Wie lange G31 fahrbar...
Ich habe da ein kleines gedankliches Problem...
Ihr müsst wissen das ich jetzt mehrere Jahre fest gespart habe um mir meinen Traum vom G31 530i mit recht ordentlicher Ausstattung (LP 85000€) kaufen zu können.
Es ist also leider nicht so wie bei vielen von Euch, das der Wagen als 3-jähriger Firmenwagen oder als Zweitwagen gefahren wird. Ich kaufe ihn bar und privat.
Logisch das ich den Wagen mehrer Jahre fahren möchte. Ich plane mal so um die 6-7 Jahre, da ich nur ca. 14000 Kilometer im Jahr fahre. Meint ihr das könnte klappen, oder holt mich die Elektromobilität ein?
Ich weiß das man das nicht so pauschal sagen kann, aber was meint ihr, wie schnell werde ich Probleme mit dem "alten" benzingetriebenen Motor bekommen. Glaubt ihr das es in vier/fünf Jahren hauptsächlich E-Autos geben wird?
Ich lebe in der Innenstadt von Düsseldorf, also zur Zeit müsste ich ein Stromkabel aus dem Fenster in der ersten Etage werfen wenn ich einen "E" laden wollte. Hier gibt es weit und breit noch nichts was aussieht wie eine E-Tanksäule.
Ich weiß das das ein Raten in die Zukunft bedeutet, aber mich würde eure Meinung dazu mal interessieren.
Beste Antwort im Thema
Ich würde mir Bar kein Auto kaufen. Du sparst viele Jahre und haust dann soviel Bargeld raus. Ich kenne Deinen Nachlass nicht lass es mal 20% sein. Dann kostet der Wagen TEUR 68 nach 6-7 Jahren was ist der dann noch wert? TEUR 20? Das heißt TEUR 48 Wertverlust. Oder 571€ im monat (7 Jahre). Nach 3 Jahren hast du keine Garantie mehr usw. da würde ich lieber die Kohle behalten und die Kiste leasen. Kostet vielleicht minimal mehr, aber nach 3 Jahren nimmst du einen neuen, musst dich nicht um den Verkauf kümmern und bekommst ein aktuelles Modell mit neuer Garantie.....Nur mein Gedanke dazu.
Aber ich würde mir da auch keinen Gedanken machen. Das größte Limit der Elektomobilität ist die Infrastruktur. Und da sich da mal wieder keine S** drum kümmert sondern hauptsächlich Panik gemacht wird wird es nich dauern bis sich das wirklich durchsetzt. Wenn es überhaupt den Verbrenner ersetzten kann. Ich glaube Brennstoffzelle oder was anderes macht mehr Sinn.
134 Antworten
Punkt 1: 5er leasing ist aktuell günstiger als 3er Leasing.
Punkt 2: über die ganze Leasingdauer Neuwagengewährleistung.
Was will man mehr... :-)
Ich bin mit meinem 330d da ziemlich hart gefallen. Gekauft, jetzt verkauft und der Wertverlust ist enorm (und der war schon gebraucht!). Mehr Wertverlust als ich jetzt monatlich für mein Leasing eines 540i zahle. Hätte damals wahrscheinlich niemand gedacht. Wer weis was in 3-5 Jahren ist. Und ich geb @crimsonred recht, der 5er wird gerade in allem Motorisierungen zu einem wirklich guten Kurs Angeboten. Ob Neuwagen/Vorführer oder auch ex-Mieter. Die meisten produzierten und zum Leasing angebotenen Fahrzeuge haben nebenbei meist eine sehr umfangreiche Ausstattung.
Schau mal in den Leasingthread, bei leasingmarkt.de oder dem Händler B&K. Da kannst du ein Bild von der aktuellen Angeboten machen.
Zitat:
@JensPB schrieb am 17. November 2018 um 18:30:16 Uhr:
Dann hat man unter Umständen aber nie die Farbkombination und Ausstattung die man selbst möchte - es gibt wirklich Leute die kein HUD, DAP oder Parkpaket bestellen - sowas würde ich auch ich auch nicht mit 50% Nachlass nehmen
Der Markt ist überschwemmt mit 5er ohne die neue Abgasnorm. Da findest du alle Konfigurationen. Mit Sicherheit sogar ein Fahrzeug mit besserer Ausstattung als seine aktuelle Wunschausstattung zu einer enorm viel günstigeren Leasingrate.
Zusätzlich haben die alle 3 Jahre Garantie und ein Rücknahmeversprechen.
Ich kann mich da Mojoy nur anschließen. Hab gerade heute meinen G31 530xd Ex-Mieter abgeholt. Ein top Fahrzeug mit SA für fast 26t€ drin. Mehr drin als ich selber je konfiguriert hätte und dabei nur paar Euro im Monat "teurer" wie mein vorheriger Superb 3. Dazu gab es Garantie bis 2023. Klar, beim Leasing gehört dir das Auto nie wirklich, aber mich juckt es nicht. Ich kann so viel besser kalkulieren. Ich wöllt die ganzen neuen Autos gar nicht mehr länger wie die Garantiezeit haben wollen. Unkalkulierbar, was da bei gefühlten 100 Steuergeräten mal an Rep.Kosten auflaufen kann. Dazu kann ich ganz unbekümmert sein, ob das Auto nach Leasingende noch verkäuflich ist, bzw. seinen kalkulierten Restwert erzielt, weil evtl. wieder ein "Skandal" erschaffen wird und gar kein Verbrenner mehr gekauft wird. Meine Erfahrung ist auch, dass sich ein "hochpreisiger" Gebrauchter schwer privat verkaufen lässt. Da die doch meist immer noch kreditfinanziert werden wollen, was beim Händler meist fixer läuft. Oder eine tolle SA fehlt, bzw. die Lederfarbe etwas exotisch ist, what ever... Da gibt es viele Faktoren, was ein Auto zur Standuhr machen kann, oder nur über den Preis verkaufen lässt. All den Stress und Risiko mag ich nicht haben.
Edit: Noch vergessen. Dazu hab ich noch das "Diesel Versprechen" von BMW. Wenn also im Leasingzeitraum ein Fahrverbot in Wohnortnähe umgesetzt wird, dann kann ich ihn vorzeitig zurück geben...
Ähnliche Themen
Ich würde mir so ein Teil mit dem damit verbundenen Reparaturrisiko auch nie als Kauf ans Bein binden. Das ist unkalkulierbar und wird im Zweifelsfall viel teurer als 3-Jahre-Garantiezeit-Leasing. Stichwort Quadturbo-Schaden....😉
Vom aktuellen Wertverlust-Drohszenario ganz abgesehen.
Wenn ich mir überlege wieviel kosten in 7-8 Jahren Haltedauer für zusätzliche Kosten entstehen die ich beim Leasing nicht habe.
3-4 mal Tüv. 1-2 Sätze Sommerreifen. 3-4 mal Inspektion. 2 mal Bremsen und anfallende Reparaturen. Da sind schnell ein paar tausend Euro zusammen.
Ich habe die letzten 20 Jahre während des Leasings keinen Cent für solche Sachen bezahlt.
Aber wie ist das mit dem Restwert am Leasingende? Wenn die einem sagen, der müsse z. B. nach 3 Jahren bei 30.000 € liegen, dann muss ich doch als Kunde dafür einstehen, wenn er tatsächlich angeblich geringer ist?
Es gibt einen Unterschied zwischen Restwert- und Kilometerleasing. Bei Letzterem muss das Fahrzeug nur in einem den Alter entsprechenden Zustand sein, und für eventuelle Beschädigungen und Mehrkilometer aufgekommen werden.
Nein, BMW selbst bietet nur km Leasing an.
Risiko sind nur Schäden bei Rückgabe - aber das hat man auch, wenn man den Wagen selbst verkaufen will.
Restwertleasing gibt es bei unserioesen Anbietern oder exotischen Autos. Ein Restwertleasing fuer BMW etc. ist fuer mich zum Beispiel unserioes, gibt es ueber die BMW Bank auch nicht. Das gesamte Risiko geht auf den Leasingnehmer ueber. Da kann ich mir die Karre auch gleich komplett an‘s Bein binden, in dem ich sie kaufe. Bei exotischen Autos mag das evtl. Sinn machen. Aber die Vergangenheit hat eigentlich gezeigt, dass Restwertleasing nur fuer den Leasinggeber interessant war. Theoretischen Restwert hochgejagt, niedrige Rate gehabt, und das boese Erwachen fuer den Leasingnehmer kam nach Leasingende. Gab sicherlich Ausnahmen, aber deutsche Hersteller setzen seit eh und je auf Kilometer-Leasingnn
Bei Rueckgabe eines Leasingautos wird uebrigens immer NUR die Wertminderung des Schadens in Rechnung gestellt. Beispiel bei mir: hintere Stossstange war leicht eingedrueckt. Reparaturkosten irgendwas um die 2.000€, Wertminderung 100€, somit haette ich nur 100€ bezahlen muessen. Am ende wurden alle wertmindernden Betraege auf Null gesetzt, und ich musste nur die Mehr-Kilometer bezahlen. Also nicht von Leasinggegnern erschrecken lassen.
Einen Alltagswagen habe ich seit Jahren nimmer gekauft, nur geleast. Die Rechnung ist auch einfach: wenn der (theoretische) Wertverlust die Leasingkosten uebersteigt oder mit diesen gleichauf liegt, lohnt sich Leasing. Bin Angestellter, aber die Rechnung eines Selbstaendigen sieht vermutlich aehnlich aus.
Zitat:
@IchundmeinBMW schrieb am 17. November 2018 um 12:16:08 Uhr:
Auch der Punkt mit dem "Leasing", ich habe noch nie ein Auto geleast, ist aber in der jetzigen Situation wahrscheinlich gar nicht so dumm.
Gerade wegen der ganzen Diskussion / Problematik rund um Diesel, Emissionen und alternative Antriebe habe ich Ende 2017 auch geleased. War / ist auch mein erstes Mal, aber zur Zeit hat man schlichtweg Null Planungssicherheit, wie es weitergeht.
So kann ich jetzt in gut 2 Jahren den Wagen wieder auf den Hof vom Händler stellen und mich ggf. neu orientieren, was das Antriebskonzept angeht. Oder ich übernehme den Wagen eben.
Bis 2020 / 2021 sollte sich die Lage wieder beruhigt haben, und auch BMW bringt bis dahin ja noch einige neue E-Modelle auf den Markt.
Zitat:
@ea-tec schrieb am 18. November 2018 um 01:44:02 Uhr:
Restwertleasing gibt es bei unserioesen Anbietern oder exotischen Autos.
"Freie Leasinggeber" wie z.B Sparkassen-Leasing oder VR-Leasing bieten auch Restwertleasing an.
Das sind jetzt nicht unbedingt unseriöse Anbieter, aber du hast vollkommen Recht:
Bevor ich Restwert-Leasing mache, kann ich die Karre auch direkt kaufen (Bar oder Finanzierung), da das Risiko komplett bei mir liegt.
Insofern: Wenn Leasing, dann nur Kilometer-Leasing!
Noch einmal Danke für die wirklich vielen Antworten, aber ich verstehe da etwas immer noch nicht. Ihr müsst wissen ich habe noch nie geleast.
nur mal so laut Gedacht:
Ich lease G31 Listenpreis 84.000,00€
Anzahlung 25% ungefähr 21.000,00€
15000km/36Mon ungefähr 650,00€/mon
Das heißt auf gut deutsch ich habe nach den 3 Jahren ungefähr 45.000,00€ verbrannt.
Nun muss ich ja danach wieder ein Auto 3 Jahre leasen, also ungefähr noch mal 45.000,00€.
Heißt 6 Jahre 5er Leasing kosten mich ungefähr 90.000,00€
Wenn ich jetzt einen 5er bar kaufe und vier Jahre Garantie kaufe kostet mich der Wagen 85.000,00€.
Der Wagen sollte doch bei meiner niedrigen Kilometerlaufleistung im Jahr (12-14T) doch locker diese 6 Jahre halten.
Selbst wenn ich dann nach den 6 Jahren nur noch 0-5000€ für den Wagen bekomme, stehe ich mich doch mit dem Kauf nicht schlechter sondern leicht besser.
Klar verstehe ich eure Argumente - nach drei jahren neues Auto, Garantie,...
Aber ich bekomme im Moment ja auch noch ca. 20% auf Neupreis beim Kauf. Da kann man die einen oder anderen Bremsebeläge locker wechseln lassen.
Warum lohnt sich das leasing nun für mich? Das Geld muss ich dennoch liegen lassen um wieder den nächsten nach 3 Jahren zu leasen. Also ganz so einfach ist das mit den Weltreisen anstelle des Barkaufs ja nun auch nicht.
Der Wagen sollte Dich auch privat ohne Anzahlung nicht mehr als 850 pro Monat, also TEUR 30 in 3 Jahren an Leasinggebühren kosten. Dann rechnest Du noch Opportunitätskosten, z.B. 3% von 85.000 entgangene Zinsen für das gebundene Kapital runter, dann kostet der Geleaste in den 3 Jahren ca. TEUR 23 in 3 Jahren (nur Finanzierung). Oder TEUR 46 in 6 Jahren. Nach 6 Jahren ist der Gekaufte aber keine knapp 50% mehr wert, zzgl. Reparaturrisiko, zzgl. evt. Abgasnorm-Wertverlust-Risiko.
Zitat:
@IchundmeinBMW schrieb am 18. November 2018 um 14:14:17 Uhr:
Noch einmal Danke für die wirklich vielen Antworten, aber ich verstehe da etwas immer noch nicht. Ihr müsst wissen ich habe noch nie geleast.nur mal so laut Gedacht:
Ich lease G31 Listenpreis 84.000,00€
Anzahlung 25% ungefähr 21.000,00€
15000km/36Mon ungefähr 650,00€/mon
Das heißt auf gut deutsch ich habe nach den 3 Jahren ungefähr 45.000,00€ verbrannt.
Nun muss ich ja danach wieder ein Auto 3 Jahre leasen, also ungefähr noch mal 45.000,00€.
Heißt 6 Jahre 5er Leasing kosten mich ungefähr 90.000,00€
Wenn ich jetzt einen 5er bar kaufe und vier Jahre Garantie kaufe kostet mich der Wagen 85.000,00€.
Der Wagen sollte doch bei meiner niedrigen Kilometerlaufleistung im Jahr (12-14T) doch locker diese 6 Jahre halten.Selbst wenn ich dann nach den 6 Jahren nur noch 0-5000€ für den Wagen bekomme, stehe ich mich doch mit dem Kauf nicht schlechter sondern leicht besser.
Klar verstehe ich eure Argumente - nach drei jahren neues Auto, Garantie,...
Aber ich bekomme im Moment ja auch noch ca. 20% auf Neupreis beim Kauf. Da kann man die einen oder anderen Bremsebeläge locker wechseln lassen.Warum lohnt sich das leasing nun für mich? Das Geld muss ich dennoch liegen lassen um wieder den nächsten nach 3 Jahren zu leasen. Also ganz so einfach ist das mit den Weltreisen anstelle des Barkaufs ja nun auch nicht.
Deine Rechnung ist aus dem BMW Konfigurator. Geh zum Freundlichen und lass es für Dich unverbindlich berechnen. Meine 🙂 Rechnung sah am Ende so aus:
Gesamtpaket: 79000,-
Anzahlung 20000,-
Leasingrate bei 15000Km pa war: 156,-
Ich hab auch das erstemal geleast und denke bis 2021 werd ich wissen wie es weiter geht.