Wie lange Auto mit Salzkruste stehen lassen?
Hallo,
mein Auto steht dieses Jahr zum ersten mal während des Winter in einer Tiefgarage und wird somit nicht mehr automatisch durch Regen oder Schnee"gewaschen". Gleichzeitig bin ich durch Corona im Dauer-Homeoffice und das Auto wird tlw. wochenlang nicht bewegt.
Das hat Auto hat also jetzt eine ca. 3 Wochen alte Salzkruste auf dem Lack und so langsam frag ich mich, wie "gesund" das eigentlich ist? Reicht das aus wenn ich da heute mal mit ein wenig Wasser & Schwamm rangehe oder muss ich doch in die Waschanlage? (auch wegen Unterboden?) Oder ist moderner Lack vollkommen unempfindlich und ich kann das noch monatelang so lassen?
46 Antworten
Hier wird doch schon lange nicht mehr mit gelesen und zusammenhangslos gepostet
Siehe auch den Beitrag von Marco1969
Zitat:
@FL.MAVERIK schrieb am 31. Januar 2021 um 20:39:50 Uhr:
Hier wird doch schon lange nicht mehr mit gelesen und zusammenhangslos gepostet
Siehe auch den Beitrag von Marco1969
Zum Glück bist du der hellste von allen.
Das beruhigt mich ungemein...
Aber die wo mit Fingern auf andere Zeigen, sind in meinen Augen die wo Unruhe stiften und dann ihre Freude haben....
Mach aber gerne weiter so..., du perfekter du...
Zitat:
@MateNate schrieb am 16. Januar 2021 um 10:39:48 Uhr:
Das hat Auto hat also jetzt eine ca. 3 Wochen alte Salzkruste auf dem Lack und so langsam frag ich mich, wie "gesund" das eigentlich ist? Reicht das aus wenn ich da heute mal mit ein wenig Wasser & Schwamm rangehe oder muss ich doch in die Waschanlage? (auch wegen Unterboden?) Oder ist moderner Lack vollkommen unempfindlich und ich kann das noch monatelang so lassen?
Aufgrund der aktuellen Wetterlage mit ständigen Schnee/Regen und Sauwetter, fahr ich 1x die Woche in die SB Box, schäum den Wagen richtig ein und Dampf ihn ab. Entfernt alles bis auf den üblichen Traffic Film. Letzte Handwäsche war im November, seitdem ist nur noch Sauwetter....
Ich habe alles gelesen und kenne die Zusammenhänge sehr gut deswegen frage ich ja gerade !
Mir ist absolut unklar warum gerade bei 0° Außentemperatur die Korrosion die Korrosion beginnen soll !
Da gibt es in Regel auch noch andere Parameter wie Salzart, pH-Wert, Konzentration und so weiter…
Außerdem ist ein Salz Wasser Gemisch nicht erst ab 0° flüssig!
Ähnliche Themen
Hallo muss jetzt auch noch meinen Senf dazu geben...Irgendeiner hat hier geschrieben das der Hochdruck am Unterboden beschädigungen hervorrufen kann.? Was? Würde mich schon interessieren.
LG Mike
Zitat:
@Marco1969 schrieb am 1. Februar 2021 um 00:51:21 Uhr:
Zum Glück bist du der hellste von allen.
Das beruhigt mich ungemein...Aber die wo mit Fingern auf andere Zeigen, sind in meinen Augen die wo Unruhe stiften und dann ihre Freude haben....
Mach aber gerne weiter so..., du perfekter du...
Ich halte mal fest, du bist nicht in der Lage den Thread inhaltlich zu verfolgen. Eine einigermaßen fachliche Einlassung scheint dich auch zu überfodern und jetzt wirst du auch noch unverschämt. Das nenne ich mal eine super Hilfestellung!
PS: Dass du schriftlich schlechter unterwegs bist in der deutschen Sprache als so mancher Zugereister rundet das Gesamtbild von dir hier noch ab.
Es können Schläuche und Gummiteile, sowie Verkabelungen zu elektronischen Bauteilen, z.B. Sensor für automatische Leuchtweitenregulierung, etc. Schaden nehmen, wenn man mit dem Hochdruckreiniger zu nah und zu lange drauf hält.
Der Hochdruckreiniger hat so viel raft, dass er sogar bei falscher Anwendung Reifen beschädigen kann.
Aber wenn man weiß, was man tut, ist das Risiko überschaubar
Schade, dass du ihn aus so einem Grund abwertest.
Schon mal darüber nachgedacht, dass er sicher so einiges besser kann, als du?
Umgekehrt aber auch?
Den Wert einer Person von solchen Sachen abhängig zu machen finde ich persönlich weitaus schlimmer, als ein vermeintlich unleserlicher Post 😉
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 1. Februar 2021 um 15:39:08 Uhr:
@FL.MAVERIKSchade, dass du ihn aus so einem Grund abwertest.
Schon mal darüber nachgedacht, dass er sicher so einiges besser kann, als du?Umgekehrt aber auch?
Den Wert einer Person von solchen Sachen abhängig zu machen finde ich persönlich weitaus schlimmer, als ein vermeintlich unleserlicher Post 😉
Und ich finde sehr, sehr schade dass du jetzt einseitig mit der Moralkeule kommst, nach dem Motto: "Wer kräftig austeilt, der muss auch NICHT einstecken", aber du hast ja leicht reden, denn betroffen bist du ja nicht.
Meine Kritik richtet sich auch nicht gegen die Interpunktion, sondern es ging um den Duktus, denn bei Letzteren kann man m.M. nach sich schon ein bißchen mehr wünschen. Und beim Ersterem bin ich natürlich auch nicht ohne Fehler.
Sind wir alle nicht ohne Fehler 😉 bewahrt euren Frieden.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 2. Februar 2021 um 06:37:06 Uhr:
Sind wir alle nicht ohne Fehler 😉 bewahrt euren Frieden.
Du sprichst mir aus der Seele!
@FL.MAVERIK
Wenn ich ein bisschen „forsch“ war, tut es mir leid!
Es war einfach eine Reaktion auf eine Reaktion...
Gruß
Marco
Nichts für ungut. Dass ich nicht perfekt bin, habe ich ja auch schon eingeräumt. Und es tut mir natürlich auch leid, wenn ich mich im Eifer des Gefechtes verstiegen habe
PS: Ich mag nur keine einseitigen Schiedsrichter, aber das geht nicht an dich Marco
Zitat:
@MateNate schrieb am 16. Januar 2021 um 10:39:48 Uhr:
Hallo,mein Auto steht dieses Jahr zum ersten mal während des Winter in einer Tiefgarage und wird somit nicht mehr automatisch durch Regen oder Schnee"gewaschen". Gleichzeitig bin ich durch Corona im Dauer-Homeoffice und das Auto wird tlw. wochenlang nicht bewegt.
Das hat Auto hat also jetzt eine ca. 3 Wochen alte Salzkruste auf dem Lack und so langsam frag ich mich, wie "gesund" das eigentlich ist? Reicht das aus wenn ich da heute mal mit ein wenig Wasser & Schwamm rangehe oder muss ich doch in die Waschanlage? (auch wegen Unterboden?) Oder ist moderner Lack vollkommen unempfindlich und ich kann das noch monatelang so lassen?
Ein gesunder Lack, dem ist es relativ “egal” wie lange Salz drauf bleibt.
Außer es sind Steinschläge vorhanden.
Was wahrscheinlich anfälliger ist, sind Fahrwerksteile, wie dort befindliche Gummis, Dichtungen, Metallteile. Auch Bremsen und die Ritzen an der Karosse, die nicht geschützt sind. Usw.
Es würde nicht schaden, wenn Du Dein Fahrzeug vor längerer “Abstellzeit” mal in eine SB-Waschbox fährst, vorsichtig die Radläufe und alle erreichbaren Stellen vorsichtig abstrahlst. Auch alle Stellen, die Spaltmaße aufweisen - vorsichtig mit Wasser behandeln. Danach einfach einmal durch die Waschanlage fahren und ein Programm mit einer Unterbodenwäsche wählen. (Wachs und ähnliches nicht notwendig, Hauptsache viel Wasser) - dann das Fahrzeug abstellen. Das sind 20-30min. “Arbeitszeit”, am besten an einem trockenen Tag.
So würde ich vorsorgen.
Zitat:
@mauritzki schrieb am 1. Februar 2021 um 08:27:04 Uhr:
Hallo muss jetzt auch noch meinen Senf dazu geben...Irgendeiner hat hier geschrieben das der Hochdruck am Unterboden beschädigungen hervorrufen kann.? Was? Würde mich schon interessieren.
LG Mike
Du kannst in der Tat Schäden dadurch hervorrufen.
Wenn Du gefühllos einfach in alles hinein strahlst, was geht - am besten mit einem geringen Abstand.
Aber nutzt Du den Wasserstrahl vorsichtig, mit Bedacht und gewissem Abstand ist alles gut.
Dazu bräuchte man ja erstmal ne Hebebühne um in jedes kleine Loch reinzuhalten.Eigentlich ist von unten alles verkleidet was Schaden nehmen könnte....Sehe da jetzt nix was ich beschädigen kann...Endrohre, Radkästen, Nachschalldämpfer,Achslenker usw. dürfte das nix anhaben,soweit man da überhaupt ran kommt ohne sich zu verrenken.