Wie läuft RP mit HJS-Euro2-Nachrüstung?

VW Golf 1 (17, 155)

Habe vor, meinen 91er Golf 2 mit RP-Motor (Automatik, deshalb gibt's wohl nur diese Lösung) mittels einer HJS-Nachrüstlösung auf Euro 2 zu bringen. Hat jemand Erfahrungen damit, wie der Motor dann läuft? Der "Fachverkäufer" erzählte nämlich was von "ist wie Kaltlaufregler, nur elektronisch...". Hat jemand nen Plan, ob sich das mit der Motorelektronik verträgt???

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von KargyBoy


Verträgt sich schon. Wenn kalt, dann ist der Leerlauf ordentlich erhöht (so ca. 1 Minute) auf 1800 U/min.

Allerdings geht der Leerlauf übelst runter, wenn die Maschine warm ist. Hab ich schon von einigen gehört und selbst auch erlebt.
Unfahrbar, es sei denn mann legt den KLR wieder still (2 Stecker umstecken).

also da kann ich nur zustimmen! wenn der motor warm ist, geht die drehzahl so weit runter, dass ich oft angst hatte, dass er aus geht! habe ihn dann wieder abgeklemmt!

ich habe auch den RP mit Automatik und der HJS Regler ist die einzige möglichkeit steuern zu sparen. kostet dann etwas mehr als die hälfte wie ohne regler. es besteht zwar noch die möglchkeit einen neuen kat einzubauen, aber das lohnt sich dann nicht mehr bzw. nur wenn der alte kaputt ist!

gruß akki

ich kann KargyBoy und akki13 nur bestätigen, wenn der Wagen warm ist, ist die Leerlaufdrehzahl nicht sehr rosig. Haben beide recht mit unfahrbar, ist ungefährt bei fast 500 U/min und damit geht er echt was aus, nervt wirklich! Stecker ziehn klappt aber ok ist das nicht!
HeikoVAG hatte mal ein Beitrag für nen Minikat ich glaube war billiger als die TwinTec und HJS's und ich meine auch für den RP. War einfach nur ne Schelle mit Katkörper zwischen originalem Kat und dem Vorschalldämpfer. Kauft euch das dann klappt es auf jeden Fall auch auf D3

Na, endlich mal 2 Leute, die mich verstehen. Cabriofun und GLI haben vielleicht noch keinen HJS Euro-TR2 live erlebt.
Ich finde eine Leerlaufdrehzahl von 500 U/min bei warmem Motor mit KLR nicht normal.
Macht sich bei Automatik beschi**en, wenn man an der Ampel auf Gas und Bremse gleichzeitig treten muß, damit er nicht ausgeht.

Viele Grüße

KargyBoy

ich wollte mir damals auch nen KLR holen,aber leider war der Kattest mehr als bescheiden! .. Ich habe mich dann für einen D3 Kat von HJS entschieden.. Einfacher Einbau. Der Kat hat mich vor ca. einem Jahr 280€ gekostet. Zettel ausgefüllt,abstempeln lassen von einer Werkstatt und eintragen lassen! Und man hat kein Eingriff ins Motormanagment.

Ähnliche Themen

Also Ich habe den Kaltlaufregler von TwinTec eingebaut. Bei EBAY für 90Euronen ergattert. War total easy einzubauen, 1h arbeit fertig. Danach zum TÜV den Wagen neue AU verpasst und gut war. Die Dokumente wurden vom Tüv ausgefüllt und danach bin ich zum Straßenverkehramt eintragen lassen. Promte Steuerklassenänderung auf D3 =7,36E/100cm³, da lacht das Herz.

Wir haben einen Golf II mit 71PS, Bj. 91 Schlüsselnummer 694, serienmäßig mit G-KAT ausgerüstet. Der KAT war nach 180TKm noch voll OK.

Die beschrieben Probleme haben wir nicht. OK der Motor dreht im kalten Zustand höher, aber beim warmgefahren Motor ist es alles wie zuvor. Allerdings stinkt der Wagen jetzt einwenig im kalten Zustand, aber das riechen eh nur die Leute hinter mir. Aber was machen wir nicht alles für die Umwelt.

Gruß Dkw

Zitat:

Original geschrieben von KargyBoy


Na, endlich mal 2 Leute, die mich verstehen. Cabriofun und GLI haben vielleicht noch keinen HJS Euro-TR2 live erlebt.

Schwachsinn! Ich hab allein beim RP schon drei verbaut und alle funktionieren prima. Wenn Ihr Probleme mit den TR2s habt, sind sie entweder kaputt oder der Motor hat ein Problem. In warmem Zustand überlässt das Teil doch die Leerlaufregelung wieder der Monojetronic.

Zitat:

Original geschrieben von GLI


Schwachsinn! Ich hab allein beim RP schon drei verbaut und alle funktionieren prima. Wenn Ihr Probleme mit den TR2s habt, sind sie entweder kaputt oder der Motor hat ein Problem. In warmem Zustand überlässt das Teil doch die Leerlaufregelung wieder der Monojetronic.

eben nicht!! und schon seltsam, das drei leute hier das gleiche problem haben. wäre schon ein riesen zuifall, wenn bei allen entweder der motor (der ja ohne das system läuft) oder das system kaputt sein soll!!

Aber auch komisch, dass bei mir drei RPs ohne Probleme laufen... Also können nicht alle TR2s schlecht sein.

Zitat:

Original geschrieben von GLI


Aber auch komisch, dass bei mir drei RPs ohne Probleme laufen... Also können nicht alle TR2s schlecht sein.

keine ahnung, ist auch denke ich kein punkt wo es sich lohnt zu streiten. habe meins auf jeden fall wieder abgeklemmt!! (natürlich bei bei der zulassungstelle alles rückgänig gemacht ;-))

gruß
akki

ich habe auch die Kombi HJS/automatik.

etwas schlechtere Leerlaufqualität im warmen Zustand (ruckeln) und im kalten macht sich die erhöhte Leerlaufdrehzahl vor allem im Stand negativ bemerkbar (arbeitet heftig gegen Wandler)

Das führt allerdings nicht dazu, dass ich das System wieder abklemmen würde (irgendwie hat man halt doch ein Umweltgewissen, obwohl mein MG 15 l/100km ohne Kat hinten raus bläst ;-))

Beim Automatik ist meines Wissens nur Euro2 drin. Die Drehzahlen/Lasten beim Abgastest sind unterschiedlich zum Handschalter und damit gibt es wohl Probleme (egal welcher Kat)

Oder hat jemand D3 mit Automatik?

Deine Antwort
Ähnliche Themen