Wie Starterbatterie laden? Softwareupdate startet nicht

BMW 3er G20

Hallo Alle zusammen,
ich bin seit kurzem ein stolzer Besitzer eines BMW 330e (G3L, Bj.2019, mit akustik Marderschutz) und möchte die Starterbatterie laden.
Hintergrund: Bei mir will sich das Softwareupgrade nicht installieren und laut Kundenbetreuung hängt es in den meisten Fällen mit der Starterbatterie zusammen. Da die Installation erst startet, wenn die Batterie mindestens zu 90% voll geladen ist. Jetzt hatte ich gedacht, ich hole mir einfach mal ein Ladegerät und lade sie voll und versuche dann die Installation zu starten. Ich finde aber anscheinend kein passendes Ladegerät für meinen BMW. Ich hatte jetzt schon das Ctek msx 5.0 und das Ctek CS One ausprobiert. Leider brechen beide das Laden ab und zeigen eine Fehlermeldung. Ctek CS One blinkt zum Beispiel immer nach einer Minute rot.
Aber am Fahrzeug merke ich nichts, dass die Batterie zu schwach oder defekt wäre. Auto verhält sich normal. Deshalb denke ich, dass es die falschen Ladegeräte für das Fahrzeug sind. Habt ihr Erfahrung, welches Ladegerät ohne Probleme funktionieren könnte?

361 Antworten

Wie sieht es beim Codieren/Anlernen eigentlich mit dem Unterschied zwischen 92ah und 95ah Batterien aus? Muss da trotzdem eine Batterie mit "anderer Kapazität" neu registriert und angelernt werden oder wäre das nur bei 92ah und 105ah?

Hallo zusammen,
ich wollte auch meine Erfahrung zum Thema Starterbatterie beisteuern:
Ich fahre einen 318d, Alter 18 Monate, 27.000 KM, Garagenwagen.
Vor einigen Wochen (am Wochenende vorher war ich von München zum Bodensee und zurück gefahren, also lange Strecke), wurden die Displays nach Drücken des Startknopfes schwarz, es ertönte nur ein leichtes Mööp, aber kein Zündvorgang. Service angerufen, der kam vorbei und meinte es sei wohl die Batterie. Überbrückte und der Wagen startete. Er empfahl, ca 40 Minuten zu fahren, damit sich die Batterie wieder aufladen könnte, was ich auch tat.
Am Abend die gleiche Szene, kurzes Mööpen und schwarze Displays.
Wieder den Service kommen lassen, er las das Steuergerät (ca. 15 Minuten lang) aus und meinte es würde nicht genug Spannung anliegen. Der Wagen müsse in die Niederlassung.
Dort abgegeben konnte ich den Wagen nach 4 Tagen abholen, man meinte, es lag an der Starterbatterie.
Da noch in der Werksgarantie hatte ich einen Ersatzwagen gewünscht und auch erhalten.
Aus meiner Sicht schwierig, wenn so etwas nach so kurzer Zeit passiert, zum Glück nicht schon am Bodensee...Ich bin auf jeden Fall etwas skeptisch geworden, da ich ein derartiges Fahrzeugverhalten in 40 Jahren nicht erlebt hatte

Zitat:

@Alfmunich schrieb am 8. März 2025 um 10:00:47 Uhr:


Dort abgegeben konnte ich den Wagen nach 4 Tagen abholen, man meinte, es lag an der Starterbatterie.

Wurde denn eine neue Starterbatterie eingebaut? Oder wurde sie nur ordentlich aufgeladen?

Ich sehe es bei meinem 330d auch, dass die Leerlaufspannung gerne mal Richtung 12,5 V runtergeht, wenn es Minusgrade sind und das Fahrzeug mal 2-3 Tage steht oder nur 5 km Kurzstrecke sieht. Nicht gut für die Lebensdauer der Batterie. Die vielen Steuergeräte saugen deutlich zu viele Ampere aus der Batterie. Irgendwie ist BMW da sehr ans Limit gegangen. Wenn das Fahrzeug nicht wöchentlich Langstrecke sieht, geht es schnell an die Substanz, erst recht, wenn es winterliche Temperaturen hat.

Mittlerweile hänge ich die Batterie im Winter einmal pro Monat ans Ladegerät (CTEK PRO25S). Ist ja kein Aufwand.

So hält sie sich wacker zwischen 12,90 und 12,65 V.

das weiß ich nicht zu 100%, es hörte sich am Telefon an, als hätte man sie getauscht. Die "Fahrzeugübergeberin" konnte nichts dazu sagen. Ich werde zukünftig zumindest darauf achten, den Ladezustand regelmäßig messen zu lassen

Ähnliche Themen

Ich habe mir einen Batteriewächter an die Batterie geschraubt. Der übermittelt permanent per App ein paar Kenndaten, insbesondere die Leerlaufspannung der Starterbatterie. Die sollte auf keinen Fall unter 12,5 V absinken.
Falls du dir auch sowas installieren möchtest, ich habe mir diesen hier angebaut. Funktioniert tadellos:
https://www.amazon.de/dp/B00ZETXNAQ
(Intact Battery-Guard)

Falls du einen G20 fährst, kannst du sehr einfach unter der Kofferraumablage nachschauen, ob eine neue Batterie eingebaut wurde. Die ist dort gut zugänglich.

Mein Batteriewächter ist die fehlende Start Stopp Abschaltung . Habe schon öfters das CTEK 5 Ladegerät angeschlossen , Alles Prima , nach 7 Stunden Lampe grün , und alles funktioniert wieder . Leider nur für knapp 2 Wochen dann geht der Rotz von vorne los.
Auto hat aber noch nie eine Meldung ausgegeben .

@316limo
Hast Du Mild-Hybrid? Ich hatte jetzt erstmals gegen Ende des vierten Jahres Meldungen im Fahrzeug bis hin zu „Motor sofort starten“ und Abschaltung von Innenlicht und automatischer Fahrzeugverriegelung etc. Trotzdem ging Start-Stopp immer.
Ich fahre einen M340i mit Mild-Hybrid und habe erstmal die Klimatisierung komplett ausgeschaltet und bin im Sportmodus gefahren, dass er mal nicht Start-Stopp nutzt. Jetzt gehen Innenlicht & Co. erstmal wieder.

Nein , normaler 318i ohne Mildhybrid.

Dann liegt es wohl daran. Ich verstehe ohnehin nicht so richtig, weshalb man bei Mild-Hybrid unbedingt die normale Starterbatterie zum manuellen Motorstart benötigt, wenn es während der Fahrt offenbar dann über das Mild-Hybrid-System läuft und sich von der entladenen Starterbatterie nicht stören lässt.

Ich hatte bisher keine Probleme mit dem M340i Mildhybrid. Selbst wenn er während Corona mal fast nen Monat stand. Auto ist jetzt vier Jahre alt, 53tkm. Hab mir aber vor diesem Winter auch das CtekPro25S gekauft, weil ich das für den Z4 brauche. Lade so alle zwei Monate alle Autos einmal auf. Schaden tut es ja nicht.

Wenn das Auto gar nichts mehr macht könnte man aber doch sicher mit einem Starthilfegerät überbrücken oder? Musste ich bei meinem aktuellen nicht-BMW auch einmal. Habe dafür eine Dino Kraftpaket Powerbank.

Zitat:

@iceview schrieb am 8. März 2025 um 20:10:32 Uhr:


Wenn das Auto gar nichts mehr macht könnte man aber doch sicher mit einem Starthilfegerät überbrücken oder? Musste ich bei meinem aktuellen nicht-BMW auch einmal. Habe dafür eine Dino Kraftpaket Powerbank.

Sollte funktionieren, wenn die Powerbank genug Strom liefern kann. Dafür ist sie ja gedacht.

Mein 330d stand lange in Mexiko rum, bis er endlich auf ein Schiff durfte. Und dann kam der damals noch recht langsame Transportweg zum Händler hinzu.

Insgesamt knapp drei Monate "Standzeit" von Produktionsdatum bis Anlieferung beim Händler. Ich glaube nicht, dass die Batterie in diesem Zeitraum abgeklemmt war, da das Fahrzeug ja einige Male bewegt werden musste. Anscheinend hat die Batterie es einigermaßen überstanden.

Gestern Abend vom Ladegerät abgeklemmt und heute morgen immer noch 12,99 V Ruhespannung.

Da merkt man auch schon deutlich den Unterschied zwischen 11 °C und 0 °C.

Bei Temperaturen um die 0 °C reicht es schon aus, drei Mal die Betriebsbereitschaft ein-/auszuschalten, um die Ruhespannung deutlich abzusenken. Die geht dann auch nur zum Teil wieder hoch, sobald das Fahrzeug wieder einschläft. Allein das Aufwecken des Fahrzeugs geht heftig auf die Batteriespannung.

Starterbatterie Ruhespannung

Würde das Ctek MX5 5.0 auch ausreichen? Das hab ich nämlich noch hier. Oder muss es für den G21 das pro25s sein?

Wenn es kein MH ist reicht das 5er voll und ganz aus. Beim MH ausprobieren, mit geöffneter Haube.

Es wäre für den 2025er M340i. Also dann eher das größere Ladegerät kaufen, wenn Probleme auftreten

Deine Antwort
Ähnliche Themen