Wie geht die Bremstrommel ab?

Opel Astra F

Bin stinkig! Gerade dann wenn das Geld am knappsten ist folgt ein Problem aufs andere.
Wollte heute bei PitStop nen Bremsflüssigkeitswechsel machen lassen. 19€... Schnäppchen und mit sowas kann man auch zu Pitstop gehen 😉
Erst mal Bremsentest. Vorn 300 zu 310, top
Hinten 100 zu 30 😰
Diagnose: Radbremszylinder undicht. Gut zu sehen, die ganze Trommel und die Felge ist versifft, jetzt weiß ich auch wo meine ganze Bremsflüssigkeit hin ist! (stand auf Minimum)
Sch***e! Kostenpunkt bei Pitstop 300€ inkl 4 neuen Belägen, 2 neuen Zylindern und dem Flüssigkeitswechsel. Die Freie um die Ecke machts für 240€. Trotzdem zu viel für meinen schmalen Geldbeutel 🙁
Vor allem weil ich die Beläge erst vor 1 Jahr hab tauschen lassen!
Also hab ich mich mal in meinem Etzold eingelesen und bin zu dem Entschluss gekommen dass ich das eigentlich problemlos selbst bewerkstelligen kann, sollte ja kein Hexenwerk sein.
Wollte mir das dann alles nochmal Live ansehen bevor ich die Teile bestelle aber ich bekomme diese verflixte Trommel nicht runter.
Bin genau nach Anleitung vorgegangen. Handbremse lose, Zentrierschraube raus... nix.
Dann hab ich den Gummistopfen an der Rückseite gesucht und 2 gefunden. Einer davon ist unmittelbar neben dem Handbremsseil und einer diagonal gegenüber in Richtung Heck. Habe beide ausprobiert und einen passenden Schraubendreher reingesteckt und gedrückt. Die Trommel bewegt sich keinen Millimeter. Hab auch die Nabe und die Trommel selbst schon vorsichtig mit nem Hammer bearbeitet, auch ohne Erfolg.
Wie um alles in der Welt bekomme ich die Trommel ab?
Gibts da nen Geheimtipp? Kann ja auch nirgends nen Hebel ansetzen sondern bloß mit der Hand dran ziehen und da bewegt sich nix. 😕
Bin für jeden Tipp dankbar!

52 Antworten

Vielen Dank für dein verständnis, Bunny Hunter. Genau so ist es. Es ist ja nicht so dass ich für mein Auto garkein Geld ausgeben würde, ich häng an dem Astra und hab schon viel investiert (nicht nur Optikkram). Reparaturen werden bei mir immer sehr zeitig und gewissenhaft durchgeführt, bin da schon ein Sicherheitsfanatiker. Wenn schon dann richtig. An und für sich kann ich mir das Auto ja auch leisten nur kommen gerade einige ungünstige Faktoren zusammen, u.a. die zahlreichen ausserplanmäßigen Reparaturen und eine fix und fertig gebuchte Urlaubsreise die bezahlt werden muss so dass ich momentan echt aufs Geld schauen muss.
Zudem befinde ich mich in der Fortbildung und entsprechend siehts mit dem Gehalt aus. 🙁
Und dann auch noch 220km von Freundin, Freunden und Familie entfernt, da mag ich auf mein Fortbewegungsmittel halt erst recht nicht verzichten.
Naja und zu guter letzt ist die Autoschrauberei auch ein Hobby von mir von dem ich eben nicht lassen kann. Hab keine zwei linken Hände und wenns technisch möglich ist dann mach ich eigentlich alles an Reparaturen selber. Das macht einerseits Spaß und andererseits weiß ich dass es Gewissenhaft gemacht wurde.
Glaubt mir, sobald ich das mit dem Radbremszylinder geschafft hab kommt der Wagen direkt auf den Bremsenprüfstand. Und wenn da nicht alles im grünen Bereich ist kann ichs immer noch mit neuen Trommeln oder Belägen versuchen... meine eigene Arbeitszeit stell ich mir ja auch nicht in Rechnung 😉

Klar, wenn ich das nötige Kleingeld hätte würde ich wohl auch keinen 14 Jahre alten Astra-F fahren, der Astra GTC oder der Vectra Caravan würden mich schon reizen aber da ich auch einen Studienplatz in Aussicht habe wird mich der treue Astra-F wohl noch ein paar Jahre begleiten.
Ist also eine Zukunftsinvestition 😉

So hatte ichs auch verstanden, dass hier aufs Geld geschaut werden sollte. Sind die Trommeln denn schon runter ?
Das ist ne typische Reparatur, die man mit ganz wenig Geld , aber viel dreckiger und kniffliger Arbeit gut selber erledigen kann.

Genau so hatte ich mir das gedacht.
Werkzeug hab ich mir soweit alles nötige besorgt... also, why not? Wenn ich den Zahnriemenwechsel ohne Probleme geschafft hab sollte das jetzt doch auch klappen.
Nee, Trommeln sind noch drauf. Werds morgen nochmal mit Rostlöser versuchen. Mit Tüchtig Hebelkraft geh ich erst dann ran wenn ich auch wirklich alles parat habe (RBZ sind bestellt), sonst mach ich mir jetzt die Splinte kaputt und steh doof da.

heute sind ENDLICH die bestellten radbremszylinder angekommen, haben ganz schön auf sich warten lassen, hab mir hier bewusst kein noname sondern febi bilstein bestellt.

jetzt wollte ich mir das bild aus dem link (aufbau der bremstrommel) ausdrucken und nu ist es nicht mehr online 🙁

hat jemand noch ein ähnliches das eine offene bremstrommel im detail zeigt?

Ähnliche Themen

Habs zwischenzeitlich auch mal in einem anderen Thread erwähnt aber: ich habs geschafft.
RBZ und Beläge sind neu.
Zwar war gerade die linke Trommel ein absoluter Kampf und es ist auch einiges an (Hebel-)Werkzeug kaputt gegangen aber ich habs irgendwann geschafft.
Wollte an dieser Stelle nur mal ein Bild anhängen wie es in der Trommel aussah in der der RBZ undicht war.
Ziemliche Sauerei... kein Wunder dass da von der Bremsleistung nicht viel übrig war. 😉

Na lecker 😁
Ich hatte am We auch wieder nen Vectra hier mit dem selben Problem. Nach ewigem hin und her hatte ich die Trommel runter, schaue auf die Beläge und denk mir so: "Auch net schlecht, runtergefahren bis auf die Trägerplatte". Bei genauerem hinsehen klebten die Beläge noch in der Trommel fest 🙄

Die Idee die Bremsbeläge auszukochen war übrigens nicht die beste. Ich habs ausprobiert.
Zwar sahen die Beläge danach wieder recht gut aus, aber sie waren butterweich und an einigen Stellen hat sich der Kleber abgelöst so dass ich den Belag mit nem Schraubendreher mühelos von der Trägerplatte ablösen konnte.
Hab dann doch besser neue verbaut 😁

Der Grat in der Trommel war übrigens gar nicht so wild, warum die Trotzdem so festgesessen haben weiss der Himmel, denke aber dass es der Rost auf der Ankerplatte war.

Und auf der linken Seite hab ich halt echt Murks gemacht.
Dummerweise habe ich zuerst einfach nur die Befestigungsnieten auf der Rückseite rausgezogen, vorher aber nicht die Rückstellschraube betätigt. Durch das Klopfen haben sich die Beläge dann total verkeilt und ich kam beim besten Willen nicht mehr an die EInstellschraube ran 🙄
Ab da gings nur mit roher Gewalt.

Das "schutzblech" hinten hat durch die Hebelei ganz schön gelitten 😉

Hab dann in "Haus- und Hoftechnik" entlüftet und bin am nächsten Tag zum PitStop und hab mir da zum Aktionspreis einen Bremsflüssigkeitswechsel gegönnt.
Aber: Der Meister hat mich gelobt dass die Bremsanlage wirklich gut entlüftet war und er keine Blasen feststellen konnte. 🙂 🙂

Hab einfach die Schraube geöffnet, meine Freundin 2x aufs Pedal treten lassen bis ich einen konstanten "Strahl" hatte und wieder zugedreht.

Na Gratulation Habichnet,

das sieht ja nach Bastelhorror aus. Klar, die Beläge sind völlig hin, die mussten neu. Und alles verklebt, so schlimm war das bei mir nicht.
Gute Fahrt dann,
benny

Deine Antwort
Ähnliche Themen