Wie lang sollte die Batterie sein?

Mercedes E-Klasse W213

Ist es richtig, dass die Autobatterie einen Tag lang nicht unter 12,5 V liegen sollte, wenn sie darunter liegt, sollte die Batterie ausgetauscht werden, und wenn sie unter 12,5 V liegt, kann es zu Problemen mit den Sensoren kommen und einen UO100-Fehler auslösen

60 Antworten

Zitat:

@Brener schrieb am 15. Januar 2024 um 11:53:31 Uhr:



Zitat:

@senkaeugen schrieb am 15. Januar 2024 um 11:24:18 Uhr:


In diesem Zusammenhang vielleicht Interessant:

https://www.motor-talk.de/videos.html?...

Wenn man oder die Werkstatt den Batteriesensor nicht abklemmt vor dem Lösen der Polklemme, kann es einen Lin-Fehler geben!

Danke, das habe ich vor 1,5 Jahren beim Batteriewechsel nicht gemacht, vielleicht wird der Batteriezustand deshalb nicht gut angezeigt

Quatsch, seit 1,5 Jahren fehlerhafte Anzeige da hätte der Bordcomputer schon längst gemeckert.Da nach 1,5 Jahren auch eine Inspektion fällig wäre hätte man beim auslesen des Fehlerspeicher etwas feststellen müssen.

Zitat:

@Old Man schrieb am 15. Januar 2024 um 16:13:36 Uhr:



Zitat:

@Brener schrieb am 15. Januar 2024 um 11:53:31 Uhr:


Danke, das habe ich vor 1,5 Jahren beim Batteriewechsel nicht gemacht, vielleicht wird der Batteriezustand deshalb nicht gut angezeigt

Quatsch, seit 1,5 Jahren fehlerhafte Anzeige da hätte der Bordcomputer schon längst gemeckert.Da nach 1,5 Jahren auch eine Inspektion fällig wäre hätte man beim auslesen des Fehlerspeicher etwas feststellen müssen.

Ich habe ein Bild von der Diagnose eingefügt, was wie ein Fehler aussah. Möglicherweise gab es keinen Heizverbrauch, da ich diesen Winter jeden Tag und für kurze Fahrten die Standheizung eingeschaltet hatte und die Mercedes.me-Anwendung dies ständig anzeigt dass der Akku geladen ist, also könnte es sein, dass es so ist, aber am Mittwoch wird ein anderer Dienst ihn wieder mit der Diagnose verbinden und sehen, ob wieder ein UO100-Fehler vorliegt, und dann werde ich es wissen, wenn sie mir sagen, was sie in der Diagnose gelesen haben

Zitat:

@Old Man schrieb am 15. Januar 2024 um 16:13:36 Uhr:



Zitat:

@Brener schrieb am 15. Januar 2024 um 11:53:31 Uhr:


Danke, das habe ich vor 1,5 Jahren beim Batteriewechsel nicht gemacht, vielleicht wird der Batteriezustand deshalb nicht gut angezeigt

Quatsch, seit 1,5 Jahren fehlerhafte Anzeige da hätte der Bordcomputer schon längst gemeckert.Da nach 1,5 Jahren auch eine Inspektion fällig wäre hätte man beim auslesen des Fehlerspeicher etwas feststellen müssen.

Es ist halt die Frage ob die Anzeige fehlerhaft ist oder der Nutzer einfach zu lange mit laufender Zündung wartet bis alle Leuchten ausgehen und er dann das Auto startet und alles nochmal aufleuchtet.

Wie bereits erwähnt, es ist kein Raumschiff! Einfach reinsetzen, Bremse treten und Startknopf drücken.

Gäbe es da tatsächlich ein Problem mit dem KI, dann wäre der Fehler sowas von abgelegt und die Meldung unmissverständlich dass es da keine Zweifel daran gäbe....

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 15. Januar 2024 um 16:30:03 Uhr:



Zitat:

@Old Man schrieb am 15. Januar 2024 um 16:13:36 Uhr:


Quatsch, seit 1,5 Jahren fehlerhafte Anzeige da hätte der Bordcomputer schon längst gemeckert.Da nach 1,5 Jahren auch eine Inspektion fällig wäre hätte man beim auslesen des Fehlerspeicher etwas feststellen müssen.

Es ist halt die Frage ob die Anzeige fehlerhaft ist oder der Nutzer einfach zu lange mit laufender Zündung wartet bis alle Leuchten ausgehen und er dann das Auto startet und alles nochmal aufleuchtet.

Wie bereits erwähnt, es ist kein Raumschiff! Einfach reinsetzen, Bremse treten und Startknopf drücken.

Gäbe es da tatsächlich ein Problem mit dem KI, dann wäre der Fehler sowas von abgelegt und die Meldung unmissverständlich dass es da keine Zweifel daran gäbe....

Es wird sein, dass der Benutzer ein Problem und einen Fehler hat, der durch die Diagnose mit Sicherheit festgestellt wurde, da der Benutzer lange darauf wartet, den Motor zu starten, was nicht klar ist, bitte, wenn die Zündung eingeschaltet ist und alle Steuerungen eingeschaltet sind Es gehen die Lichter an, die 2 Sekunden lang anhalten, und dann starte ich den Motor und er springt wieder an. Alle Kontrolllampen auf dem Armaturenbrett werden Ihnen jetzt sagen, dass es normal ist und dass ich dumm bin, dass ich nicht weiß, wie es ist vorher war und dass es jetzt anders ist und der UO100-Fehler nicht von alleine aufgetreten ist, wer nicht helfen will, befreit mich von solchen Kommentaren

Ähnliche Themen

Hallo, sie haben doch geschrieben, das sie die Batterie vor1,5 Jahren gewechselt haben. Wenn sie beim Abklemmen der Pole kein Stromerhaltungsgerät zwischengeschaltet haben, kann es sein dass, das Motorsteuergerät Unterspannung bekommen hat und keine Verbindung mehr mit dem Daten Bus aufnehmen kann. Das würde den Fehler U0100 vielleicht erklären.

Zitat:

@Old Man schrieb am 15. Januar 2024 um 19:08:01 Uhr:


Hallo, sie haben doch geschrieben, das sie die Batterie vor1,5 Jahren gewechselt haben. Wenn sie beim Abklemmen der Pole kein Stromerhaltungsgerät zwischengeschaltet haben, kann es sein dass, das Motorsteuergerät Unterspannung bekommen hat und keine Verbindung mehr mit dem Daten Bus aufnehmen kann. Das würde den Fehler U0100 vielleicht erklären.

Was würde das bedeuten, dass etwas geändert werden sollte oder dass etwas durchgebrannt ist oder so? Wenn Sie mir besser etwas Ernstes erklären können oder

Halten Sie es für möglich, dass das Motorsteuergerät einen Schaden hat oder weil ich nichts angeschlossen habe, habe ich zuerst den Minus- und dann den Plusstecker abgeklemmt, und wenn ich dann den Plus- und dann den Minusstecker angeschlossen habe, denken Sie, dass das Motorsteuergerät beschädigt werden muss? ersetzt, und es ist ein bisschen seltsam für mich, dass dieser Fehler jetzt nur gemeldet wird, weil er letztes Jahr zur Diagnose beim Mercedes-Servicecenter war, weil dort kein Fehler gefunden werden konnte und sie sagten, dass der Fehler schlimmer sei, weil der Motor überhitzt sei Der Sensor und die Lichter zeigten einen Fehler im Motor an und nach 10 Tagen konnten sie nur feststellen, dass der Stopfen vom Kraftstofffilter nicht richtig abgedichtet war, also lasse ich es bis Mittwoch und schaue, was passiert, ich melde mich wieder Ihnen, wenn ich es herausgefunden habe, vielen Dank

Zitat:

Da nach 1,5 Jahren auch eine Inspektion fällig wäre hätte man beim auslesen des Fehlerspeicher etwas feststellen müssen.

Bei einer Inspektion wird standardmäßig nichts ausgelesen.

Ich sage, er ging letztes Jahr wegen eines Motorfehlers zur Diagnose und dann hätten sie dort gesehen, dass es ein Fehler war

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 16. Januar 2024 um 10:21:45 Uhr:



Zitat:

Da nach 1,5 Jahren auch eine Inspektion fällig wäre hätte man beim auslesen des Fehlerspeicher etwas feststellen müssen.

Bei einer Inspektion wird standardmäßig nichts ausgelesen.

Bei mir wurde beim Assyst standardmäßig der Fehlerspeicher ausgelesen und die hinterlegten Code für den Assyst nachgefragt und ob die Fehler behoben werden sollen.

Zitat:

@Old Man schrieb am 16. Januar 2024 um 11:20:38 Uhr:



Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 16. Januar 2024 um 10:21:45 Uhr:



Zitat:

Da nach 1,5 Jahren auch eine Inspektion fällig wäre hätte man beim auslesen des Fehlerspeicher etwas feststellen müssen.

Bei einer Inspektion wird standardmäßig nichts ausgelesen.

Bei mir wurde beim Assyst standardmäßig der Fehlerspeicher ausgelesen und die hinterlegten Code für den Assyst nachgefragt und ob die Fehler behoben werden sollen.

Der Werkstattcode für den Service wird im Werkstattmenü im Kombinstrument abgefragt und dann werden die einzelnen Positionen dort auch als "durchgeführt" bestätigt.
Ein Auslesen des Fehlerspeichers macht man, indem man einen "Stecker/Adapter" in die ODB Buchse steckt und so das Auto mit einem Rechner verbindet.
Das gehört normalerweise nicht zum Service. Wird eigentlich nur bei Problemen gemacht und wird extra berechnet. Vielleicht hat man bei dir ja auch ein Update aufgespielt und war deshalb im System?

der Fehlerspeicher wurde wie gesagt ausgelesen, dort wurde der Fehler UO100 gefunden, das Bild habe ich gepostet, und morgen wird nochmal bei einem anderen Service diagnostiziert, ob Fehler vorliegen und wenn ja, nach einer Fehlfunktion suchen

Hallo ins Forum,

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 16. Januar 2024 um 11:34:23 Uhr:


Der Werkstattcode für den Service wird im Werkstattmenü im Kombinstrument abgefragt und dann werden die einzelnen Positionen dort auch als "durchgeführt" bestätigt.
Ein Auslesen des Fehlerspeichers macht man, indem man einen "Stecker/Adapter" in die ODB Buchse steckt und so das Auto mit einem Rechner verbindet.

richtig, man kann ihn aber auch über die Diagnose auslesen. Dies geht meistens sogar schneller als das Werkstattmenü im KI (welches gerade beim Mopf zickig ist). Dabei werden dann auch die Fehlercodes angezeigt. Mein Freundlicher hängt z.B. den Dongle meist standardmäßig dran.

Viele Grüße

Peter

OTA funktioniert die ganze Sache via FIN-Eingabe durch den freundlichen auch.

Das ist ihre Aufgabe. Sie müssen wissen, wie man das Auto heute diagnostiziert. Sie verbinden es mit der Diagnose und lassen mich wissen, ob da etwas ist oder nicht. Und natürlich ist es kein MB-Service. Und wenn sie etwas finden, können sie es tun. Wenn sich das Problem nicht lösen lässt, geht es an MB, liebe Grüße, ich melde mich sobald ich etwas weiß

Deine Antwort
Ähnliche Themen