Wie stark ist der Einfluss der Lambdasonde?
Ich habe neulich den Kat wechseln müssen und habe dabei bemerkt, dass die Isolierung der Lambdasonde aufgebrochen ist. Ich habe sie neu isoliert und wieder verbaut.
In unregelmäßigen Abstände habe ich Zündaussetzer, wenn die Motordrehzahl unterhalb von 2-2,5k Umdrehungen fällt.
Im Fehlerspeicher steht zwar:
Zitat:
16518 - Bank1-Sonde1 keine Aktivität
P0134-35-10---Sporadisch
Allerdings hatte ich auch Aussetzer während die Sonde auswertete (Signal i.O.).
Bevor ich jetzt die Sonde auf gut Glück tausche, wüsste ich gerne, wie wahrscheinlich ist es, dass die Lambdasonde für Sondaussetzer sorgt?
Bei mir war der Dichtring mal undicht und die Lambdasonde hat bis zum Anschlag angefettet (13l/100km) und selbst da hatte ich keine spürbaren Aussetzer.
42 Antworten
Moin, dass Du mal Unterstützung anfragst 😉
Wenn dann überhaupt maximal indirekt, die gibt ja nur Signale weiter, Zünden muss er ja so oder so.
Korrodierte Masse evtl?
Die letzte Zeit verhielt sich mein Audi auch relativ anständig... zumindest machte er keine rätselhaften Zicken 😉
Ja, eine korrodierte Masse hatte ich vor Jahren... habe die Kontaktfläche gereinigt und verzinkt...
Der Widerstand geht gegen 0, von daher vermute ich mal, dass das ok ist. Ansonsten müssten ja anderen Sensoren ja auch im Fehlerspeicher auftreten...
Vielleicht hat tatsächlich die Sonde nen Schuss, den ich jetzt so direkt nicht feststellen kann.
Aber nun gut, es sei allen gesagt, wer billig kauft, kauft zweimal (damals dachte ich, die muss nur eine HU-über reichen..)
Ich werde nochmal berichten, wenn die neue Sonde drin ist.
Zeitwertgerechte Reparatur nennt man das, völlig nachvollziehbar 🙂 Ich drück die Daumen, dass das klappt! Zurücksenden von eingebauten Teilen is ja nun auch immer so ein Thema..
Danke!
Ja, ich glaube eine mal verbaute Lambdasonde wird man nicht zurückgeben können 😁
Ich weiß jetzt nicht genau, wie das mit dem Originalkat war, aber mit dem Bosal Nachbau war es das reinste vergnügen.
Die JP Lambdasonde ist am Schaft dicker und der Abstand zum Mitteltunnel so gering, dass die Lambdasondennuss nicht draufbekommt, nicht einmal wenn man den Kat herunterzieht.
Also Kat muss der Kat wieder raus.
Die neue Densosonde ist am Schaft deutlich schmäler, vielleicht könnte man die auch wechseln, wenn der Kat drin bleibt.
Die Sensosonde hat im übrigen, wie alle anderen hochwertigen Sonden einen Hitzeschutz.
Den hatte die von JP nicht und auch alle anderen Universalsonden haben den wohl nicht.
Die neue Sonde ist nun seit 200km verbaut und das Ruckeln und der Fehler ist bisher nicht wieder aufgetreten.
Ähnliche Themen
sehr schön und Glückwunsch, danke für die Rückmeldung - auf dass das natürlich so bleibt! 🙂
Danke... aber ich glaube das war es (noch) nicht. Gestern bin ich losgefahren und nach einem 3/4km wieder massive Zündaussetzer im niedertourigen Bereich.
Motor aus, Motor ein - die Aussetzer blieben. Ich bin dann weitergefahren, da die Aussetzer oberhalb von 2k Umdrehungen verschwanden und der Motor normal lief.
Der Fehlerspeicher war natürlich leer...
puh.. wie stehts denn mit der Zündspule und den Kabeln? Motor war doch ein Benziner, oder? Nicht dass die Kabel durch sind und in oberen Drehzahlen der Funke springt, so dass es sich einigermaßen sauber anfühlt.. alles schon gehabt 😁
Wobei das ja von Anfang an auftreten sollte, also vergiss das vielleicht wieder.
Reden wir vom Benziner oder Diesel?
X mal die TE danach gefragt und jetzt habe ich es selbst vergessen...🙄
Es ist ein AGN, also der 1.8er ohne Turbo.
Die Zündspule oder eins der Zündkabel haben (in dem Bereich) evtl. einen Haarriss.
Bei einer intensiven Motorwäsche habe ich öfters Zündaussetzer. Da das bisher nur bei der Motorwäsche passiert ist, wollte ich es einfach mal dabei belassen, da der Vorbesitzer vermutlich die Tülle auf die Zündspule geklebt hat.
Die Zündaussetzer jetzt sind eigentlich erst mit dem Austausch des Kats aufgetreten. Als die Zündaussetzer auftraten, war die Luftfeuchtigkeit auch eher gering bzw. trat der Fehler bei höhere Luftfeuchtigkeit nicht auf.
Also an den Zündkabeln lag es nicht, da sie (wie erwartet) keine Risse oder sonstige Beschädigungen haben.
Dafür habe ich aber festgestellt, dass eine Leitung an der Ohrenschelle der Kurbelwellenentlüftung auf dem Weg war, sich aufzuscheuern... Danke Brechreiz😁
Wie geprüft? Sichtkontrolle? Tausch? Risse sind dort oft so kaum sichtbar. Was man oft sieht, sind überspringende Funken an den Kabeln, wenn man bei völliger Dunkelheit rein schaut.
Sichtkontrolle bei Tageslicht und gezieltes Benetzen der Kabel mit Wasser... wie gesagt, die Zündkabel wurden auf die Spule geklebt - auf gut Glück möchte ich die nicht runterreißen und ersetzen müssen.
Ich denke es bleibt mir jetzt erstmal nichts anderes übrig als abzuwarten und die Sache weiter zubeobachten.
.. wenn man einmal anfängt.. Es war mir eine Ehre 😁
Hast du die Spule mal mit Wasser versorgt? Wäre ja nicht das erste Mal, dann lohnen sich neue Zündkabel ja dann sowieso 😉
Zitat:
@Brechreiz schrieb am 25. Juli 2022 um 18:59:32 Uhr:
.. wenn man einmal anfängt.. Es war mir eine Ehre 😁Hast du die Spule mal mit Wasser versorgt? Wäre ja nicht das erste Mal, dann lohnen sich neue Zündkabel ja dann sowieso 😉
😁
Nein, hab ich nicht.. Da die Zündaussetzer bei sehr trockenen Wetter auftraten und bei schlechterem Wetter nicht, schließe ich die Zündspule einfach mal aus.
Nachdem jetzt die neue Lambdasonde eingebaut habe, bin ich jetzt ca. 500km gefahren. Zündaussetzer sind seitdem nicht wieder aufgetaucht. Nur einmal einen relativ harten Motorlauf.
Der Fehlerspeicher ist weiterhin leer.
Was mir aber gerade aufgefallen ist... der Unterdruckschlauch zwischen der Ansaugbrücke und der Unterdruckdose des Bremskraftverstärkers ist gerissen (am Rückschlagventil).
Ich könnte mir gut vorstellen, dass deswegen die Lambdasonde als defekt angezeigt wurde.
Aber das ist meiner Meinung nach dennoch keine Erklärung für die sporadischen Zündaussetzer.
Der Verbrauch war die ganze Zeit auch eher unauffällig (vllt. max. 10% höher)..
na dann.. sicher schon getauscht, nehm ich an? Bald hast du dann für ne ganze Weile deine Ruhe, ist ja dann alles neu 😉
Hast du mal den LMM testweise gegen einen anderen getauscht? So aus der Erfahrung heraus.. Hatte den Fall selbst, fühlte sich wie sporadische Zündaussetzer an, später ist der Bock (ganz selten, aber natürlich zu spüren) eingekuppelt ausgegangen und hat sich quasi gleich wieder gestartet. Zum Schluss liefs auf einen neuen LMM raus, seitdem Ruhe.