Wie gut ist der VW EA211 1.4 TSI Motor (Haltbarkeit, Zuverlässigkeit)?

Seat Leon 3 (5F)

Grüßt euch,

taugt der VW EA211 1.4 TSI Motor, wie er seit ca. 2014 z.B. im Seat Leon 5f, Skoda Octavia 3 oder auch VW Golf 7 vorkommt, etwas?

Für mich wird es nämlich Zeit ein neues Auto anzuschaffen.
Monatlich verkehre ich meist auf Kurzstrecke und unregelmäßig auf Langstrecke (ca. 40km), deshalb würde ich eher zu einem Benziner greifen.
Die Anschaffung des Autos ist schon eine Investition für die Zukunft. Die nächsten 7-10 Jahre soll mich das Auto am liebsten noch begleiten und nicht im Stich lassen.
Fahrleistung wären jährlich übrigens so ca. 10.000 km.

Mir ist ein Inserat eines Seat Leon Bj. 2016 (Facelift) mit dem 1.4 TSI Motor ins Auge gesprungen. Dieser hat nun "schon" 159.000 km runter, weshalb sich mir die Frage stellt wie zuversichtlich die Zukunft des Motors ausschaut.
Zahnriemenwechsel ist laut Werk angegeben bei 210.000 km, also denke ich mal, dass er bis dahin definitiv halten sollte.

Konnte mir bei meiner Recherche über den Motor im Internet noch keine klare Meinung bilden, deshalb wollte ich hier einmal nachfragen.

Falls mir jemand sonst noch zu anderen Autos raten würde wäre hier mein Rahmen für einen Kauf:

- Budget 13.000-14.000€
- Kombi
- 125 PS sollten es schon min. sein
- (Benziner s.O.)

Danke euch im Voraus und Frohes Fest!

20 Antworten

Zitat:

@zwei0 schrieb am 26. Dezember 2023 um 19:39:07 Uhr:


was beinhaltet der TPI Hinweiss ?? m.W. waren das eher Einzelfälle und betrafen die Nockenwellenversteller, wo sich die Schrauben lösten und entspr. Schäden verursachten. Von wirklich defekten Zyl.Köpfen (wie auch immer das Fehlerbild aussieht) ist mir ansich nichts bekannt.
Die meisten Mängel/Fehler verursachte in früheren Jahren eher die 1.0/1.2er L Varianten.
Die 1.4er/1.5er L sind ansich weitesgehend unauffällig.

In der TPI gehts um einen Ölverbrauch, der über der Angabe vom Hersteller liegt.
Zu prüfen ist die Motornummer, und ob auf den Ventilfederteller eine Nummer eingestanzt ist, oder nicht.

Je nachdem, müssen Kolben mit Ringen und/oder der Zylinderkopf ersetzt werden.

Natürlich kann man nicht alles wissen, aber dein Wissen ist hier wohl nicht ausreichend 😉

Mein Motor hat zb. Ölverbrauch. Fix ist, dass ich Kolben mit Ringen mal auf jeden Fall ersetzen muss.
Ob der Kopf auch neu muss, dazu hatte ich noch nicht Muse um den Ventildeckel abzubauen.

bleibt unter Strich, das es sich hier eher um Einzelfälle handelt und kein Generalproblem darstellt und es darüber auch kein weiteres Wissen benötigt😁
Letztendlich ist der 1.4/1.5er einer der besten und anspruchlosesten Motoren im VW Konzern.

Alles möglich, aber genau wissen tun wir beide es nicht.
Erwähnenswert ist es allemal. Denn, nur weil du davon nichts weißt, heißt es noch lange nicht, dass es eh keiner wissen muss 😉
Klar ist es bei weitem nicht so schlimm wie die 1,8er oder 2,0er TFSI´s, aber dennoch vorhanden.

In einer Sache bin ich bei dir- definitiv ist der 1,4er/1,5er einer der besten Motoren im Konzern.

Hallo Zusammen, kurze Frage. Stehe vor einem Kauf eines Seat Leon 1.4TSI ACT 150 PS aus 08/2015.
Laut Besitzer hat das Auto eine Steuerkette, welche beim letzten Service geprüft und für ok befunden wurde (122k km)

Wir haben einen Ateca mit dem gleichen Motor (BJ 01/2017) - welcher einen Zahnriemen hat.

Ist der Motor des angesprochenen Leons ggfs. das alte Modell? Ich dachte, den haben nur noch die VW drin…

Motor mit Steuerkette kaufe ich ungern, man hört ja so einiges…

Danke und Gruß

Ähnliche Themen

Der hat einen Zahnriemen. Einzig die Ölpumpe wird von einer kleinen Kette angetrieben.

Was @Lateralus schreibt, kann ich bestätigen. Definitiv ein Zahnriemenmotor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen