wie ist eigentlich das Bi-Xenon aufgebaut beim 3C?

VW Passat B6/3C

Moin,

da der Scheinwerfer sich ja doch "bissi" vom Standard-Halogenscheinwerfer unterscheidet, mal eine "blöde" Frage:

Was versteckt sich eigentlich hinter der Streuscheibe des inneren Linsensystems?

Der äussere ist ja scheinbar der BI-Xenon-Scheinwerfer, aber warum wurde der innere "verkapselt" ? Für ein Halogensystem, hätte man es doch offen lassen können, wie beim Halogensystem auch?

Kenne es von meinem alten Auto so, dass der innere Scheinwerfer ein Halogensystem darstellt (für Lichthupe und schaltet sich bei Fernlicht noch dazu), aber heutzutage wäre das doch nichtmehr nötig? (schnellere Zündzeiten Xenon, etc.).

Danke im Voraus für die Aufklärung,

verschneite Grüße

Tom

31 Antworten

Zur Lichthupe beim 3C.
Ich habe es nur mal im Showroom probiert und der Wagen stand vor einer Scheibe, so dass ich es sehen konnte. Bei der Lichthupe geht ganz normal das Fernlicht an, d.h. der Xenonbrenner. Die innere Streuscheibe ist nur für das Standlicht. Diese Logik von VW kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Ich persönlich benutze die Lichthupe recht oft. Aber wenn das Xenon jedes Mal angeht, reduziert es die Lebensdauer sicherlich beachtlich, leider!!

So ein Mist! Das nenne ich ja mal einen deutlichen Rückschritt... 🙁 Schade!

Aber: Danke für die Info!

Gruß
sash-deli

dann hat das VW beim Passat geändert, bin ganz froh, dass mein Golf als Lichthupe/Fernlicht noch normale Halogen hat, eben wegen der verkürzung der Lebensdauer, weil xenon das ständige an und aus schalten nicht sonderlich mag, aber so holt sich VW ein Zubrot, indem die Xenons schon nach ein paar Jahren kaputt gehen und der Spaß ist nicht ganz billig. Auch wenn ich zugeben muss, dass die Scheinwerfer beim 3C sehr schön gelungen sind.

Ich hätte auch eine Lösung mit einem Halogen Scheinwerfer für die Lichthupe bevorzugt.
Man hätte sicherlich den Nicht-Xenonscheinwerfer des 3C nehmen können. UNd dann daraus eine Xenonversion basteln.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Patt328i


Ich hätte auch eine Lösung mit einem Halogen Scheinwerfer für die Lichthupe bevorzugt.
Man hätte sicherlich den Nicht-Xenonscheinwerfer des 3C nehmen können. UNd dann daraus eine Xenonversion basteln.

Ich denke darüber haben sich manche Ingeniereu den Kopf zerbrochen die schlauer waren als wir - und ausserdem muss in den Xenonscheinwerfer unter anderem auch noch das Abbiege- und Kurvenlicht mit rein.

Das wäre beim normalen Scheinwerfer sicherlich nicht ganz so einfach gewesen.

Zitat:

Original geschrieben von Patt328i


Ich hätte auch eine Lösung mit einem Halogen Scheinwerfer für die Lichthupe bevorzugt.
Man hätte sicherlich den Nicht-Xenonscheinwerfer des 3C nehmen können. UNd dann daraus eine Xenonversion basteln.

Habe soeben auf der Homepage von Hella gesehen, daß Hella nur die Halogenscheinwerfer für den 3C herstellt. Wer die Bi-Xenon-Scheinwerfer herstellt ist mir nicht bekannt. (Automotive Lighting stellt die äußeren LED-Rücklichter her. Wer die inneren Rücklichter für Nebel und Rückfahrt herstellt ist mir nicht bekannt. Gibt es hierfür eigentlich eine Variante mit hellerem Rückfahrlicht? Das serienmäßige des 3C ist ja nachts quasi unbrauchbar...)

Insofern kann man für den Bi-Xenon-Scheinwerfer nicht auf das Halogenfernlicht von Hella zurückgreifen, da die Bi-Xenon-Scheinwerfer ja nicht von Hella hergestellt werden...

Zitat:

Original geschrieben von almhirte


Wer die Bi-Xenon-Scheinwerfer herstellt ist mir nicht bekannt.

Hallo!

Valeo

LG

Mike

Zitat:

Original geschrieben von almhirte


Automotive Lighting stellt die äußeren LED-Rücklichter her. Wer die inneren Rücklichter für Nebel und Rückfahrt herstellt ist mir nicht bekannt. Gibt es hierfür eigentlich eine Variante mit hellerem Rückfahrlicht? Das serienmäßige des 3C ist ja nachts quasi unbrauchbar...

Hallo!

Na das würde mich ja auch mal interessieren. Vor allem, ob es mal eine Lösung für die LED-Fake-Ringe um Nebelschluss- und Rückfahrleuchte geben wird (vielleicht Ringe = Nebelschlussleuchten und jeweils in den Ringen Rückfahrleuchten rechts UND links).

Gruß
sash-deli

P.S.: Die inneren Teile der Rückleuchten sind ebenfalls von Automotive Lighting.

erm...

obwohl eigentlich kaum einer auf meine eigentliche Frage eingegangen ist, geh ich mal kurz auf ein paar Themen die nun aufgekommen sind, ein:

- das heutige (!) Xenon hat grundsätzlich keinerlei Probleme mehr mit "öfteren" Zündungen bzw. dies sollte die Lebenszeit nicht mehr bzw. kaum noch verkürzen. Hier hat sich einiges getan die letzten Jahre.
- ebenso ist die Reaktionsgeschwindigkeit der Zündung weit aus besser geworden wie früher, daher verzichtet man heute gerne auf die "Extra" H7 (oder was auch immer) Halogenlampe für Lichthupe/Fernlicht

Also wenn ich das nun richtig rausgelesen habe, ist die innere Streuscheibe nur das Standlicht? Warum zur Hölle wurde das Standlicht so "widerlicht" hinter einer Streuscheibe versteckt, anstatt einfach "offen" zu halten? Da muss doch mehr dahinter stecken? Warum ist hier VW nicht minimum auf das Tagfahrlicht-System von Audi aufgesprungen?

Und last but not least: Wo ist denn eigentlich die "extra-Birne" für das sekundäre Abbiegelicht? Hab nen Xenon-3Cler zwar beim Händler mir mal angeschaut, aber irgendwie die Birne nicht gesehen.. und dann zog mich auch schon meine bessere Hälfte weiter 😉

cu,

Tom

Hallo!

Das mit dem Standlicht hinter einer Streuscheibe habe ich beim Touran auch schon gesehn..... Warum? Keine Ahnung. Designgründe?

Die Lampen für das Abbiegelicht sitzt zwischen Abblend- und Standlicht. Anbei noch ein Foto... (Bild ebenfalls aus diesem Forum)

Gruß
sash-deli

dank nach Berlin 🙂

Hallo,

hinter der Streuscheibe befindet sich der Blinker, das Standlicht ist beim 3C außen neben dem Xenonlicht.

???
Der Blinker befindet sich definitiv in der Stoßstange

Zitat:

Original geschrieben von Automane


Hallo,

hinter der Streuscheibe befindet sich der Blinker, das Standlicht ist beim 3C außen neben dem Xenonlicht.

ich glaube du meinst den 3BG, wo das so war?

Noch ne Theorie

... zur vorgeschriebenen Reinigungsanlage.

Soweit ich mal gelesen habe, hat das mit der Reinigungsanlage nix mit Lichtberechung usw. zu tun. Das Problem scheint wohl zu sein, dass bei einem Halogenscheinwerfer das Glas des Scheinwerfers heiß wird und dadurch - zumindest ein Teil - des Drecks verdampft oder wie man das auch immer nennen. Beim Xenon dagegen wird das Glas eben nicht heiß und deshalb gibt´s mehr Dreck, also Reinigungsanlage. Ob´s stimmt, weiß ich allerdings auch nicht.

Zur Scheinwerferreinigungsanlage an sich: Beim Passat geht die ja bloß jedes 5. Mal Scheibe waschen an. Ein Fortschritt gegenüber meinem Bora, wo die Scheinwerfer bei jedem "Waschgang" gereinigt werden. Da muss man öfter Scheibenwaschanlage auffüllen, als tanken! (Obwohl´s ein V5 ist... 🙂 )

SD

Deine Antwort
Ähnliche Themen