Wie lang ist ein Autoleben
Wie lang ist ein Autoleben 😁
wen ich jemanden frage , kans niemand genau sagen 🙁
wenn steht ein Kat helt ein auto leben lang, wie lang ist das ,5jahre oder 30jahre 😕😕😕😁
kann man das überhaupt genau sagen 😕
Beste Antwort im Thema
Das kommt zu ca 30 % auf den Fahrer an und wie stark sein Gasfuß ist.
Dann kommt es zu 20 % auf die jährliche Kilometerleistung an.
Dann kommt es zu 25 % auf die Wartung und Pflege an.
Dann kommt es zu 25 % auf den Stellplatz an.
Jetzt kannst Du auch noch Variabeln wie Schönwetterfahrzeug, nur Sommer, nur Winter...... einrechnen. Bei sovielen Möglichkeiten kannst du eine Formel zum ausrechnen vergessen.
Ich kann Dir einen ganz neuen Wagen schon beim Einfahren in den ersten 5000 km so versauen, dass er keine 100000 km schafft. Wenn Du dann noch wegen dem dadurch fehlenden Fahrspass und den permanenten Reparaturkosten die Wartung und Pflege vernachlässigst, wird er nicht alt werden.
Ist eigentlich das gleiche wie beim Menschen. Mit Chips und Stress statt Sex und Sport, wirst Du auch nur 2/3 Deiner Möglichkeiten ausnutzen :-)
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Morgens und abends im Bad im Spiegel...? 😁Zitat:
Original geschrieben von konversationslexikon
Mir begegnet ab und zu jemand...
Genau das dachte ich mir auch! 😁
Moin Moin,
ganz interessant:
http://ww2.autoscout24.de/info/mz_home/mz_search.aspx?article=428624
Grüße
In der Tat sehr interessant.
Das spiegelt von der Reihenfolge in etwa das wieder, was ich auch gefühlsmäßig getippt hätte, bzw. was man so auf den Schrottplätzen sieht.
Einzig die hohen Zahlen beim durchschnittlichen Verschrottungsalter und der doch sehr große Abstand von VW überraschen mich etwas.
Die Statistik erfasst nur das Alter, in dem die Fahrzeuge durchschnittlich in die Schrottpresse kommen.
Durchschnittlich erfolgt die Abmeldung bzw. Außerbetriebsetzung hingegen schon nach 12 Jahren. Sonst wären viel mehr alte Autos auf den Strassen.
Und die Abmeldung muss noch lange nicht die Schrottpresse bedeuten, sondern oft auch
-Verschiffung ins Ausland
-steht noch jahrelang in Garagen ungenutzt herum
-steht jahrelang auf Schrottplätzen als Ersatzteillager bereit, bevor es in die Schrottpresse kommt
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GLI
In der Tat sehr interessant.Das spiegelt von der Reihenfolge in etwa das wieder, was ich auch gefühlsmäßig getippt hätte, bzw. was man so auf den Schrottplätzen sieht.
Einzig die hohen Zahlen beim durchschnittlichen Verschrottungsalter und der doch sehr große Abstand von VW überraschen mich etwas.
das kann auch sein das es zu viele VW gibt da bleiben dann auch mer übrig was älter werden
zb.: Golf 2 reisens raus 😁
Servus
mein 🙂 meinte letztens zu mir als ich dort einen Sensor kaufen war:
"Ihre Autos haben Ihr Statistisches Lebensende schon erreicht,was halten Sie denn von dem Golf7 hier?"
meine Antwort:
"mir viel zu neu,wir sprechen uns dann in 10 -14 Jahren nochmal,dann werde ich möglicherweise Teile für einen 7er bei Ihnen kaufen" 😁
mein "neuer" Golf IV TDI Bj.99 110PS (AHF Motor) ist mit seinen 350tkm gerade mal gut eingelaufen,hat noch die erste Kupplung,Auspuff,Getriebe usw... auch vom Rost her steht der noch ganz gut da,also noch lange kein Lebensende in Sicht,einzig unsere scheiß Regierung kann dem Auto ein ZwangsLebensEnde setzen,ansonsten wüsste ich nicht warum der nicht noch 10+ Jahre halten sollte,sowas nenn ich Umweltschutz 🙂
Gruß Matze
Zitat:
Original geschrieben von Feinstaubbomber
Servusmeine Antwort:
"mir viel zu neu,wir sprechen uns dann in 10 -14 Jahren nochmal,dann werde ich möglicherweise Teile für einen 7er bei Ihnen kaufen" 😁Gruß Matze
einen Golf 7 kan man glaub ich gar nicht mer neu aufbauen , so wie wier mit den Golf 2 oder einen 3er hab immer alles zerlegt
bis keine schraube mer trin is 😉 das mach mal mit einen neuen in 20 jahre 😉
mit den ganzen Airbags , das were alles zu viel , bis so ein Golf 7 wieder läuft
Die neueren Autos -ab Golf V aufwärts- müssen ihre Langlebigkeit erst noch beweisen. Sowohl was die "downgesizten" Motoren (also viel Leistung aus sehr wenig Hubraum) als auch was die Elektronik betrifft. Die Zeiten des billigen Selber-Schraubens sind mit diesen Modellen vorbei. Kleine Macken an der Elektronik etwa können schnell zu einem wirtschaftlichen Totalschaden führen.
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Einzig die hohen Zahlen beim durchschnittlichen Verschrottungsalter und der doch sehr große Abstand von VW überraschen mich etwas.
nun verwunderlich finde ich das eigentlich nicht. wenn man sich die baureihen golf 2 und 35i anschaut so sind diese doch sehr großzügig dimensioniert und recht gut konserviert... hinzu kommt das durch die sehr hohen verkaufszahlen auch sehr viele und deshalb auch sehr günstige gebrauchtteile vorhanden sind, die es ermöglichen die kisten länger am leben zu erhalten... versuch mal für nen 20 jahre alten corolla überhaupt ersatzteile zu bekommen 😁 für nen golf ist das dagegen gar kein problem, wenns nicht gerade nenlimitiertes sondermodell...
Interessant wäre auch mal zu sehen, wieviele km die verschiedenen marken in ihrem autoleben so im schnitt abspulen, ich denke da gibts auch gewaltige unterschiede...
Zitat:
Original geschrieben von rohrdesigner
versuch mal für nen 20 jahre alten corolla überhaupt ersatzteile zu bekommen 😁
Bei den Ersatzteilpreisen von Toyota will das eigentlich gar keiner...
Ein Bekannter hatte mal einen Yaris Verso (dieser abstoßend hässliche, glupschäugige Kasten):
- 1 Kennzeichenleuchte (kleines durchdichtiges Kunststoffteil mit Lampenfassung) sollte über 30€ kosten. Ich hab dann was aus Golf-Teilen vom Schrott zusammengebastelt.
- Bremskraftregler (hatte das Ding trotz Bj. 2000 noch, weil Super-duper-Toyota damals Familien-Vans noch ohne ABS verkaufte) war festgerostet, sollte ca. 300€ kosten. Gangbar machen wie bei VW war durch die blöde Konstruktion nicht möglich. Der TÜV hats zum Glück nicht gesehen und kurz darauf ist das Scheißding den wohlverdienten Unfalltod gestorben.