Wie viel kann ich mich trauen bei Gas??
Hi Leute,
ich bin mit meinem Wagen das erste Mal auf Gas über die Autobahn gefahren (ca. 30km). Mehr als 110 km/h habe ich mich aber nicht getraut zu fahren (bei 3200 UPM). Bei 120 fing er zweimal kurz an zu ruckeln, ist dann aber ganz normal weitergefahren. Deswegen bin ich dann mit 110 weitergefahren. Mein Umrüster sagte mir nur das man vermeiden sollte eine ganze Weile auf Vollast zu fahren. Aber bei meinem kleinen Motor.. Naja ... Was meint ihr?
Gruß surfer 😉
Beste Antwort im Thema
Wenn ich sowas lese, frage ich mich, wo der technische Fortschritt geblieben ist.
Mein Fahrzeug ist 13 Jahre alt, der Motor wurde vor 20 Jahren entwickelt. Verbaut ist eine geregelte Venturi-Anlage, Stand der Technik von vor 15 Jahren. Es ist überhaupt kein Problem, auf Gas bis 6.500 hochzudrehen (auf Benzin kommt der Begrenzer bei 6.000), und auch Vollgasfahrten jucken nur das Portemonnaie.
28 Antworten
Klingt sehr merkwürdig, Anfettung ab einer bestimmten Geschwindigkeit ... ich kenne das nur so, daß das ECU bei Vollgas anfettet.
Interessiert mich selber aber nicht. Die RE.G.AL hat eine eigene Lambda-Regelung, und die wirkt bei allen Drehzahlen und Lastzuständen. Ich kann lediglich beim Vollgasgeben eine kurzzeitige(!) Anfettung einstellen.
Mag bei sequentiellen Anlagen anders sein, die sind halt an das originale Kennfeld gebunden. Das ist der technische Fortschritt ...
hmm einen Bordcomputer hat mein Wagen leider nicht. Wie kann ich das denn nun herausfinden? Ich weiß ja leider nicht wie mein Umrüster die Anlage eingestellt hat ...
... nur mit einem OBD-Tester.
www.scangauge.deZitat:
Original geschrieben von surfer09
hmm einen Bordcomputer hat mein Wagen leider nicht. Wie kann ich das denn nun herausfinden? Ich weiß ja leider nicht wie mein Umrüster die Anlage eingestellt hat ...
Ich hab das Ding. Die normalen Funktionen wie Momentanverbrauch, Durchschnittsverbrauch je 100 km und in Liter pro Stunde klappen einwandfrei. Leider funktioniert bei meinem nicht ein einziges "XGauge", mit dem ich mir direkt Fuel Trims und Lambdasignale anzeigen lassen kann. Ich arbeite noch dran....
Ähnliche Themen
www.scangauge.deZitat:
Original geschrieben von surfer09
hmm einen Bordcomputer hat mein Wagen leider nicht. Wie kann ich das denn nun herausfinden? Ich weiß ja leider nicht wie mein Umrüster die Anlage eingestellt hat ...
Ich hab das Ding. Die normalen Funktionen wie Momentanverbrauch, Durchschnittsverbrauch je 100 km und in Liter pro Stunde klappen einwandfrei. Leider funktioniert bei meinem nicht ein einziges "XGauge", mit dem ich mir direkt Fuel Trims und Lambdasignale anzeigen lassen kann. Ich arbeite noch dran....
Wer übrigens lachen will: Audi hat gewaltiges Tachotuning .... laut GPS fahre ich exakt 100 km/h, laut OBD Signal sind es 102 km/h und laut Tachoanzeige etwa 109. Das Ding geht gewaltig vor, kein Wunder dass die Audis am Stammtisch so schnell sind....
Wenn das Auto auf Gas genauso gut fährt wie auf Benzin ist die Einstellung ok. D. h. kein Ruckeln, kein Absterben, normale Gasannahme, kein großer Leistungsverlust, keine MKL oder sonstige Leuchte und kein unruhiger Lauf.
Dann sollte die Anlage gut eingestellt sein und hohe Geschwindigkeiten kein Problem.
Viele Grüße
Wir haben einen Skoda Fabia 1.4, allerdings mit 75PS. Das Auto ist ja ähnlich dem Polo, selbe Plattform etc etc.
Fahren den jetzt seit ca. 3 Jahren auf Autogas (~50TKM in der Zeit) ohne Probleme.
Wir fahren auf langen Strecken praktisch immer konstant 140 (dank des Tempomats), was ziemlich genau 4000 U/min sind. Zumindest kurzzeitig bis zu 160 (ca. 4500 U/min) nimmt er (bisher) aber auch nicht übel.
Haben Flashlube eingebaut, weil schaden wird's wohl nichts und vielleicht hilft es ja doch etwas 🙂
Hallo,
ich habe einen Nissan Micra Super S 1.3 55KW mit einer Icom JTG Anlage.
Umgerüstet bei 90000KM und jetzt bei 165000KM. Vor 3 Monaten bin ich damit nach Österreich gefahren. 900km hin 900km zurück und alles VOLLGAS was bei diesem Wagen laut Tacho ~170Km/h bei 5000rpm bedeutet. Und nach der Fahrt habe ich mal dem Ölverbrauch und die Kompression gemessen. Also der Kleine hat sich 0,4l Öl gegönnt und die Kompression liegt immer noch bei 13bar auf allen Pötten.
Soviel zu dem Thema LPG und keine Vollgasfahrten bla bla bla sülz schmalz!!!!
Ich denke, natürlich kann ein Motor ohne zu ruckeln bei Vollgas (im open Loop) "ein Stück weit" zu mager Laufen, ohne MKL o.ä..
Ein "gasfester" Motor mag dies wegstecken, bei einem "empfindlichen" Motor kann das auf Dauer schaden. Aber da ja sicher alle Ihren Lamdawert bei Vollgas kennen, ist natürlich die ganze "Vollgasfrage" für die Katz!
Ich habe jetzt >80.000 km auf Gas runter. Teilweise auch lange Strecken auf Vollgas. Bisher kann ich keine Probleme feststellen. Gesamt hat der Motor jetzt ca. 165.000km runter.
Zitat:
Original geschrieben von Fantomias
Ich denke, natürlich kann ein Motor ohne zu ruckeln bei Vollgas (im open Loop) "ein Stück weit" zu mager Laufen, ohne MKL o.ä..
Ein "gasfester" Motor mag dies wegstecken, bei einem "empfindlichen" Motor kann das auf Dauer schaden. Aber da ja sicher alle Ihren Lamdawert bei Vollgas kennen, ist natürlich die ganze "Vollgasfrage" für die Katz!
Wenn die Gasanlage im closed loop ordentlich eingestellt ist, wird sie in der vollfetten open loop auch keine Probleme machen. Im Normalbereich eine vernünftige Einstellung hinzubekommen ist nämlich viel einfacher als im Endbereich, wo sowieso so viel Sprit oder Gas eingespritzt wird wie geht. Man soll zwar niemals nie sagen - aber ohne Probleme im normalen Bereich und viel zu mager im Volllastbereich kommt nie vor: Theoretisch möglich, in der Praxis höchst unwahrscheinlich. Für mich also eine rein akademische Frage nach Lambda im Volllastbereich.
Grüße
Also bei einer sauber montierten und gut eingestellten Gasanlage ist es kein Problem, dem Motor auch auf langer Distanz ordentlich die Mutterbrust zu geben. "Das muss das Boot abkönnen, Herr Kaleu" (frei zitiert aus "Das Boot"😉.
Es gibt Rallye-Fahrzeuge, die fahren zu 98% auf Gas ( max 5 ltr. an Bord zum Starten) und von diesen 98% fahren die 95 % Vollgas. MIT GAS / LPG.
Also, Pedal to the Metal, damit du mit deinem kleinen Rutschbrett überhaupt vorwärts kommst.
MFG Thomas
Zitat:
Original geschrieben von estergan
Wenn die Gasanlage im closed loop ordentlich eingestellt ist, wird sie in der vollfetten open loop auch keine Probleme machen. Im Normalbereich eine vernünftige Einstellung hinzubekommen ist nämlich viel einfacher als im Endbereich, wo sowieso so viel Sprit oder Gas eingespritzt wird wie geht. Man soll zwar niemals nie sagen - aber ohne Probleme im normalen Bereich und viel zu mager im Volllastbereich kommt nie vor: Theoretisch möglich, in der Praxis höchst unwahrscheinlich. Für mich also eine rein akademische Frage nach Lambda im Volllastbereich.Zitat:
Original geschrieben von Fantomias
Ich denke, natürlich kann ein Motor ohne zu ruckeln bei Vollgas (im open Loop) "ein Stück weit" zu mager Laufen, ohne MKL o.ä..
Ein "gasfester" Motor mag dies wegstecken, bei einem "empfindlichen" Motor kann das auf Dauer schaden. Aber da ja sicher alle Ihren Lamdawert bei Vollgas kennen, ist natürlich die ganze "Vollgasfrage" für die Katz!Grüße
Das freut mich zu hören.
Meine ICOM war so eingestellt, dass sie im Leerlauf ziemlich genau Longterm 0 lief, also perfekt.
Auf der Autobahn, kurz vor open Loop, hatte ich dann einen Longterm von +20 (ich denke kurz vor MKL Bank 1 zu mager). ich wäre nicht wirklich über die Brücke gegangen damit vollgas zu fahren, weshalb wir dann umkalibrierten.
Der Motor lief vorher in allen Bereichen im closed Loop (dank Lamdaregelung) problemlos.
Da hätt ich mir ja glatt das Umkalibrieren sparen können...
Grüße
Da kann ich Fantomias nur beipflichten.
Bei mir siehts so aus:
Mit automatischer Selbsteinstellung gibts keine MKL - nur leider ist die Grundeinstellung zu mager, nach BC ca. 15-20% angezeigter Mehrverbrauch ggü. Benzin. Ohne BC scheint die Einstellung perfekt, dürfte aber im Bereich des Open loop deutlich zu mager sein.
Stellt man meine Anlage so ein, dass Die Abweichung max +- 5% beträgt dann erntet man als Dank bei bestimmten Bedingungen eine MKL. (Beschleunigen im hohen Gang mit viel Gas aus niedriger Geschwindigkeit). Ist übrigens unabhängig von der Gasanlage, ein Forenmitglied hier hat mit einer anderen genau den gleichen Effekt. Das MSG fettet in diesem Moment ohnehin stark an und das Gassteuergerät tut das selbe. Der Motor hat halt keinen LMM, nur Druck und Temperaturmessung. Ergebnis: zu fettes Gemisch. Aber auf der BAB ist dafür alles im Lot! Knapp unter 160 wo bei mir der Open loop anfängt gibt es weniger als 5% Abweichung.
Das Fehlen der MKL ist also leider kein Garant für eine gute Einstellung.
Und leider ist es so, das nicht beliebig viel Benzin/Gas eingespritz werden darf um die Ventile zu schonen, denn das wiederum killt auf dauer den KAT.