Wie steht der Markt?
Liebe Forengemeinde,
ich habe mich in den letzten Tagen mal wieder etwas auf den bekannten Autobörsen umgesehen, um zu checken, was mein guter Heizölkraftwagen denn angesichts der Diesel..streitereien so wert ist.
Eigentlich habe ich mich darauf eingestellt, dass ich irgendwo bei einem erwartbaren Verlauf herauskomme, und ein Diesel wie ich ihn damals gekauft habe mit heute vergleichbarem Alter und Laufleistung etwa dasselbe kostet.
Beim herumklicken in den Angeboten fiel mir auf, dass die Preise doch etwas unter dem lagen, was ich erwartet hatte.
Angespornt durch die erste Erkenntnis habe ich die Suche mal von Diesel auf Benzin geändert - hola!
Während ich mit der einen Sucheingrenzung (wenige Parameter wie zumindest Erst-Zulassung) rund 890 120-Diesel gefunden habe, spuckte die Suche bei sonst gleichen Kriterien lediglich 60 (!) Benziner aus.
Ist der 120i so unglaublich beliebt? Vielleicht erklärt das auch die vielen M135i-Threads: der preisliche Unterschied jedenfalls in der Anschaffung ist, vor allem wenn man die Ausstattung bereinigt, nichtmehr allzu groß.
In den vielen Threads in Kaufberatung und 1er-Unterforum hatte ich nie den Eindruck, dass die Dieselhysterie Käufer wirklich abschreckt. Man ist sich der Sache bewusst, wer aber wirklich einen Diesel fahren muss (oder möchte), der wurde auch in letzter Zeit nicht davon abgehalten.
Ich bin auf die Diskussion gespannt - was denkt ihr, Diesel-Kollegen, rauschen unsere Fahrzeugwerte in den Keller? Kauft nun jeder nur noch 120i?
16 Antworten
Zitat:
@dannmalzu schrieb am 9. Oktober 2017 um 16:31:02 Uhr:
schaut euch die Zulassungsstatistik an
Danke für die Zahlen, den Link habe ich auf kba.de irgendwie nicht gefunden.
Die Sache ist relativ eindeutig:
116i: 11485
118i: 11961
120i: 2184
120d: 4628
Hinzu kommt, dass es den 120i erst ab 2015 gibt, den 120d ab 2011. D.h. wenn man diese Zahlen 1:1 projeziert (das weicht natürlich von den realen Zahlen ab), dann kommt man auf insgesamt 4368 zugelassene 120i die auch noch jünger als 2,5 Jahre sind, denen ca. 21.000 zugelassene 120d gegenüberstehen, von denen ein Großteil auch im Gebrauchtwagenalter ist. Das ist schlicht das, was man bei mobile.de sieht.
Dass 116i/118i nur Lockmittel sind, sehe ich übrigens nicht so. Obwohl wir das hier zum großen Teil nicht nachvollziehen können: es gibt einen nicht unerheblichen Anteil an Kunden (oft Frauen), denen die Leistung des Fahrzeugs schlicht völlig egal ist. 😉
Zitat:
@Jens Zerl schrieb am 10. Oktober 2017 um 08:03:46 Uhr:
Dass 116i/118i nur Lockmittel sind, sehe ich übrigens nicht so. Obwohl wir das hier zum großen Teil nicht nachvollziehen können: es gibt einen nicht unerheblichen Anteil an Kunden (oft Frauen), denen die Leistung des Fahrzeugs schlicht völlig egal ist. 😉
Ja, bin da ganz deiner Meinung - und kann meine bessere Hälfte auch dazuzählen. Wobei sie ironischerweise die Leistung nicht braucht und trotzdem meinen M140i gerne hätte - aber nicht den 325d. Na ja, wer versteht die Frauen.
Ich stimme dem vorherigen Post aber insofern zu, dass viele Abnehmer insbesondere der 116i auch Leute sind, die gerne mal BMW fahren wollen. Und viele hiervon gehören auch zu denen, die sich beispielsweise einen 120i/d nicht leisten können/wollen. Und insofern ist es ein Lockmittel, da ein "günstiger" Einstieg.
Und im Übrigen: Auch wenn nur bedingt als Lockmittel für z.B. die oben angesprochene Frau gedacht, wenn's dann auf einmal mit Kindern doch der größere Wagen sein soll, dann hat man sie shcon bei der Marke. Somit gilt auch hier: Es ist ein (vermeintlich) günstiger Einstieg bei BMW. Die einen wollen, die anderen können sich nicht mehr leisten. Das sollte aber keinen verunglimpfen.