Wie/wo/was/warum-212-Details (Sammelthread)
Liebe 212-Freunde/Freundinnen,
sicher glaubt jede/r von uns sein Fahrzeug nach einigen Tagen/Wochen hinreichend zu kennen, um es optimal verstehen und nutzen zu können.
Aber geht es euch nicht auch so ,das irgendwann plötzlich ein Detail eure Aufmerksamkeit erregt, das bis dahin in keinster Weise für euch von Bedeutung war? Über das ihr einfach immer hinweggesehen hattet bzw. zu dem ihr euch zuvor keine Gedanken gemacht hattet?
Jetzt plötzlich müsst ihr es aber unbedingt wissen. In der BA steht nichts und für jeden Kleinkram will man auch keinen Thread eröffnen.
Mir geht es so. Da frage ich mich plötzlich wofür das "Ding" überhaupt da ist und warum es ausgerechnet da und nicht dort ist oder warum es so und nicht anders ausgeführt ist. Oder ich frage mich wo eigentlich das ein oder andere Teil sitzt, um es mal betrachten/bewerten/reparieren zu können.
Ich könnte mir vorstellen, dass eine schöne Sammlung entsteht, wenn wir unseren Wissensdrang 😉in einem Thread bündeln würden und fang einfach mal an:
Wofür ist dieser Haken an der Heckklappe des T-Modells?
Beste Antwort im Thema
Adaptives Bremslicht beim 212er? Bitte sehr (zusammengeschnitten aus Altbeständen):
https://youtu.be/EB_7enZeJ6c
739 Antworten
Danke für eure durchweg wertvollen Hinweise 😉
Es handelt sich in der Tat um Kleiderhaken (tatsächlich soeben erst in der BA gefunden).
Damit ist der Begriff "fahrender Kleiderschrank" für den S212 m.E. auch wirklich sinnig.
Dennoch frage ich mich, wer macht sowas? Wer hängt seine Klamotten an die geöffnete Heckklappe?😕
Aber haken wir das mal ab. Dieses Detail ist hinreichend geklärt.
🙂Gruß
D.D.
Damit bist Du beim Car Boot Sale halt der King. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von chess77
Damit bist Du beim Car Boot Sale halt der King. 🙂
Ohje, hätte ich eher gewusst, dass die Entwicklung unserer S212 maßgeblich von den Flohmarkt-Aktivisten beeinflusst wurde, dann wäre meine Fahrzeugwahl wohl anders ausgefallen 😁
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
... Dennoch frage ich mich, wer macht sowas? Wer hängt seine Klamotten an die geöffnete Heckklappe? ...
Beim Beladen des Fahrzeuges: in der einen Hand den Kleidersack, in der anderen Hand den Rollenkoffer geschoben. Um das schwere chice-Teil nun aber in das Fahrzeug zu wuchten braucht man zwei Hände - aber wohin mal kurz mit dem Kleidersack? Eben genau an diesen Haken ;-) .
Ähnliche Themen
Nächstes Problem(chen):
In der Bedienungsanweisung steht, dass die Haube durch ihr Eigengewicht aus 20 cm mit "etwas Schwung" in den Verschluss fallen soll. Es soll also nicht auf die Haube Druck ausgeübt werden.
Daran hat sich quer durch alle Marken und Modelle in den min. letzten 20 Jahren wohl nichts geändert und es war schon immer schwer durchführbar.
Aber habt ihr das mal beim 212 probiert? Ich schaffe es nicht. Die Dämpfung ist dermaßen stark, dass das Teil immer wieder zurückfedert, bevor es einrastet. 🙁
Mein derzeitiges Verfahren: Haube nach unten in die Vorrast des Verschlusses ziehen und anschließend beherzt von oben mit beiden Händen in die Hauptrast drücken.
Gibt es einen Trick, mit dem die Motorhaube nach "Vorschrift" zu schließen ist?
🙂Gruß
D.D.
Ich muss sie immer ganz "beherzt" zuwerfen! Wenn ich das so mache wie du es beschreibst, weist mich mein Tacho immer darauf hin das mein Fußgänger Schutz inaktiv ist und ich zur Werkstatt soll... Aber keine Meldung über geöffnete Motorhaube...
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
...
Mein derzeitiges Verfahren: Haube nach unten in die Vorrast des Verschlusses ziehen und anschließend beherzt von oben mit beiden Händen in die Hauptrast drücken.
...
Mach ich auch so.
Aufsetzen und mit Druck je Haken runter drücken.
Mir hat mal auf der Autobahn der Haken bei offener Motorhaube nicht gehalten.
Ich lege die Hände links und rechts an der Stelle wo die Schlösser sind und begleite mit leichtem Druck von oben das Fallen der Motorhaube. So klappt es wunderbar.
Hallo ins Forum,
ich werfe sie auch immer zu, damit sie selbst einrastet. Die Haube in den Verschluss drücken ist bei dem dünnen Blech schon riskant. Da hast Du ganz schnell Beulen drin.
Viele Grüße
Peter
PS: Auch mein Freundlicher wirft die Hauben zu und drückt nicht nach.
Easypack Heckklappe beim T-Modell
Bei meinem X204 konnte ich die via Schlüssel aus der Ferne schließen. Bei meinem S212 geht es nur noch via Taster an der Heckklappe oder dem Taster in der Fahrertür. Geht das wirklich nicht mehr über den Schlüssel?
Und wo ist denn der Taschenhaken im Kofferraum des MoPf Kombis geblieben?
Gruß TuxOpa
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Hallo ins Forum,ich werfe sie auch immer zu, damit sie selbst einrastet. Die Haube in den Verschluss drücken ist bei dem dünnen Blech schon riskant. Da hast Du ganz schnell Beulen drin.
Viele Grüße
Peter
PS: Auch mein Freundlicher wirft die Hauben zu und drückt nicht nach.
Und wie überbrückst du dabei die Dämpfer? Direkt von oben (Offenstellung) mit Schmackes zuknallen oder erst sachte runterziehen und ab ca. 20cm vorm Ziel Schwung geben?😕
Also bei mir sind die Dämpfer so stramm, dass ich beim Restweg von 20-40cm nicht die nötige Energie aufbringen kann ohne Beschädigungen an der Haube in Kauf zu nehmen.
Andererseits üben die Dämpfer in der Motorhauben-Offenstellung ein noch größeres gegenwirkendes Drehmoment aus, dass ich mich zu einem derart brachialen "Runterreißen" der Haube von oben nicht überwinden könnte.
Is doch ganz einfach:
Man lasse die Haube, liebevoll gehalten, bis zum ersten Einrasten herunter, lege dann ein 4 fach gefaltetes Handtuch (2x1 m) mittig an die Vorderkante der Haube und drücke diese gefühlvoll in die Halterung !
🙂
Moin!
Die Haube bei meinem schloss eine zeitlang etwas schwergängig. Deswegen wurden die Schlösser etwas nachgefettet. Mit dem Schließvorgang selber habe ich keine Probleme, ich zieh die immer bis zur Hälfte und dann bekommt sie halt noch etwas Schwung mit auf den Weg. Vielleicht liegt das aber an der Statur - 197cm und Ex-Leistungsruderer....😉
Wie bekomme ich bei der Haube eigentlich die Werkstattöffnung hin - wem W211 ging das ja über 2 kleine Hebel in den Scharnieren selber - bei dem Federsystem im W212 habe ich es noch nicht herausgefunden.
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Und wie überbrückst du dabei die Dämpfer? Direkt von oben (Offenstellung) mit Schmackes zuknallen oder erst sachte runterziehen und ab ca. 20cm vorm Ziel Schwung geben?😕
nicht von der Offenstellung aus (da fangen die Gasdämpfer alles ab), sondern nachdem ich die Haube langsam runtergezogen habe, bis sie ungefähr gerade steht. Dann die letzten knapp 10-15 cm zuwerfen, was dann auch klappt, weil die Gasdämpfer im unteren Bereich nicht mehr so viel Kraft haben.
@FRI-E320: Die Werkstattöffnung wird an den Scharnieren freigegeben. Wie genau, muss ich mir bei Gelegenheit ansehen. Es geht aber definitiv, da nach dem Unfall die verbeulte Haube in die Werkstattstellung (also senkrecht) gestellt wurde, um die Dokumentation fürs Gutachten zu erleichtern. Da muss es wohl ein Hebelchen geben, da dies sehr flott ging (ich hab' in der Situation auch auf was Anderes geachtet).
Viele Grüße
Peter
Moin!
Am Wochenende habe ich herausgefunden, wie die Werkstattöffnung funktioniert.
1. Motorhaube öffnen
2. An den Scharnieren sind links und rechts je ein silbernes Extrascharnier - diese sind mit kleinen Hebeln gesichert die man öffnen kann (jeweils oben und unten). Diese an den unteren Befestigungspunkten öffnen. Dann kann man diese zur Seite hin abziehen. (Nur unten notwendig.)
3. Jetzt die Haube mit leichtem Druck in die 90° Position bringen.