Wie funktioniert die "Start-Stop-Automatik" bei der Blue Motion tec. Ausführung?
Hallöchen, kann mir jemand erklären wie genau die start-stop automatik bei der "Blue Motion technologie" funkitoniert?
Wird hier einfach der normale Anlasser dazu "missbraucht"?
Oder sollte der doch wirklich einen speziellen Anlasser dafür haben?
Bitte keine Vermutungen sondern Fakten!!!
Thxx für alle Antworten.
Gruß Mario
Beste Antwort im Thema
Also hab mal geschaut, hier die Zusammenfassung nach ETKA, ELSA und SSP recherchen:
-Drehstromgeneratoren sind alle gleich, unabhängig von Start Stop/rekuperation oder nicht, jedoch besitzen sie ein zusätzliche Steuergeräteanbindung.
-Anlasser sind bei Start Stop andere.
-Polos mit Start/Stop haben eine andere Batterietyp, Batteriekonsole, Sicherungsleiste und Zusatzleitungssatz für die Batterie.
-Polos mit Rekuperation haben zusätzlich einen 400W Spannungsstabilisator verbaut.
-Die Bordnetz- und Motorsteuergeräte bei Start/Stop haben mehr funktionen und zusätzlich haben nur die Start Stop Polos noch ein Diagnose-Interface für Datenbus (Gateway)
So, und wer nun Lust auf Lesestoff und Details zur genannten Zusammenfassung hat, hab ich mir das SSP 426 - Die Start Stop Anlage mal hergesucht.
Hier paar Auszüge:
...
Code:
Rekuperation
Im Rahmen des Blue Motion II Umfanges wird zu
einem späteren Zeitpunkt zusätzlich eine weitere
Funktion ausgeführt, die mit dem Begriff Rekuperation
bezeichnet wird. Rekuperation kann in diesem Fall mit
Rückgewinnung übersetzt werden. Es bedeutet,
dass mit dem System Energie zurückgewonnen wird,
die dem Ladezustand der Batterie zu Gute kommt.
Der Verbrauch wird gesenkt.
Im Detail ist diese Funktion so realisiert, dass in
Verzögerungs- und Bremsphasen die Generatorspannung
angehoben wird. Dies führt zu einem
erhöhten Nachladen der Batterie. Die Verzögerung
des Fahrzeuges wird somit unterstützt.
In Beschleunigungsphasen wird so die Generatorlast
abgesenkt. Dies führt zu einer Entlastung des Motors
und damit zu einem reduzierten Kraftstoffverbrauch.
...
Code:
Die Funktion der Start-Stopp-Anlage erfolgt über das Motormanagement
und ist in der Software des Motorsteuergerätes
integriert
...
Code:
Wichtig für die Start-Stopp-Anlage ist die Kenntnis darüber,
ob der Ladezustand der Starterbatterie einen Wiederstart
des Motors erlaubt. Dieser Vorgang wird als Startspannungsprädiktion
bezeichnet.
Er sagt aus, dass alle
Eigenschaften und Werte des Motors in Bezug auf einen erneuten
Motorstart ausgewertet werden.
Daher erfolgt ein ständiger Abgleich zwischen Batteriezustand und
dem Motorkennfeld.
Aufgrund der Startspannungsprädiktion entscheidet sich, ob der
Start-Stopp-Betrieb ausgeführt werden kann,
bzw. ob bestimmte elektrische Verbraucher abgeschaltet werden,
um den Strombedarf nicht weiter zu erhöhen.
Dies betrifft zur Zeit die Sitzheizung, die Heckscheibenheizung,
die Spiegelheizung, die Lenkradheizung und
elektrische Zuheizer. Sie werden vorsorglich vor dem Wiederstart
des Motors ausgeschaltet und für den Zeitraum
des Motorstartes gesperrt.
...
Code:
Die Start-Stopp-Anlage 2009 konnte mit nur wenigen
neuen Bauteilen realisiert werden. Es sind u. a. das Steuergerät
für Batterieüberwachung J367 und der Taster für
Start-Stopp-Betrieb F416.
Es war jedoch zusätzlich erforderlich, einige Bauteile,
wie z. B. den Starter und den Generator für den Einsatz des
Start-Stopp-Betriebes, anzupassen.
...
Code:
Beispiele für die Bauteile und Systeme,
an denen Anpassungsmaßnahmen für den Blue Motion Betrieb
ausgeführt worden sind, finden Sie in der nachfolgenden
Tabelle kurz aufgeführt.
...
Steuergeräte (allgemein) -
Erweiterung der Programmcodes der Steuergeräte um einen
Informationsbit für die Start-Stopp-Anlage
(Betrifft Steuergeräte, die auf die Start-Stopp-Anlage wirken oder
von dieser beeinflusst werden.)
Generator -
LIN-Anbindung an das Diagnoseinterface für Datenbus
Batterie -
Vlies-Batterie zur Steigerung der Zyklenfestigkeit
Starter -
höhere Verschleißfestigkeit
Bordnetz -
Batterieüberwachung über eigenen Batteriesensor am Minuspol der
Vlies-Batterie
- neue Batterieverkabelung
- Steuergerät für Batterieüberwachung über LIN-Datenbus an
Diagnoseinterface für Datenbus angebunden
Schaltgetriebe -
Sensor für Gangerkennung G604
- zur Zeit: als Sensor mit analoger Signalausgabe
- voraussichtlich ab KW 22/09 als Sensor mit pulsweitenmodulierter
Signalausgabe
...
Code:
Die Systemlogik muss zunächst feststellen,
ob nach „Zündung ein“, die Vorbedingungen gegeben sind, um den
Start-Stopp-Betrieb zu aktivieren.
Das Motorsteuergerät muss hierzu den Betrieb der
Start-Stopp-Anlage mit anderen Fahrzeugsystemen
koordinieren und abstimmen.
Aufgrund des häufigeren Anlassens des Motors,
als bei einem Fahrzeug ohne Start-Stopp-Anlage, muss die
Batteriespannung und der Ladebetrieb des Generators
überwacht werden.
Über einen Spannungsstabilisator wird die Spannungsversorgung
für Radio, Radio-Navigationsgerät, Innenraumlüfter sowie
den Schalttafeleinsatz zusätzlich während des Wiederstarts
des Motors auf ca. 12V stabilisiert.
Der gewohnte Komfort soll für die Insassen aufrecht
erhalten werden.
...
Code:
Die Vliesbatterie
Anstelle der üblichen Blei-Akkumulatoren kommt bei
Blue Motion Fahrzeugen ausschließlich eine Vliesbatterie
aufgrund ihrer höheren Zyklenfestigkeit als
Starter-Batterie zum Einsatz.
Vliesbatterien gehören neben Gel-Akkumulatoren zu
den modernen, leistungsfähigeren Vertretern in der
Batterieentwicklung. Der wesentliche Unterschied zum
Blei-Akku besteht darin, dass die Säure vollständig in
einem Glasvlies gebunden ist, das die Blei-Gitter-
Elektroden voneinander trennt.
Weitere Vorteile sind:
- hohe Kaltstartleistung
- hohe Tiefentladungsfestigkeit
- hohe Funktionsfestigkeit
- kipp- und auslaufsicher auch bei Gehäusebruch
- sehr geringe leistungsmindernde Säureschichtbildung
im Vergleich zu konventionellen Batterien
- Wartungsfreiheit
...
Code:
Der Starter
Aufgrund der höheren Anforderung an den Starter
bei aktiver Start-Stopp-Anlage z. B. im Stadtverkehr,
wurde die Zyklenfestigkeit erhöht und der Zahnkranz
verstärkt. Ein Zyklus beschreibt eine Betätigung des
Starters unabhängig davon, ob der Motor auch
startet. Eine höhere Zyklenfestigkeit besagt also,
dass der Starter häufiger verwendet werden kann.
Der Verschleiß wird reduziert.
...
Code:
Der Generator
Bislang wurden Generator und Spannungsregler über
eigene Kabel mit dem Motor-und Bordnetzsteuergerät
verbunden. Im Rahmen der Blue Motion Technologie
erfolgt die Informationsübermittlung nun über
einen LIN-Datenbus zum Diagnoseinterface für
Datenbus. Dieses stellt die Informationen anderen
Steuergeräten, wie dem Motorsteuergerät, über
CAN-Datenbus zur Verfügung.
... usw.
wer an dem SSP Interesse hat, kann sich ja mal melden, stehen noch viele andere Dinge drinn. Interessant fand ich, lt. SSP springt z.B. der Motor beim Start Stop nicht mehr an, wenn man sich abschnallt während des Motorstop *g* ... Wer testet es?
33 Antworten
Geht der Motor eigentlich auch aus wenn man zB an eine Ampel ohne Gang heran rollt? Bin noch nie ein Schalter mit "StartStopp" gefahren...sorry für die Frage.
Nein, erst wenn er steht.
Oder noch genauer: Wenn man seehr langsam fährt (ca. 1-2 km/h). Sobald man wieder etwas schneller rollt (ca. 2-3 km/h), springt der Motor auch wieder an.
Der Möglichkeiten den Motor wieder zu starten gibt es sehr viele, wie z.B.:
- Heizung auf Maximum stellen
- mit der Bremse pumpen
- Klimaanlage einschalten (geht oft, aber nicht immer)
Lenkrad einschlagen müsste auch funktionieren, hab ich aber auf 155Tsd. km noch nie im Stand gemacht...