Wie ist die Qualität euer Reifen (umfrage)

Audi A4 B6/8E

Hey Leute

Würde gerne mal eine Umfrage Starten über Reifen,Test kann mann viele Lesen aber die Realität sind oft etwas anders aus.
Des wegen sagt doch mal wie ihr mit eueren Reifen zufrieden seit oder ob ihr sie verfluchen tuht,mein vorschlag wäre wenn jeder die unteren 5 Punkte beantworten würde.
Es können auch schon Reifensatze seien die ihr schon verbraucht habt und euere Meinung sagt.

1.Marke
2.Grösse
3.Laufleistung
4.Satz Haltedauer
5.Bewertung/Erfahrung

Ich fang mal an

1.Bridgestostone
2.205/55 R 16
3.1000km
4.weiss ich noch nicht
5.Bis jetzt kann ich noch nicht viel sagen weil ich den wagen noch nicht lange habe und erst sehr wenig gefahren bin,aber bis jetzt bin ich sehr zufrieden

Gruss Spanier
P.s hoffe auf rege Beteiligung

29 Antworten

A4 3.0 Limo quattro 6-Gang Bj. 10.01

1. Dunlop SP Sport 9090
2. 235/45 17
3. 60.000 Km 1. Satz
4. Wagen ist verkauft
5. Gute Fahreigenschaften trocken wie naß

Habe jetzt 3 neue aufziehen lassen + Reserverad. Habe aber das Gefühl daß die Gummis weicher sind als die vom ersten Satz, der Wagen ließ sich vorher besser fahren.

hi@ll

1.Hankook OPTIMO K406
2.185/60 R14 82H
3.erst ca. 1000km
4.weiß noch nicht
5.bin sehr zufreiden, top preis/leistungsverhältnis
abrollgeräusche halten sich in grenzen, fährt sich gut auf nasser und trockner straße

Reifensatz I (BMW 3er)
1. Continental Sport Contact
2. 225/50 ZR 16
3. ca. 40000km
4. nach 40000km noch gut 1mm Restprofil, allerdings ab ca. 30000km hoechst gefaehrlich bei nasser Fahrbahn (unglaubliches Aquaplaning, fahren auf Autobahn = wasserskifahren bei >60km/h
5. bis 20000km mit entsprechend viel Restprofil ordentlich, danach gefaehrlich => nie wieder

Reifensatz II (BMW 3er)
1. Dunlop SP 9000
2. 225/50 ZR 16
3. ca. 20000km
4. Wagen leider Schrott
5. genialer Reifen im Handling, Bremsen, insb. auf nasser Fahrbahn einmalig. Rollwiderstand und damit auch Rollgeraeusch aber hoeher im Vgl. zum Vorgaenger-Reifen

Reifensatz III (A3 1.9 TDI)
1. Dunlop SP 9090
2. 225/45 ZR 17
3. 1000km 🙂
4. neu
5. macht da weiter, wo ich mit dem vorgaenger aufgehoert hatte. bis jetzt tadelloser eindruck. Auf Naesse hervorragend.

1. Continental Sport Contact 2
2. 205/55R16
3. 45.000km
4. Find ich super den Reifen

Ähnliche Themen

@crucio

Wenn du schon 2400 Euro für einen Satz Felgen hast, dann spare bitte nicht an den Reifen. Wie die Fulda in dieser Grösse abschneiden kann ich nicht beurteilen, ich hatte sie jedoch als 205/55 R16 und kann davon nur abraten.
Die lautesten Reifen, die ich jemals hatte, Grip auf Nässe hat mit geringer Laufleistung schon ziemlich nachgelassen - wenn auch ein Reifen der preislichen Mittelklasse, sind sie ihren Preis kaum wert.

Ansonsten hatte ich schon diverse verschiedene Hersteller. Gute Erfahrungen bisher mit Bridgestone (205/50 R15, ca 40tkm) und Michelin (205/55 R16, ca 40tkm).
Aktuell habe ich wieder Conti Sport Contact II aufgezogen (225/45 R17, bisher 20km 🙂 ) und der höhere Preis bestätigt sich wieder in der Qualität.

Ich habe einmal den Fehler gemacht Billigreifen (Eurostar) aufzuziehen. Bei Nässe war der Wagen allerdings kaum zu bremsen. Never again!

Gruß Jürgen

erstmal danke für die vielen antworten ich hab auch schon viel drüber gedacht, nu war ich in gedanken zwischen fulda und sportiva (tochterfirma von continental), aber wenn die fulda so schlecht sind nehm ich lieber die bissel teureren sportiva kennt jemand die oder hatte sie schon drauf?

Gruß Boris

hi
@crucio
Kauf dir doch reifen bei ebay, da bekommste nen kompletten satz(225,45) von (dunlop,...), also mareknfirmen schon für gut 400€.

Arno

arnofb ich brauch 225/40 R18 da bekomm ich den billigsten satz bei ebay für knapp 600euro

@crucio

Von diesen sportiva habe ich noch nichts gehört, allerdings sagt "Tochterfirma von Conti" noch gar nichts über den Reifen aus. Die im Beitrag zuvor genannten "Eurostar-Reifen", die absolut mies waren, stammen ebenfalls aus dem Hause einer Tochterfirma von Conti 😉

Ich würde wirklich auf Markenreifen setzen, sprich Dunlop, Michelin, Continental, Bridgestone, Good Year ...
Die 150 Euro mehr können den Bock dann auch nicht mehr fett machen.

Gruß Jürgen

Hallo,

erst Pirelli Rosso auf S-Line 18 Zoll und die waren nicht schlecht aber meine neuen sind besser:

Dunlop Sport MAXX 235/40ZR18
ca 3000km
kleben einfach auf der Straße trotzdem kein Megaverschleiß sehr zufrieden
auch bei Tachoanschlag liegt der Wagen wie ein Brett auf der Straße.
cu Babsi

Dunlop 9090
235/45 R 17

Toller Reifen bei Trockenheit und Nässe. keine Schwachpunkte, sehr leise. Abrieb noch unbekannt

Würde ich wieder kaufen

Immernoch (ich muss jetzt auch wechseln) winterreifen avon 205 55 R16 V Index. Ich galube das jetzt alle schreinen, aber ich vorher viele sogenannten premium reifen gefahren und habe mit denen keine überwältigenden feststellungen gemacht. der avon ist sicher nicht der reifen mit dem meisten grip (aber mal ehrlich: wer in dem unterschiedsbereich der verschiedenen reifen um die kurve donnert ist doch nicht mehr ganz dicht! Für sowas geht man auf die rennstrecke.) und das sicherheitsargument kann so auch nicht gelten, da es fast nie auf den evt. verlorenen bremsweg ankommt. Es gibt dafür viel zu viele unkonstante, als dass das so sehr in´s gewicht fällt.

PS. Bei zweirädern seh ich die sache ganz anders, da man aber bei rutscher keine chance mehr hat.

Zitat:

Original geschrieben von Black Biturbo


der avon ist sicher nicht der reifen mit dem meisten grip (aber mal ehrlich: wer in dem unterschiedsbereich der verschiedenen reifen um die kurve donnert ist doch nicht mehr ganz dicht! Für sowas geht man auf die rennstrecke.) und das sicherheitsargument kann so auch nicht gelten, da es fast nie auf den evt. verlorenen bremsweg ankommt.

Deiner Argumentation kann ich leider in keinster Weise zustimmen. Mal abgesehen davon, dass selbst mein Vater (mit gediegenster Fahrweise) seine Avon Reifen verkauft hat, weil der Grip bei Nässe katastrophal war, finde ich die Behauptung es komme auf den verlorenen Bremsweg eh nicht an, schon ziemlich verwundernd.

Natürlich geht es bei den Reifen nicht um den Grenzbereich in Kurven, um 5km/h schneller fahren zu können, aber ein 5-10m längerer Bremsweg aus 100km/h - nur weil ich damit 100 Euro sparen kann - ist doch wohl inakzeptabel.

Man kann wohl durch Sorgfalt und vorausschauendes Fahren immer früh genug anfangen zu bremsen, wer aber in eine Gefahrensituation kommt, die man nicht unbedingt selbst verschuldet hat, wird froh um jeden Meter sein.

Ich glaube ich muss nicht erläutern was das im Ernstfall bei einem über die Strasse laufenden Kind bedeuten kann....

Gruß Jürgen

@ designs

5 - 10 M beim Bremsweg aufgrund der reifen halte ich für sehr übertrieben. Ich denke, dass der unterschied, wie ich auch geschrieben hab sehr klein ist. Viel größere Auswirkungen hat die beschaffenheit der straße, das fahrzeuggewicht, der fahrer und die aktuelle fahrsituation. Wenn man wirklich den letzten meter sparen möchte, sollte man gewicht sparen, da dass sicherlich eine größere auswirkung hat.

PS: Zum Avon direkt: er ist ein sehr weicher reifen, der daher einen verhältnismäßig guten nässegrip auf kosten der laufleistung hat. Die größeren unterschiede zu einem "premium" reifen sehe ich eher in der kurvenführung und daher auch in der lenkgenauigkeit. dafür hat er im gegenzug auch eine sehr gute beherschbarkeit "über" dem grenzbereich.

@BB

5-10m mögen etwas hochgegriffen erscheinen, aber aus Tempo 100 trifft das mit den von mir gefahrenen Eurostar-Reifen durchaus zu (zumindest 5m).
Das Gewicht spielt sicher eine Rolle, aber Gewicht zu sparen ist eben schwer möglich. Die paar Kilo die durch Ausräumen von unnötigen Gegenständen erspart werden können, schlagen sich nicht wirklich im Bremsweg nieder.

Deine Ausführung über den Avon-Reifen kann ich so jetzt nicht bestätigen, das mag aber je nach Reifengröße wohl etwas differieren, gut möglich.

Ich bin trotzdem der Meinung, man kann sich hier mit ein paar Euro mehr etwas mehr Reserven im Grenzbereich "kaufen", und die sollte es auch Wert sein - zumindest wenn´s mal kritisch wird.

Gruß Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen