Wie wirken sich zu lange Schläuche ab den Rails aus?
Tachoch,
wie wirkt es sich aus, wenn die Schläuche von den Rails zu den Düsen zu lang sind?
Und wofür sind Inlinedüsen gedacht?
Hat einer ein Bild dieser Dinger?
Gibt es Autos, bei denen man generell Inlines nehmen sollte?
Schönen Sonntach
Stephan
26 Antworten
warm fahren steht aber in der Anleitung drinne ;-)) also am besten schöööön warm
Wie gesagt ein heißer Kandidat sind hier die Zündleitungen. Kosten nicht die Welt (ca.10 Euro pro Stück) Ich würde dann aber gleich die Kerzen nochmals mit erneuern, nicht das du durch eine bereits geschädigte Kerze die neuen Zündleitungen schädigst.
Meinst du das Teil hier?
http://bmwfans.info/.../
Evtl. schon mal an ein verschmutztes/hängende Leerlaufregelventil gedacht? Mal ausbauen und reinigen mit WD40 kostet fast nichts, wenn man es selber machen kann. Meiner ruckelt auch leicht beim Hochdrehen aus dem Leerlauf, vor allem bei nur ganz leicht betätigtem Gaspedal, und auch beim wieder Runtertouren auf Leerlauf kommt ein leichtes Rubbeln. Auf Benzin merke ich davon aber eigentlich nichts, nur im Leerlauf, wenn man ganz genau zuhört/-fühlt, spürt man ab und zu ein ganz leichtes Schütteln (auf Gas dann etwas verstärkt). Bin nur noch nicht dazu gekommen, das mal in Angriff zu nehmen. Ich habe aber in div. Foren von durchschlagenden Erfolgen gelesen, was das Thema angeht.
Mein Umrüster meint: evtl. Kerzen/Zündspulen. Das versuche ich aber erst, wenn das Reinigen des o.g. Teils nichts gebracht hat.
Ähnliche Themen
Also wenn es um den M54 Motor geht,ist er eigentlich nur mit Inlineeinblasung sauber zum laufen zu bekommen,speziel im unteren Drehzahlbereich.
Der Motor hat spezielle Turbulenzbohrungen über die er im unteren Drehzahlbereich die Ansaugluft bekommt.
Was steht im Fehlerspeicher?
MfG.
Fehlerspeicher sind allesamt leer. Hab mit Carsoft ausgelesen.
Die INlinedüsen bekomme ich dann woher?
Ansaugbrücke runter - Schniepel dran machen?
Meine Eingasung erfolgt etwa auf Höhe der Benzindüsen, also recht weit unten. Bei nem Bekannten haben die sich nicht so viel Mühe gegeben, der hat die Probleme nicht und auch keine Inlines.
Hat das einer schonmal selber gemacht?
Leerlaufventil:
siehe http://de.bmwfans.info/.../
wo sitzt denn das Teil beim M54 Motor? muss ich da wie beim E36 alles runter bauen?
Zitat:
Original geschrieben von Guru1
Also wenn es um den M54 Motor geht,ist er eigentlich nur mit Inlineeinblasung sauber zum laufen zu bekommen,speziel im unteren Drehzahlbereich.
Betrifft das nur den M54 oder gilt das auch für den M52TU?
Zitat:
Original geschrieben von Guru1
Der Motor hat spezielle Turbulenzbohrungen über die er im unteren Drehzahlbereich die Ansaugluft bekommt.
Hat der M54 dann kein LLRV, welches verdrecken und hängen könnte?
Zitat:
Original geschrieben von donnerhugo
wo sitzt denn das Teil beim M54 Motor? muss ich da wie beim E36 alles runter bauen?
Mein Kenntnisstand ist: Alles zwischen Luftfilterkasten und Drosselklappe muss rauß, dann den Leerlaufsteller (Nr. 7 sieht man seitlich der Ansaugbrücke im Motorraum, schwarze Kiste) demontieren, Halter (Nr. 9) des selben ab, an dem ist auch das LLRV (Nr. 8) befestigt.
Hat der M54 dann kein LLRV, welches verdrecken und hängen könnte?
Also wenn er im Benzinbetrieb das Problem nicht hat ,würde ich jetzt nicht auf das LLRV tippen,dann hat das schon was mit dem Gaseintragugsort zu tun,(wurde ja angeblich durch das kürzen der Schläuche etwas besser)wenn es hängen oder nicht richtig arbeiten würde müsste ein Fehler abgelegt sein.
Hab das Drehzahlwippen auch mit Gas. Fahr derzeit ne Adaptationsfahrt auf Benzin nach STG Reset. Man spürt das Wippen im Schiebebetrieb am meisten so unter 2500 UPM und auch wenn man beherzt Gas gibt beim Hochdrehen. Da spürt man ne ganz leicht Ungleichmäßigkeit.
@Guru1:
Zitat:
Original geschrieben von Dabis
Betrifft das nur den M54 oder gilt das auch für den M52TU?
Die Ansaugbrücke und die ganzen Anbauteile wie Sekundärlufteinblasung, LLS und LLRV sehen ja eigentlich gleich aus...
@donnerhugo: also hast Du auch mit Benzin Probleme mit dem Leerlauf, oder habe ich Deinen letzten Post nun falsch verstanden?
Heute Abend werde ich mir das Ganze mal genauer ansehen, dann kann ich mehr sagen.
So, eben noch Probefahrt gemacht.
Man, war das ein Gefrickel bis das LLRV raus war. Musste mir von meiner Frau helfen lassen, die hat die kleineren Hände 😉, sie kam einfach besser an die Schlauschellen dran...
Nicht nur das LLRV, auch der LLS war ordentlich eingesifft.
Dann der Test: LLRV in axialer Richtung schwenken --> kein hin- und herklackern des Kolbens, also hängt er. Habe dann mit Sprühöl das LLRV gereinigt, eine Seite des T-Stücks zugehalten und eine ordentliche Ladung rein. Habe das dann 3 mal wiederholt. Zwischendurch mit Taschentuch und Q-Tipps ausgetupft. Bereits nach dem ersten mal wurde der Kolben leichtgängig.
Teilerfolg: beim Hochtouren mit nur leicht gedrücktem Gaspedal quasi kein Rubbeln mehr, beim Runtertouren deutlich weniger. Während der Probefahrt hatte ich den Eindruck, dass die Schaltvorgänge deutlich weicher von statten gehen und der Motor deutlich besser am Gas hängt, insgesamt homogenerer Motorlauf, kein Sägen mehr am Drehzahlmesser bei langsamer Fahrt im Schubbetrieb. Ohne Klima fast ganz weg. Im Leerlauf kein Rucken mehr.
Aber es ist eben noch da. Wie sagte mein Umrüster so schön? Jetzt fahrad se hald mol... Ist es nun evtl. noch ein adaptives Problem der Motorsteuerung und das legt sich noch?