da dies doch zu einigen Besuchen geführt hat. Wenn es so die nächsten 1 1/2 jahre weiter geht, bleib ich bei Renault 😉
Schönen Abend
Christian
Wie denn das? Beim Exception ist Keyless SERIE!???!!
Gruß
Hallo Zusammen,
ich hatte einen Renault Espace 2.2 DCI aus 2002.
Es ist schon ein tolles Auto gewesen. Der Raum und die Ausstattung waren schon toll.
Aber ich war mit der Zuverlässigkeit nicht zufrieden. Auf den 18000 Km, die ich das Auto hatte war ich ca. 5 mal ausserplanmässig in der Werkstatt. Kann natürlich sein, dass der Vorbesitzer die Reparaturen und Pflege vor sich her geschoben hat und ich diese alle machen lassen musste. Wenn ich morgens in ein Auto steige, möchte ich mir Gedanken machen welche Musik ich hören will und nicht wo denn heute etwas kaputt geht.
Also der Wagen würde von mir eine 2 bekommen, die Technik insbesondere Motor 2.2 dci und Elektronik eine glatte 6.
Das macht dann eine glatte 4.
Obwohl, wenn ein Auto so oft Probleme macht, würde ich das nicht "ausreichend" nennen.
Trotzdem habe ich das Auto gemocht. Beim Espace JE würde ich immer einen 4Zyl.Benziner aus den Bj. 97/98 empfehlen.
Ein Guter Motor und weniger Elektrik (ist bei Renault/Matra auch besser so ich hatte auch mal einen Matra Bagheera).
Gruß
Volker
71:39 ergibt Note 1,82
übrigens: Der Espace JE mit der 2,0/114 PS Maschine war auch aus meiner Sicht ein begeisterndes Auto
Hallo,
ich hatte 3 Renault und den 4. fahre ich.
R 19 Chamade 1.8, Wellendichtring und Kupplungsrutschen, Zündungsproblem und diverse kleinigkeiten. Note 3
Laguna 1 Ph1 2.0, Kabelbaum in rechter Tür gefehlt, Stabilisatoren 2 x nach wenig km hinüber. Note 2
Laguna Grandtour 1 Ph2 3,0; nur Kleinigkeiten, die während der Durchsicht erledigt wurden. Beim Verkauf allerdings war Lenkgetriebe mit Spiel Note 2+
Jetzt
Laguna Grandtour 2 Ph2 2,0T, 1,5 Jahre alt, und nur Geräusche vom "Renault-Knarzen" im Armaturenbrett.Deswegen Note 1-
Gruß stefmanu
Zitat:
Original geschrieben von uwbiker
Bisher, nach 20 Fahrzeugen Durchschnittsnote 1,6666666Das entspricht durchaus NICHT dem Auto-Bild-Bericht!
Eine Umfrage unter 41000 HSV-Fans hat ergeben, dass der HSV zu 98,9 % Fußball-Meister 2008 wird. Du weisst, worauf ich hinaus will, oder? 😉 🙄
Ebenso ernüchternd fällt auch mein Urteil über unseren Clio aus....
- Wassereinbruch am Schiebedach, das Auto ist geflutet
- unrunder Motorlauf/Aussetzer
- diverse Elektrik-Mängel,speziell Wfs
- Spaltmaße am "Armaturenbrett".... lachhaft. Da können Brotscheiben reingedrückt werden.... die dann mit lautem Quietschen/Knarzen vom Auto verspeist werden
- starke Korrosion an tragenden Teilen/Karosserie. Speziell Fahrschemel/Achsträger.... der Exitus für einen Wagen dieser Preisklasse
Übrigens.... falls jemand Interesse hat.... der Wagen ist abgemeldet und steht zum Verkauf. Hat noch 2 Monate TÜV.
Note: 5
Zitat:
Original geschrieben von dc-viper
Eine Umfrage unter 41000 HSV-Fans hat ergeben, dass der HSV zu 98,9 % Fußball-Meister 2008 wird. Du weisst, worauf ich hinaus will, oder? 😉 🙄Zitat:
Original geschrieben von uwbiker
Bisher, nach 20 Fahrzeugen Durchschnittsnote 1,6666666Das entspricht durchaus NICHT dem Auto-Bild-Bericht!
Ebenso ernüchternd fällt auch mein Urteil über unseren Clio aus....
- Wassereinbruch am Schiebedach, das Auto ist geflutet
- unrunder Motorlauf/Aussetzer
- diverse Elektrik-Mängel,speziell Wfs
- Spaltmaße am "Armaturenbrett".... lachhaft. Da können Brotscheiben reingedrückt werden.... die dann mit lautem Quietschen/Knarzen vom Auto verspeist werden
- starke Korrosion an tragenden Teilen/Karosserie. Speziell Fahrschemel/Achsträger.... der Exitus für einen Wagen dieser Preisklasse
Übrigens.... falls jemand Interesse hat.... der Wagen ist abgemeldet und steht zum Verkauf. Hat noch 2 Monate TÜV.
Note: 5
Vielleicht hast Du mit Deiner Vermutung nicht ganz unrecht. Andererseits fahren doch jede Menge Renaults über unsere Straßen. Diese Kunden können doch nicht alle unzufrieden sein sonst wäre Renault schon längst Geschichte. Korrosion war bei meinen Clios - auch bei meinem ersten (BJ91) - kein Thema. Wirklich nicht! Der stand mit fast 11 Jahren - und davon ne ganze Weile ohne Garage- wieder beim Händler ohne nennenswertem Rost.
Also ich mag mein Auto bzw. mochte alle meine Renaults und habe keine wirklich schlechten Erfahrungen damit gemacht. Noten habe ich ja schon vergeben 🙂
Hallo an alle,
ich fahre seit 5Jahren einen Scenic BJ 2000 1,6 16V und muss sagen ich bin eher enttäuscht. Sowohl mit der Zuverlässigkeit als auch mit dem Werkstatt Abzock-Service bin ich nicht zufrieden. Fahre Ihn nur noch weiter weil ich mittlerweile zu viel Geld reingesteckt habe.
Begonnen hat alles 3 Monate nach dem Kauf. Bei 50T KM klapperte es vorn, die Wasserpumpe defekt. Natürlich musste der Zahnriemen inkl. Rollen etc. mit gewechselt werden, Kosten 498,-€. Die teure Renault CG-Car Garantie bei der alle Teile für ein Jahr versichert sind greift da nicht, wurde mir zumindest gesagt. 2 Jahre später wurde mir durch eine andere Renault Werkstatt etwas anderes erzählt! Leider zu spät! Nach 350,-€ teuren Problemen an der Vorderachse, kam der Hammer. Die Wegfahrsperre wollte nicht mehr. Manchmal dauerte es 10 - 20 Minuten bis mein Renault ansprang, dies zog sich über viele Monate. Renault fand nichts, irgendwie ging es auch immer wenn ich in der Werkstatt war. Es war schon peinlich wenn z. Bsp. nach dem Tanken, oder anderswo das Auto erst nach 20 Versuchen oder so ansprang. Nach mehr als 10 Versuchen von Renault etwas zu finden, mittlerweile war der Fehler häufig aufgetreten auch in der Werkstatt. Wurde etwas repariert, ein Thermoschalter und ein Kabel ausgetauscht, Kosten 360,-€. Komischerweise ging es dann 2 Monate, am 27.12.06 aber gar nicht mehr. Ich ließ mich also in die Werkstatt schleppen. Auf einmal sollte es nach die zentrale Steuereinheit sein, Kostete mich 978,-€ und dauerte wegen einer Falschlieferung bis zum 30.01.07 also ganze 34 Tage. Jetzt ging es ca. 2Monate, ab und an gab es mal kurze Aussetzer war aber erträglich. So Anfang April des letzten Jahren ging es dann wieder los, wieder in die Werkstatt, nix gefunden. Jedenfalls passierte es wieder häufiger, der Werkstattmeister behauptete "Das muss etwas anderes sein" kostete mich bis hierhin aber schon 1.338,-€. Er fand aber nichts, auch nicht als es bei Ihm passierte. Ich sollte doch am Kabelbaum unterm Lenkrad wackeln wenn es wieder passiert!? Eines Abends wollte ich mit meiner Frau ins Kino, aber mein Scenic wollte nicht. Da prüfte ich alle Steckverbindungen und Kabel die ich unterm Lenkrad so fand, reinigte alle Stecker... seit dem nie wieder einen Aussetzer. Warum habe ich nun soviel Geld bezahlt?
Während dieser Geschichte, hatte ich auch noch ein unlösbares Problem mit hohem Ölverschleiß. Aus irgendeinem Grund lief immer Motoröl in das Kurbelwellenlüftungsgehäuse und den Luftfilterkasten. Im Innenraum gab es dann super Gerüche. 4 Werkstätten und etliche Monate und Luftfilter später hatte niemand eine Erklärung dafür. Außer den aufwendigen Reinigungskosten von 120,- - 180,-€ die jedesmal anfielen, passierte nix. Alle waren Ratlos und Planlos! Dazu kam noch eine defekte Kopfdichtung und ein eingebranntes Ventil sicher durch das Ölproblem ausgelöst. Nach einem Wildunfall im Dezember, ließ ich im Zuge der Reparatur gleich den Motor austauschen, Kosten 600,-€ ich hatte dazu einen Renault Megan selben Baujahres mit Totalschaden an Karosse und Hinterachse aufgekauft. Kosten, sprechen wir lieber nicht drüber!
Lange Geschichte, aber erzählenswert!
Bisherige Reparaturkosten,ohne die üblichen Verschleißreparaturen ca: 4.250,-€
Mit Verschleißreparaturen wie Bremsen, Zündspulen etc. Gesamt ca.: 5.650,-€ ziemlich teuer, oder?
Überzeugt hatte mich damals beim Kauf der gute Preis von 12.500,-€ für die klasse Ausstattung und die damals guten Kritiken für den Scenic!
Wir haben aktuell unseren zweiten Twingo, der erste war einer von 2001, dieser ist nun von 2003.
Ingesamt würde ich den Fahrzeugen jeweils eine 2 geben. Wirkliche Probleme gab es (noch) nicht, aber die Qualität ist nicht die Beste und einige Dinge am Fahrzeug stören schon.
Für den Charakter bekommt der Twingo allerdings eine 1+, aber die wird hier ja nicht gezählt 😁
Wollte nur mal kurz erwähnen, dass ich nach Jahren mit einem R19, mit dem ich schon zufrieden war (Note 3), hatte halt so Kleinigkeiten, Heizungsregler brach gerne mal ab beim Drehen, da die Mechanik eher schwergängig war und die Aufnahme eher klein dimensioniert, war dann halt auch im Sommer schön warm. Aber technisch hat er 210 TKM gehalten, bevor dann der Rost die tragenden Teile am Motor angriff. Da war es dann Zeit für einen Neuen, und da beim Händler zufällig gerade ein schicker limettengrüner Megane stand, hat der Verkäufer meine Frau nicht lange überreden müssen.
Und ich muß sagen, dass ich nach gut drei Jahren immer noch mit dem Wagen zufrieden bin. Natürlich hatten wir in der Garantiezeit mehr Werkstattbesuche als uns lieb war, (Zentralunit getauscht, Hutablage nachgebessert, Klimakondensator undicht, Wasser in der Tür und im Staufach, Zündspulen defekt, plötzlich als „Rechtslenker“ programmiert, stehenbleibender Wischer während der Fahrt, Lackschäden durch die Heckklappe, Domlager gewechselt), aber seit dem er aus der Garantie ist, scheint sich alles gefunden zu haben, oder vielleicht wurde in der Garantie auch schon alles gewechselt.
Würde ihm jetzt eine glatte „Zwei“ geben.
Und meine Frau findet, dass es einfach der schönste Wagen ist.