Wie Restqualität einer Autobatterie prüfen?

In meinem Auto ist eine Varta Blue Dynamic B18 mit 12 V und 44 Ah eingebaut. Das Auto habe ich erst vor Kurzem gebraucht gekauft. Eines Tages sprang der Motor nicht mehr an, Batterie hatte 11,8 V. Dann habe ich die Batterie zu Hause mit einem Ladegerät geladen, kurz danach betrug die Spannung 12,5 V. Nach ein paar Tagen betrug die Spannung 12,2 V, obwohl die Batterie nur herum stand. Die Messergebnisse sind allerdings eventuell mit Vorsicht zu genießen. (Wie kann ich die Genauigkeit des Messgeräts überprüfen?)

Dann habe ich sie wieder ins Auto eingesetzt und der Motor sprang wieder an. Allerdings habe ich jetzt Angst, mit dem Auto wegzufahren, weil ich dann eventuell nicht mehr nach Hause komme und dann erstmal Starthilfe suchen muss. Wie kann ich prüfen, ob die Batterie noch ok ist oder ich eine neue brauche? Wäre es z. B. eine Maßnahme, den Motor zu starten, gleich wieder aus zu machen, dann wieder zu starten usw. und zu schauen, wie oft das klappt, und wenn es weniger als X Mal klappt, eine neue Batterie zu kaufen? Ein Multimeter habe ich, aber ich habe keine Idee, wie ich geflossene Ladung messen kann, um z. B. zu messen, wie viel Ladung zwischen „voll“ und „leer“ austritt oder umgekehrt während des Ladevorgangs rein fließt. Danke im Voraus für eure Ratschläge!

23 Antworten

Danke euch schon mal für eure Antworten!
Mir ist aufgefallen, dass diese Lampe hier immer rot blinkt, auch wenn das Auto aus und abgeschlossen ist. Ist das die Alarmanlage? Wie kann ich sie ausschalten? Eventuell verbraucht sie ja auch viel Energie, zumindest wenn das Auto lange steht.

Rote Lampe zwischen Drehzahlmesser und G

Ich vermute, dass das die Leuchte der Wegfahrsperre ist. Viel Strom braucht die zwar nicht, aber sie sollte ja trotzdem nicht blinken. Bist du eigentlich sicher, dass der Wagen wegen zu geringer Spannung nicht angesprungen ist? Deine Beschreibung war nur "Eines Tages sprang der Motor nicht mehr an", aber die Frage ist, ob der Anlasser noch ausreichend schnell durchdrehte. Falls ja, lag es nicht an der Batterie, sondern an der Wegfahrsperre.

Leider habe ich keine Bedienungsanleitung für das Auto gefunden. 🙁 Wie kann ich dieses Blinken ausschalten?

Ganz sicher bin ich natürlich nicht, aber nachdem der Motor nicht startete, betrug die Spannung 11,8 V. Der Anlasser drehte nach dem Drehen des Schlüssels auch nicht lange, sondern nach dem ersten Drehgeräusch des Anlassers war es sofort wieder ziemlich leise. Dann habe ich die Batterie extern aufgeladen und dann sprang er wieder an. Daher war die Vermutung naheliegend, dass es an der Batterie lag.

Da würde ich vor der Lösung eines eventuell gar nicht vorhandenen Batterieproblems erst den Fehler mit der Wegfahrsperre beseitigen. Wenn denn die Lampe tatsächlich für die WFS ist. Ich denke, dass man da im Clio-Unterforum helfen kann. https://www.motor-talk.de/forum/renault-captur-clio-modus-b720.html

Ähnliche Themen

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 5. Februar 2022 um 07:52:29 Uhr:


Die beste ist es nicht mehr oder wurde nicht richtig voll geladen.

Denn 12,5 nach Laden sind zu wenig und nach wenigen Tagen auf 12,2 geht zu schnell.

11,8 ist eine Batt schon tiefenentladen bei 9,8 eigentlich schon tod.

Bei 9,8 Volt war die Batterie noch nicht tot.
Die hatte der ADAC Pannenhelfer gemessen, bei meinem Corolla 2.0 Hybrid.
Bei Toyota mussten sie alle Register ziehen, damit das System eine neue Batterie genehmigte.
Die Batterie war ja noch keine drei Jahre alt.
Sie ließ sich vollladen, hatte aber nach 2-3 Tagen nur noch knapp 11 Volt.
Nach kurzer Fahrzeit war sie wieder voll.
Besser gesagt reicht ja bei dem Hybrid
wenn er Ready anzeigt

So eine rot blinkende LED-Leuchte habe ich beim Audi in der Fahrertür, die signalisiert, dass das Fahrzeug verschlossen ist...diesen extrem geringen Stromverbrauch kann man vernachlässigen.

Mach doch eine Ruhestrommessung, dann weißt du ob du einen hohen Verbraucher hast.

Schätzen wir doch mal kurz ab:
Eine LED braucht weniger als 10mA, wenn sie leuchtet.
Wenn sie dann blinkt und ein Zehntel der Zeit an ist, sind das im Mittel 1mA. Dass eine LED aber nicht 12V will, sondern eher 2V (rot), vernachlässigen wir hier bzw. unterstellen wir die "dümmste" Lösung mit einem Vorwiderstand, ist ja nur eine Abschätzung.

Eine Batterie hat vielleicht 50Ah. Rechnen wir also: 50Ah/1mA=50.000h=2083 Tage=5,7Jahre!
So lange bräuchte die blinkende LED für sich alleine genommen, eine Autobatterie leerzubekommen.

Klar, kann die jetzt auch ein bisschen länger brauchen oder die Batterie bisschen kleiner sein, aber an der Größenordnung ändert das genauso wenig wie an der Tatsache, dass die Entladung woanders herkommen muss.

Ergo: Die ist nicht das Problem - weiter suchen! 😉

Vielleicht hilft dieser Artikel hier weiter: https://strommess-geraete.de/.../

Deine Antwort
Ähnliche Themen