Wie lange hält ein RS6?

Audi A6 C9

hallo
bin mir am überlegen einen RS6 Avant zu kaufen. Aus Platzproblemen kommt der neue RS4 leider nicht in Frage.

Nun ein RS6 mit gut 65'000km, wie lange fährt eine solche kiste noch? mal angenommen der vorbesitzer ist normal damit gefahren (turbos aufwärmen und auslaufen lassen).

ich habe schon inserate gesehen, welche RS6 mit weit über 120'000 km anbieten. ich selber kann's aber nicht beurteilen, da ich bis jetzt immer neuwagen hatte, welche meist mit 40 - 50'000 km wieder verkauft wurden. wie anfällig sin die turbos? kann mir jemand weiterhelfen?

76 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von NIUMPLUTO


Und noch etwas, kaufen Sie blos keinen Audi Werkswagen, man könnte zwar denken, das diese Autos besonders gepflegt und gewartet werden, aber das Gegenteil ist der Fall (kein Warmfahren, nur Vollgas, Inspektionsintervalle interessieren nicht-->Bruder arbeitet bei Audi in Ingolstadt)

Nach Ablauf der Werksgarantie, kann nur noch die garantie verlängert werden mit der CarLife Plus von Volkswagen. Die Auflagen sind sehr restriktiv mit Wartefrist, gefahrene Km, Selbstbehalt PRO EREIGNIS. Die Frage stellt sich nun, ob ein defekter Fensterheber dann über die Versicherung genommen wird oder nicht. Mal sehen was Du mit 4 Schadeneereignissen um die 400-600 euro pro Jahr so machst. Den Service, Reifen, Spurgeometrie, etc ist dann ja auch noch. Auf Abnutzungsteile(z.B. defekte Bremsscheibe, nicht abgenutzte) gibt es keine Garantie. Du zahlst 4x den Selbstbehalt oder die ganze Reperatur.

Nachts um drei ist die Vmax auch am gefährlichsten.

Ein gutes Tuning ist auch Schaltschonend programmiert, also spielt ein seriöses Tuning auch keine grosse negative Rolle.

Zitat:

Original geschrieben von NIUMPLUTO


Ich weiß nicht, was diese Diskussion über die Lebensdauer des RS6 soll.

1. V8 Motor, der wahrscheinlich nur selten ausgefahren wird
2. deutsches Getriebe,
bei dem es der Normalfall ist 400000-500000km zu halten

und das wichtigstes.

!!DAS AUTO HAT GARANTIE!!
(die sich z.B. bei VW bis auf 7Jahre verlängert lässt, wenn man nen gebrauchten kauft, das wird bei Audi nicht anders sein)

1) muss nicht sein

2) Genau das ist das Problem, siehe oben

Zitat:

Original geschrieben von Bub11


Nach allem was ich in den letzten Monaten zusammengelesen habe
ist der gesamte Antriebsstrang auf Haltbarkeit ausgelegt.

Belege dafür finden sich in der Drehmomentkurve des zugegebener
Maßen tollen, aber dennoch gedrosselten Motors.

Natürlich ist da alles gedrosselt. Fakt ist, dass der Automat die grosse Schwäche ist. Laut ZF ist er für 500Nm Nennbetrieb ausgelegt und wurde noch ein wenig verstärkt. Warum da nicht ein stärkeres Getriebe gewählt wurde in so einem teuern Auto, finde ich mehr als schwach von der Audi. So teuer wäre ein 2 Stufen grösseres Getriebe nicht gewesen.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von S6Komp



Natürlich ist da alles gedrosselt. Fakt ist, dass der Automat die grosse Schwäche ist. Laut ZF ist er für 500Nm Nennbetrieb ausgelegt und wurde noch ein wenig verstärkt. Warum da nicht ein stärkeres Getriebe gewählt wurde in so einem teuern Auto, finde ich mehr als schwach von der Audi. So teuer wäre ein 2 Stufen grösseres Getriebe nicht gewesen.

Teuer nicht *ggg*

Aber schlicht und einfach nicht vorhanden, als der Motor seine

ungeheure Power auf dem damaligen Leistungsprüfstand zu Tage

gefördert hat. (Wahrscheinlich mussten Sie erst einen dafür

geeigneten bauen)

Nebenbei sind stärkere Schaltboxen für Allradler echt dünn gesäht.

Mann bekommt einige in den USA (GM) aber die sind zu groß
(Hummer)

Letztlich hätte man sich nur noch die Achswellen zu Korkenziehern verbogen

Also alles im grünen Bereich - man hatte ja Zeit genug für die
aktuellen Fahrzeuge neue Getriebe zu entwickeln...

Deine Antwort
Ähnliche Themen