Wie oft Ölwechsel bei Wenigfahren?
Hallo,
mein Vater hat als Wenigfahrer (ca. 7.500 km im Jahr) heute seinen 320d, Baujahr 12/2004, zur Inspektion I gebracht. Der Meister sagte ihm, dass ein Ölwechsel bei diesem Kilometerstand (13.880 km) eigentlich überflüssig sei, da er erst vor einem Jahr den Ölservice gemacht habe, würde ihn aber "sicherheitshalber" machen.
Vor einem Jahr beim Ölservice wurde ihm mitgeteilt, dass man einmal im Jahr das Öl wechseln müsse.
Interessant ist in diesem Zusammenhang die Serviceanzeige: in diesem und im letzten Jahr zeigte sie bis Ende November jeweils eine Reichweite von ca. 21.000 km an, um dann abrupt zur Meldung "Ölservice" bzw. "Inspektion" zu wechseln.
Natürlich ist ein jährlicher Ölwechsel bei entsprechender Fahrweise, wie ich sie pflege, sinnvoll, aber mein Vater fährt in der Regel sehr zurückhaltend und versucht eher, neue Verbrauchsrekorde aufzustellen.
Wie oft sollte also in diesem Fall das Öl gewechselt werden?
Herzliche Grüße und alles Gute für das Jahr 2007
Hans-Peter
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schlodfeger
Nana, jetzt bin ich aber enttäuscht vom Öl Spezi !
Es ist schon die Viskosität, aber im Bezug auf die Temperaturspanne !
(fließfähig bei -30, oder so)
Nix oder so...und ich bin enttäuscht, dass Du Dich nicht erstmal schlau machst, bevor Du widersprichst 😉.
Die Fliessfähigkeit im Gradbereich ist nur im Datenblatt beschrieben und die Viskosität ist eine Einstufung, nach gewissen Tests aus denen der Viskositätsindex ermittelt wird.
Das hat rein gar nichts mit einem Aussentemperaturbereich oder Sommer oder Winteröl zu tun, sondern es spiegelt das spezifische Verhalten des Motoröls bei 40° und bei 100° im Rahmen des Messprogramms wieder.
Dabei wird auch der niedrigste Punkt der Fliessfähigkeit festgestellt und die höchste Temperatur (Flammpunkt), die möglich ist, ohne das das Öl verbrennt.
....... hat man im Winter halt Winteröl (5) und im Sommer halt Sommeröl (20 oder 30) reingekippt. ...
Habe ich was von Temperaturbereich geschrieben?
Ich weiß auch, was nach SAE die erste Zahl, das W und die zweite Zahl bedeutet.
Fakt ist, das ein 5er Öl ein Winteröl ist.
Und -- genau wie meine Wette unbeweisen ist -- deine Behauptung ( .. würde einigen Motoren das Leben kosten )ist es auch.
Ich wiederspreche ja nicht, sondern füge bei !
Aber kurz und ohne Details, kann man doch sagen, daß 0W-X bei z.B.: -20 Grad die Viskosität, etc so passt und beim 10 W eben erst bei ca 0W.
Das es hierbei um Schmierfähigkeit geht ist schon klar.
Schlau gemacht habe ich mich mit einem Blick darauf:
Hab ichs mir da wohl zu leicht gemacht ! 😁😁
1a pdf hochgeladen, was !
Zitat:
Original geschrieben von schlodfeger
Aber kurz und ohne Details, kann man doch sagen, daß 0W-X bei z.B.: -20 Grad die Viskosität, etc so passt und beim 10 W eben erst bei ca 0W.
Ne, so kann man das nicht sagen, da die kinetische Viskosität (den inneren Widerstand) nur bei 40° und 100° gemessen wird und daraus dann den Viskositätsbereich ableitet.
Die Fliessfahigkeit ist nur aus dem Datenblatt zu ersehen, beim Mobil 1 SuperSyn z.B. bis -54° C.
Ähnliche Themen
-54 C ist aber eh die Batterie überfordert ! 😁😁
Also muß das gar nicht zwingend mit dem Kaltstartverhalten zusammenhängen ?
Zitat:
Original geschrieben von dm_dm
....... hat man im Winter halt Winteröl (5) und im Sommer halt Sommeröl (20 oder 30) reingekippt. ...
Habe ich was von Temperaturbereich geschrieben?
Ich weiß auch, was nach SAE die erste Zahl, das W und die zweite Zahl bedeutet.
Ja hast Du...schlechtes Gedächnis?
Wenn Du das weisst, verstehe ich nicht, was so ein Posting mit wirklich sinnfreien Aussagen soll ?
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von dm_dm
Wie E30Lion richtig schreibt sind die Zahlen ja "nur" der Temperaturbereich.
Früher, als man das Öl noch alle paar Kilometer wechseln
musste hat man im Winter halt Winteröl (5) und im Sommer halt Sommeröl (20 oder 30) reingekippt.Ich wette, das könnte man auch heute mit den aller-modernsten Motoren und den alten original-Ölen so machen.
Nur hätte man auch die alten Wechselintervalle (so knapp
5000 km oder 1/2 Jahr).
Ob das auf Dauer wirtschaftlicher wäre?Apropos Wette. Die Ölwechselintervalle sind doch auch nur so eine Art Wette.
BMW sagt: "Wetten der Motor hält wenn du alle 30.000 km Longlife - Öl reinkippst!"
Die sind sich ganz sicher, weil eigentlich müsste so ein Öl auch locker 60.000 km
drinbleiben können. Nur, ich halte nicht dagegen,
denn dafür ist mir der Wetteinsatz (=1 Motor) zu hoch.
Das ist nicht unbewiesen, aber glaub was Du willst oder noch besser: Probier es aus!Zitat:
Original geschrieben von dm_dm
Fakt ist, das ein 5er Öl ein Winteröl ist.
Und -- genau wie meine Wette unbeweisen ist -- deine Behauptung ( .. würde einigen Motoren das Leben kosten )ist es auch.
Fakt ist, dass es kein 5W Winteröl gibt, sondern moderne Motoren ein vollsysnthetisches Mehrbereichsöl brauchen.
Die Zeit der Einbereichsöle, wie ein SAE30 oder 40 ist zum Glück schon sehr lange vorbei.
Zitat:
Original geschrieben von schlodfeger
-54 C ist aber eh die Batterie überfordert ! 😁😁
Also muß das gar nicht zwingend mit dem Kaltstartverhalten zusammenhängen ?
Wenn die Batterie defekt ist auf jeden Fall.
Zitat:
Original geschrieben von MadMaxV8
Das hat rein gar nichts mit einem Aussentemperaturbereich oder Sommer oder Winteröl zu tun, sondern es spiegelt das spezifische Verhalten des Motoröls bei 40° und bei 100° im Rahmen des Messprogramms wieder.
Wenn die Außentemparatur nichts damit zu tun warum ist dann Viskosität wichtig ? Weil die Motoren arbeiten ja meist immer mit so ca. 70 - 120 °C. Und warum sollte man dann bei -18°C lieber ein dünneres ÖL nehmen als wenn man nur bei 30°C hat ? Alles nur wegem dem Kaltstart und da ist die Viskosität bei der Außentemparatur sehr wohl entscheident.
MfG
Mike
EDIT: Achja, für was steht eigentlich das W bei 10W40 ?
Kann es sein das es für Winter steht ? Schau mal unter Wikipedia nach 😉
Zitat:
Original geschrieben von e30lion
Wenn die Außentemparatur nichts damit zu tun warum ist dann Viskosität wichtig ? Weil die Motoren arbeiten ja meist immer mit so ca. 70 - 120 °C. Und warum sollte man dann bei -18°C lieber ein dünneres ÖL nehmen als wenn man nur bei 30°C hat ? Alles nur wegem dem Kaltstart und da ist die Viskosität bei der Außentemparatur sehr wohl entscheident.
MfG
Mike
Ich habe es oben jetzt einige Male erklärt, wie der Viskositätsbereich festgestellt wird und damit hat die Aussentemperatur rein gar nichts zu tun.
Man kann bei -18° oder bei +30° das gleiche Öl fahren...darum ist es ein Mehrbereichsöl, dass für einen breiten Temperaturbereich entwickelt wurde.
Zitat:
Alles nur wegem dem Kaltstart und da ist die Viskosität bei der Außentemparatur sehr wohl entscheident
Die Viskosität gibt aber nicht den Temperaturbereich an und das war das Thema.
Die Viskosität ist abhängig vom Motor und viel mehr von den Einsatzbedingungen, als nur von der Aussentemperatur.
Manche Motoren ereichen übrigens Temperaturen an den Kolben bis ~ 300° Grad. Turbos werden noch heisser.
Gruss Mad
Zitat:
Original geschrieben von e30lion
EDIT: Achja, für was steht eigentlich das W bei 10W40 ?
Kann es sein das es für Winter steht ? Schau mal unter Wikipedia nach 😉
Und was hat das mit dem Thema zu tun? Habe ich irgendwo behauptet, dass das "W" was anderes bedeutet oder die Viskositätsangaben anders erklärt 🙄 ?
Im übrigen sind mir die Hintergründe beim Motoröl so geläufig, dass ich die nicht bei Wikipedia nachschlagen muss 😉.
Aber vielleicht liest Du Dir auch mal hier die großen Ölthreads durch um eine gewisse Diskussionsgrundlage zu schaffen.
Zitat:
Original geschrieben von e30lion
Wenn die Außentemparatur nichts damit zu tun warum ist dann Viskosität wichtig ? Weil die Motoren arbeiten ja meist immer mit so ca. 70 - 120 °C. Und warum sollte man dann bei -18°C lieber ein dünneres ÖL nehmen als wenn man nur bei 30°C hat ? Alles nur wegem dem Kaltstart und da ist die Viskosität bei der Außentemparatur sehr wohl entscheident.
MfG
MikeEDIT: Achja, für was steht eigentlich das W bei 10W40 ?
Kann es sein das es für Winter steht ? Schau mal unter Wikipedia nach 😉
Ich hab den Absatz jetz schon 5x durchgelesen, was du damit sagen willst kapier ich immernoch nicht ! (??)
Was Viskosität bedeutet weißt du aber schon ?
Das macht nicht nur Angaben ob es dick oder dünnflüssig ist !
sondern macht Angabe über die Zähflüssigkeit eines Stoffes.
Es werden da schon andere Faktioren eine Rolle spielen, und nicht nur ob es kalt von der Ölpumpe gefördert werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von MadMaxV8
Ich habe es oben jetzt einige Male erklärt, wie der Viskositätsbereich festgestellt wird und damit hat die Aussentemperatur rein gar nichts zu tun.
Die Temperatur hat also nichts mit der Viskosität zu tun ? Und warum brauch ich dann ein Mehrberreichsöl ? Dann reicht es ja Wenn ich nur den Berreich für den Motor habe ? Warum stehen dann bei alten Bedienungsanleitung immer die Temperaturberreich drin welches ÖL man nehmen soll ?
Zitat:
Original geschrieben von MadMaxV8
Man kann bei -18° oder bei +30° das gleiche Öl fahren...darum ist es ein Mehrbereichsöl, dass für einen breiten Temperaturbereich entwickelt wurde.
Wenn ich in Alaska so nen dickflüssiges 15W40 im Motor haben wird er sich aber bei Kaltstart freuen weil er kaum ÖL bekommen wird.
Zitat:
Original geschrieben von MadMaxV8
Die Viskosität gibt aber nicht den Temperaturbereich an und das war das Thema.
Die Viskosität ist abhängig vom Motor und viel mehr von den Einsatzbedingungen, als nur von der Aussentemperatur.
Die Viskosität ist doch abhängig von der Temperatur. Fließfähigkeit bei Hitze und Kälte ( Temperatur ? )
Schau mal hier reinZitat:
Original geschrieben von MadMaxV8
Manche Motoren ereichen übrigens Temperaturen an den Kolben bis ~ 300° Grad. Turbos werden noch heisser.
Da ist sogar noch viel mehr drin, deswegen haben machen Motoren auch eine Kolbenbodenkühlung die über Motoröl funktioniert. Insbesondere Hochleistungsmotoren die mit hohen Drehzahlen fahren.
MfG
Mike
Das willst du wohl keinenfalls einsehen, oder was ?
😁😁 Sogar auf deinem Link wird was anderes Behauptet !
Wenn du das gelesen hättest, wüstest du das es "meistens" auf ähnliche Temps zutrifft, aber die Zahlen eigentlich keine Aussage dazu machen:
"Was bedeutet SAE" ist recht verständlich geschrieben !
Zitat:
Original geschrieben von e30lion
Die Temperatur hat also nichts mit der Viskosität zu tun ? Und warum brauch ich dann ein Mehrberreichsöl ? Dann reicht es ja Wenn ich nur den Berreich für den Motor habe ? Warum stehen dann bei alten Bedienungsanleitung immer die Temperaturberreich drin welches ÖL man nehmen soll ?
Das gibt den groben Verwendungsbereich an, der für Ahnungslose hilfreich ist. Wichtiger und entscheidener sind aber die Herstellerfreigaben bei BMW z.B. nach LL-01 oder LL-04.
Zitat:
Original geschrieben von e30lion
Wenn ich in Alaska so nen dickflüssiges 15W40 im Motor haben wird er sich aber bei Kaltstart freuen weil er kaum ÖL bekommen wird.
Wenn Du in Deutschland ein 15W-40 fährst in einem modernen Motor wird der sich auch "freuen" 😉.
Ansonsten wer hat behauptet, dass ein 15W-40 das richtige Öl für Alaska ist? Wo holst Du Deine "tiefgründigen" Beispiele immer her 🙂 und vorallem was willst Du damit aussagen?
Zitat:
Original geschrieben von e30lion
Die Viskosität ist doch abhängig von der Temperatur. Fließfähigkeit bei Hitze und Kälte ( Temperatur ? )
Schau mal hier rein
Ich habe Dir oben einige Male erklärt, wie der Viskositätsbereiche festgestellt wird (und darum geht es immer noch, egal was Du irgendwo abschreibst) und das hat weiter nichts mit der Aussentemperatur zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von e30lion
Da ist sogar noch viel mehr drin, deswegen haben machen Motoren auch eine Kolbenbodenkühlung die über Motoröl funktioniert. Insbesondere Hochleistungsmotoren die mit hohen Drehzahlen fahren.
Ja viel mehr als 300° am Kolbenboden, wieviel Grad denn? Welche Motoren haben denn keine Kühlung durch Öl am Kolbenboden?
Gruss Mad
Zitat:
Die Temperatur hat also nichts mit der Viskosität zu tun ?
Übrigens, im Physik 1 Kurs inna Uni haben
wir die Viskosität gemessen, indem wir eine
Kugel haben sinken lassen.
Je länger die Kugel im Kolben für das Sinken
brauchte....usw 😉
...empirische Versuche sind sowas von öde 😁
Zitat:
egal was Du irgendwo abschreibst
Da sachste was, Mad!! Hier gibt's so viele copy & paste Experten 🙂