Wie funktioniert Automatik?

BMW 3er E36

Nabend,

möchte mir einen 325 kaufen; evtl. auch autimatik. Bin in meinem Leben noch nie BMW-Automatik gefahren, nur einmal in so einem lausigen Kadett...
Wie sind die Vorteile/Nachteile? Verbraucht der Automatik mehr? Vmax? Durchzug?

Wie funktioniert das genau? Beim 325 Hat man ja die Einzelgangstufen 2,3 und 4 und den Rest (DNP ?!?!). Kann man also im 2. anfahren und dann tiptronikmäßig über 2. und 4. bis in D hochziehen?
Ist es ein deutlicher unterschied zwischen S und E? Wie hoch zieht er bei S?
Hat jmd. Beschleuningungswerte von Automatik und Manuell?

Muss man sonst noch auf etwas achten?

Danke für die Beantwortung dieser dummen Fragen....

39 Antworten

Nich ganz-vom 2. zum 3. schaltet er im kalten Zustand immer mit einem kleinen Ruck! Nicht doll-aber ist zu merken! Im warmen Zustand aber ohne was zu merken!! Auch Beschleunigung ist top und Topspeed sind laut Tacho knapp über 240 drin! 😁😁😁

@1.2.1957

Liebe zum Detail was? 😉

Ich glaube so genau wollte er es nicht wissen.

Wow...

Sonnenrad...Planetenrad

Son Automatik ist schon was dolles, gelle?!

Nur das Hohlrad stört mich bissel 😁 😉

1.2.1957... hast du das alles im Kopf?? *staunt*

Birgit

LoL.

das meiste ja, aber um ganz ehrlich zu sein, habe dieses Jahr Meisterprüfung und nehme daher stückweiße alles wieder durch, damit es praktisch wieder hochkommt 😉 (Nicht falsch verstehen leutz)

Ein Planetenradsatz schaut GANZ GROB so aus.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 1.2.1957


Also ein Planetengetriebe besteht aus einem Hohlrad einem Planetenradträger einem Planetenrad einer Hohlwelle einer Sonnenradwelle und den Bremsbacken. Ah und der Planetenradträger.

S=Sonnenrad, H= Hohlrad PT=Planetenrad

Die Schaltlogik funktioniert z.b so:

1. Gang = S(Wird angetrieben) H(Wird gebremst) PT wird abgetrieben.

2. Gang = Antrieb H (Wird angetrieben) S (Wird festgebremmst, PT (Wird abgetrieben)

Also mal erklärung zum 2 gang: Das Hohlrad ist das treibende Rad das Sonnerad wir abgebremst. DIe Planetenräder wälzen soch auf der Außenverzahnung des Sonnerades ab. Planetenradträger und Abtriebswelle drehem im gleichen Sinn (also Drehsinn) wie das angetriebene Hohlrad, daduch folgt eine kleinere Übersetzung ins kleinere.

Der Planetensatz ermöglicht zusammen mit zwei Lamellenkupplungen eine Verdoppelung der Gänge oder mit einer Lamellenkupplung und einem Freilauf einen Rückwärtsgang. Planetensatz ergibt mit Lamellenkupplung/en nur Vorwärtsgänge und Planetensatz lässt zusammen mit mehreren Lamellenkupplungen und einem Freilauf drei Vorwärts und einen Rückwärtsgang zu.
Der Freilauf ersetzt in der Regel eine Lamellenkupplung. Durch diesen kann von einem bestimmten Gang zum nächsten nur durch Betätigung einer Lamellenkupplung geschaltet werden. Ohne den Freilauf wird zum Gangwechsel immer mindestens eine Kupplung geöffnet und eine andere geschlossen.
Die elektronische Regelung im Automatikgetriebe hat neben der möglichen Fehlerbehandlung zusätzliche Vorteile. Also ist eine Kommunikation über CAN-Bus mit dem Motor-Steuergerät möglich. Damit können eigene Sensoren für das Getriebe-Steuergerät. Das schlimmst was einem Automatikgetriebe wiederfahren kann ist ein defekt an der Ölzufuhr oder das falsche Öl, hab da vor einigen Jahren diverse MB Getriebe auseinander genommen 😉

gut abgeschrieben ! 🙂

blos für jemanden, der einen planetenradsatz noch nie live gesehen hat bischen schwer vorzustellen was du da schreibst...

@crashdummy

was jetzt natürlich die Frage aufwirft, WIE so ein Planetenradsatz funktioniert und WIE es aussieht 🙂

Kann mich da jemand aufklären? *hähä*

B.
Edit: habe das Bild vom "Planeten" gerade gesehen 😉

Ich versuch´s mal einfach zu machen:

Es gibt wie bei jedem Getriebe verschiedene Übersetzungsverhältnisse, sie werden beim Automatik so erreciht das entweder ein Sonnenrad, Hohlrad oder Planetenrad festgebremmst wird bzw angetrieben wird.

das mit den diversen rädern kann man sich gut anschauen in ner sachs dreigang nabe 😁

Kein Witz übrigens!

Es spricht noch was gegen Handschalter, obwohl ich einen hab:

die Kupplungen halten nicht besonders bei BMW (nicht gleich hauen bitte) also bei mir ist die Kupplung bei 42000 reif gewesen bei meinem letzten Wagen (nicht BMW) hat die Kupplung 180000 gehalten. Ich weis zwar nicht wie der Vorbesitzer das gemacht hat aber hab hier auch schon gelesen so richtige haltbarkeitsmonster sind die Kupplungen von BMW nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Nebet


@crashdummy

was jetzt natürlich die Frage aufwirft, WIE so ein Planetenradsatz funktioniert und WIE es aussieht 🙂

Kann mich da jemand aufklären? *hähä*

B.
Edit: habe das Bild vom "Planeten" gerade gesehen 😉

Also damit man sich das mal bischen vorstellen kann. Ist natürlich alles vereinfacht dargestellt, aber es geht ja ums Prinzip.

http://www.kfz-tech.de/PlanetengetriebeVollautomatik.htm

übrigens kann ich euch die seite www.kfz-tech.de nur empfehlen, da findet man viele antworten und interessante sachen

...

Deine Antwort
Ähnliche Themen