Wie viel Luft habt ihr in den Reifen?

Opel Combo B

Hallo.

Frage steht ja schon oben.

Ich habe in meinem Corsa 2,8bar...

Wie viel habt ihr und warum?

Gruß
Sisleybabe

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hanni2k


165/65 R14 was ist denn da die empfehlung? bin immer mit 2,5 gefahren

Das was im Tankdeckel steht 😉

hi zusammen,

also bei meinen alten winterreifen 145/80 r13 hatte ich vorne 2,4 und hinten 2,3 mit meinen neuen 165/70 r13 fahre ich mit der gleichen menge.

meine sommerreifen 185/55 r15 haben vorne 2,6bar und hinten 2,4-2,5 je nach beladung

mfg
tomyboy33

Ist nicht allgemein hinten mehr Druck?

Habe v 2,5 und h 3,1 bar allerdings passten die 225/16 nicht auf den Corsa 🙂

Dort sind bei den 165er jeweils 2,2 bar drauf, hatte mir mal eine Liste im Internet gesucht. Die gibt es bei jedem Reifenherrsteller, früher auch immer an den Tankstellen.

Niederquerschnittsreifen ( zb xxx/45 Rxx ) brauchen oft mehr Druck als die normalen Formate... ( zb xxx/65 Rxx ).
Unsere Sommerreifen in 195/45R15 fahre ich mit 2,7bar vorn und 2,5bar hinten.
Vorne mehr als hinten aus dem Grund, da die Radlastverteilung beim Corsa numal recht frontlastig ist, und somit mehr Gewicht auf der Vorderachse landet.
Außerdem ist das etwas weichere Heck dann weniger anfällig für Lastwechselreaktionen.

Die Winterreifen in 185/60R14 fahre ich mit 2,5bar vorn und 2,3bar hinten...

Ich denke dass ist jeweils der beste Kompromiss aus akzeptablem Verbrauch und halbwegs gutem Fahrverhalten.
Verschleißmäßig gibts mit den Drücken bei genannten Formaten auch keine Unregelmäßigkeiten an der Lauffläche zu erkennen.

Ähnliche Themen

Ich habe in meinen 145er Sommer und in meinen 155/145er Winter immer vorn 2,9 und hinten 2,7bar drin.
Das merkt man am Verbrauch.
Auf Kopfsteinpflaster ist es halt dann nicht so lustig.
Aber Kopfsteinpflaster fahre ich vielleicht 3 mal im Jahr.

Boar was haut ihr da ne luft drauf. habe mit drei meistern im umkreis gesprochen keiner der drei hat eine zahl über 2,3 gesagt. einer hat gesagt 2,2 egal welche reifen. die anderen beiden irgend was vom tankdeckel. aber das was ihr da drauf haut ist doch zu viel

worauf ist denn allgemein mehr wert zu legen,auf die angaben für den corsa oder auf die für den reifen? 🙄

Hi!
Nach X-Versuchen habe ich mich bei Sommer- (165/65/14) und Winterreifen (165/70/13) für 3,0 vo+hi entschieden.
Fahre allerdings fast nur "gute" Straßen bzw. BAB.
Anfangs war für mich der Verbrauch ausschlaggebend, inzwischen ist alles mit weniger Druck für mich irgendwie schwammig beim Fahren;-)

Gruß
Jürgan

ich fahr ob sommer(165/70R13) oder winter(145/80R13) vorn so 2,3-2,4 und hinten 2,1-2,3 je nach dem.

1000 Posts, 1000 verschiedene Werte, fragt beim Reifenhersteller, dann wist ihrs 😉

@ epphad

neee datt is nich zuviel, ich hab für meine Bereifung extra senerzeit bei Uniroyal angefragt, und hab denen noch Gewicht und Radlastverteilung geschildert.
Dann wollte ich von denen den besten Mittelwert für Spritverbrauch und Fahrverhalten wissen, und die oben geschilderten Werte wurden mir halt genannt.

Wie ich sagte, Niederquerschnitt braucht eh immer etwas mehr.
Zuviel find ich das auch nicht...
aber bei einem Corsa mit normaler Bereifung ( ich sach einfach mal zB 165/65R14 ) sowie recht geringem Leergewicht ( unsere Kiste steht immerhin mit 980 kilo im Schein ) würde ich zumindest nicht an die 3 bar rangehen, besodners nicht auf der Hinterachse.
In einer heilken Situation wo man mal schnell reagieren muss, ist die Tendenz dass das Heck somit wegschmiert etwas größer. Also im Sinne des Spritverbrauchs maximal vorn 2,8 und hinten 2,6... da hörts dann aber auch auf nach meiner Meinung.
Wen der Reifen komisch verschleißt, oder sogar das Heck in der Leitplanke einschlägt, ist das teurer als das bissl an Sprit.

Hi!

Hatte im Vorfeld dieselben Bedenken von wegen unruhigeres Heck und übermäßigem Reifenverschleiß. Aber bei meinen inzwischen "2-Jahres 70 tkm-Test" kann ich nichts davon bestätigen.
Vielleicht liegts an den Reifen (Michelin Energy) oder daran das ich eben fast nur BAB fahre (und das sehr gemäßigt) - kann Deine Bedenken jedenfalls voll und ganz verstehen aber zum Glück nicht bestätigen. Habe mich auch ganz vorsichtig an die 3,0 rangetastet und will hier niemanden ermutigen das auch zu tun.
Denke das das Risiko eines wegrutschenden Hecks auch stark vom Fahrstil abhängt und da bin ich doch sehr gemäßigt, was mit Sicherheit nicht auf jeden Corsapiloten hier zutrifft...

Mit Hochdruckmäßigen Grüßen ;-)

Jürgan

Zitat:

Original geschrieben von jürgan


Hi!

Hatte im Vorfeld dieselben Bedenken von wegen unruhigeres Heck und übermäßigem Reifenverschleiß. Aber bei meinen inzwischen "2-Jahres 70 tkm-Test" kann ich nichts davon bestätigen.
Vielleicht liegts an den Reifen (Michelin Energy)...

Jürgan

Ich habe auch diese Michelin Energy. Sind ja die Originalreifen meines Corsas.

Die halten wirklich super lange. Muß wahrscheinlich für den Sommer 2009 zum ersten Mal 2 neue kaufen. (mit diesen Reifen bin ich abzüglich der 3 Winterreifenmonate pro Jahr und einem Sommer "Winterreifenrunterfahren" bis jetzt bestimmt schon 240000km gefahren).

Aber angeblich sind Michelin Energy nicht gleich Michelin Energy.

Denn die meisten Reifenhersteller trimmen ihre Erstausrüsterreifen auf lange Lebensdauer und geringen Rollwiderstand.

Die Michelin Energy, die wir dann später im Reifenhandel kaufen, halten wahrscheinlich nicht mehr so lange.

Laut ADAC sind in Sachen Lebensdauer und geringen Rollwiderstand derzeit die Barum Brillantis die besten.

Hab die Michelin Energy mit 165/65-14 mit Originalfelgen, habe den Druck der angegeben ist 2,3 vo 2,1 hi
fährt sich gut damit.
Die 195/50-15 mit 1,9 vo und 1,8 hi ist ein gutes Fahrverhalten und gleichmäßiger Reifenverschleiß (Breite) wechsel von vo nach hi alle 10.000km.
Beim Kadett fahre ich die gleichen Werte bei den 15 Zöllern.

Gruß Herbert

Zitat:

Original geschrieben von HarrySpar



Aber angeblich sind Michelin Energy nicht gleich Michelin Energy.
Denn die meisten Reifenhersteller trimmen ihre Erstausrüsterreifen auf lange Lebensdauer und geringen Rollwiderstand.
Die Michelin Energy, die wir dann später im Reifenhandel kaufen, halten wahrscheinlich nicht mehr so lange.
Laut ADAC sind in Sachen Lebensdauer und geringen Rollwiderstand derzeit die Barum Brillantis die besten.

Ich habe meine Michelin Energy vor 2 Jahren im Handel gekauft, bei mir waren vorher (keine Ahnung ob das Erstaussrüstung war) irgendwelche Continental drauf die sich aber äußerst bescheiden gefahren haben. Da hätte ich mich nicht getraut 3,0 draufzugeben, denn da rutschte das ganze Auto schon bei 2,1 auf nasser Fahrbahn in Kurven weg, und das bei Schneckentempo.

Die Michelin haben jetzt ca. 45tkm drauf und Profil sieht aus wie neu.

Mal schauen ob sie auch so lange durchhalten wie Deine.

Gruß
Jürgan

Deine Antwort
Ähnliche Themen