Wie Glühkerzen wechseln?
Demnächst Schrauben ich und ein Kollege am Auto rum und da kommt das Ganze Programm.
Ansaugbrücke reinigen und abdichten
Ölabscheider wechseln
Glühkerzen wechseln da im Fehlerspeicher 2 als Defekt angezeigt werde
und Luftfilter und Mikrofilter wechsel
Zu meiner Frage:
Gibt es da ein Spezielles Werkzeug das man die Glühkerzen rausdreht und reindreht oder kann man die Glühkerzen mit einer Zange rausdrehen? Worauf muss man da noch achten bei einem Glühkerzen wechsel?
Beste Antwort im Thema
Hehe is nen Premium Fahrzeug Stützring
91 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von realforever
... Glühkerzen eingebaut und die Dichtungsringe an der ASB erneuert.
Das wollte ich lesen 😉. War es einfach die Glühkerzen zu wechseln?
Und welche Artikelnummer haben die Dichtungsringe?
Die Glühkerzen waren nicht Schwer zu wechseln,muss man aber aufpassen wenn man die reindreht das die nicht abbrechen.
Dichtungsringe habe ich die hier genommen
http://www.ebay.de/itm/200894444666?...
Nach dem Verkauf unbedingt dem Verkäufer die Schlüssel und Fahrgestellnumer schicken damit er die passenden raussucht.Steht auch in der beschreibung
So habe eben nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen und habe ihn nochmal gelöscht.
Diesmal hat sich der Fehler löschen lassen und ist bis jetzt auch nicht mehr aufgetaucht.
Habe den Obd Stecker rausgezogen und wieder eingesteckt,das Auto ganz aus und wieder eingeschaltet und nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen,und bis jetzt ist er nicht mehr ausgetaucht.
Hoffe das es so bleibt
Zitat:
Original geschrieben von realforever
Die Glühkerzen waren nicht Schwer zu wechseln,muss man aber aufpassen wenn man die reindreht das die nicht abbrechen.
Wenn man den drehmomentschlüssel auf 18 nm einstellt kann gar nix passieren🙂
grüsse
Chris
Ähnliche Themen
Zu Früh gefreut.
Eben gerade nochmal den Fehlerspeicher ausgelesen und jetzt steht wieder da Glühkerze Zylinder 5 und lässt sich nicht mehr Löschen.
Bleibt nichts anderes übrig als ein Steuergerät kaufen.
So eine Scheisse
Zitat:
Original geschrieben von Chris870bd
und ganz wichtig. die neuen glühstifte mit ein wenig kupferpaste am gewinde beschmieren...
Bitte KEINE Kupferpaste nehmen... Kupfer und Aluminium reagieren miteinander - nennt sich Kontaktkorrosion. Aufgrund der Tatsache, dass vor allem in modernen Autos viel Alu verbaut wird (z.B. in diesem Anwendungsfall, oder aber auch bei Bremsanlagen): FINGER WEG VON KUPFERPASTE!!!
Alu ist das unedlere Metall und korrodiert!
Dafür gibt es KERAMIKPASTE, die kann man an sämtlichen Gewinden bedenkenlos zum Korrosionsschutz verwenden!
Zitat:
Original geschrieben von MUC6666
Das sind Dehnschrauben, diese müssen nach BMW Vorschrift getauscht werden.
Ich kenne zwar nicht die BMW-Montagevorschriften für die Schrauben der Domstrebe, aber ziemlich sicher bin ich mir, dass das KEINE Dehnschrauben sind, allein schon wegen der optischen Beschaffenheit! Wenn den Lesern hier noch geraten wird sie FEST anzuziehen, dann kann man sicher sein, dass demnächst ein neuer Thread wegen abgedrehter ALU-Gewinde an den Federdomen eröffnet wird, die machen nämlich nicht viel mit und sind schnell zerstört.
Entweder man hat viel Gefühl, oder einen Drehmomentschlüssel mit den Vorschriften zur Hand - sonst gehts schnell in die Binsen! Die Schrauben sind hier nicht das Problem, sondern die Gewinde!!!
Zitat:
Original geschrieben von mr_vollgas
Bitte KEINE Kupferpaste nehmen... Kupfer und Aluminium reagieren miteinander - nennt sich Kontaktkorrosion. Aufgrund der Tatsache, dass vor allem in modernen Autos viel Alu verbaut wird (z.B. in diesem Anwendungsfall, oder aber auch bei Bremsanlagen): FINGER WEG VON KUPFERPASTE!!!Zitat:
Original geschrieben von Chris870bd
und ganz wichtig. die neuen glühstifte mit ein wenig kupferpaste am gewinde beschmieren...
Alu ist das unedlere Metall und korrodiert!Dafür gibt es KERAMIKPASTE, die kann man an sämtlichen Gewinden bedenkenlos zum Korrosionsschutz verwenden!
Hallo,
Jo mann sagt es so. aber man kann es bedenkenlos einschmieren. Aber in wirklichkeit passiert gar nix.
Habe bei meinen onkel mal beim alfa die glühstifte gewechselt. 5 Jahre und 200.000km später habe ich sie wieder gewechselt. Und muss sagen es war ein traum wie sie rausgegangen sind. Und da ist das gleiche wie beim bayrer. Alu und kupfer. . Aber jedem das seine.
Ja das wird im Allgemeinen so vorgeschrieben. Weil einfach dieser Prozess auftreten kann aber nicht muss. Nur zur Vorsicht nehme ich schon lange keine Kupferpaste mehr sondern entweder Ceramik oder aber Aluminium Paste.
Es sind weder 200.000km noch 5 Jahre das Problem. Interessant wird es dann nach ein paar mehr Jahren... 10, 12 und mehr...
Da brechen dann nämlich aufgrund der Korrosion beim Festziehen die Gewinde aus und der Kopf ist kaputt. Zu behaupten, dass es bedenkenlos ist, nur weil es noch keine Schäden gibt ist sehr naiv.
Ist das selbe wie wenn ich den Motor jeden Morgen kalt trete und sage die ersten 50tkm hat er keine Probleme gemacht, deshalb ist es egal...🙄
Das sind dann nämlich genau die Leute die wegen einem Turboschaden bei 100tkm nach Kulanz schreien...
Wie Du sagst, jedem das seine...
@mr_vollgas
Stimme dir, bis auf "Pinsen" (es heisst "Binsen" 😁) vollkommen zu.
Ach ja natürlich! 😉 Ist Korrigiert!
Habe eben dieses Steuergerät gekauft
http://www.ebay.de/.../190609883961?...
Nächste Woche ist es dann da.
Wenn ich das Steuergerät einbaue dann werde ich zur Sicherheit nochmal die Glühkerzen unereinander Tauschen um sicher zu gehen das nicht doch eine Glühkerze Defekt ist
Zitat:
Original geschrieben von mr_vollgas
Es sind weder 200.000km noch 5 Jahre das Problem. Interessant wird es dann nach ein paar mehr Jahren... 10, 12 und mehr...
Da brechen dann nämlich aufgrund der Korrosion beim Festziehen die Gewinde aus und der Kopf ist kaputt. Zu behaupten, dass es bedenkenlos ist, nur weil es noch keine Schäden gibt ist sehr naiv.Ist das selbe wie wenn ich den Motor jeden Morgen kalt trete und sage die ersten 50tkm hat er keine Probleme gemacht, deshalb ist es egal...🙄
Das sind dann nämlich genau die Leute die wegen einem Turboschaden bei 100tkm nach Kulanz schreien...Wie Du sagst, jedem das seine...
Jo hast ja auch recht. Also dann empfehle ich jedem nur mehr alu- oder keramikpaste. Hast mich belehrt. Und ich nehme dann das nächste mal dann auch keramikpaste. spätestens in 3 jahren oder früher werde ich sie sowieso wieder austausdchen. Auch wenns keine fehler gibt.
grüsse
chris
Muss man das Steergerät Programmieren wenn man ein neues einbaut oder nicht?
Wäre es ratsam die Batterie abzuklemmen?
nein, da muss nichts programmiert oder codiert werden. Batterie trennen schadet nicht.