Wie findet ihr die Preisgestaltung des neuen Opel Mokka?
Hallo,
Mitte nächsten Jahres möchte ich einen kompakten Neuwagen mit höherer Sitzposition (ähnlich dem Meriva A, den ich bis 2014 fuhr) und erstmals mit Automatikgetriebe erwerben.
Derzeit sind der neue Opel Mokka, der VW T-Cross, der neue Hyundai Kona und der Skoda Kamiq in der engeren Auswahl.
Da der neue Kona N-Line, der mir optisch gut gefällt (besonders in der im Internet beworbenen Farbe Rot mit schwarzem Dach), jetzt konfigurierbar ist, habe ich die mich interessierenden Varianten (Mokka Ultimate, 130 PS, mit Vollausstattung, jedoch ohne Park & Go - Premium) mit dem neuen Kona N-Linie 1.6 T-GDI in Vollausstattung (mit allen wählbaren Zusatzpaketen) verglichen, um komme zu einem mich doch etwas überraschenden Ergebnis.
Der Mokka kostet nach Liste brutto 32.845.- , der Kona 33.045.- EUR.
Als Vorteile des Mokka finde ich das IntelliLux LED® Matrix Licht und das 8-Stufen-Automatikwandlergetriebe. Der Kona hat nur ein 7-Gang-DSG und Voll-LED-Ausstattung.
Für den Mehrpreis von 200.- EUr bekomme ich beim Kona jedoch u.a.
einen 4-Zylinder Turbo mit 198 PS
elektrisch verstellbare Vordersitze mit Belüftungsfunktion
beheizbare Rücksitze
KRELL Premium Soundsystem mit 8 Lautsprechern und Subwoover.
Ehrlich gesagt habe ich jetzt schon ein Problem, warum ich mich für einen Opel Mokka entscheiden sollte, er ist schlicht zu teuer. Ich werde ihn mir gleichwohl nächstes Jahr genauer anschauen und probefahren.
Viele Grüße
Peter
20 Antworten
Zitat:
Denkt in diesen Zeiten wirklich noch jemand daran, sich einen Verbrenner zu kaufen?
Sorry, aber ist das nicht reine Geldverschwendung, wenn die CO 2 Steuer kommt usw.?
Selbstverständlich!
Hast du mal ausgerechnet, wieviel Mehrbelastung bei der neuen CO2 KFZ Steuer auf dich zukommt?
Bei den 1.2l Motörchen im Mokka und deren geringer Co2 Ausstoß sind diese Kosten Peanuts.
Ich persönlich würde mir derzeit überhaupt kein E-Auto zulegen.
Das sollte jeder für sich individuell entscheiden.
Moin,
ich habe hier 2 Beiträge entfernt.
Bitte bleibt beim eigentlichen Thema.
Grüße
Steini
Nicht zu vergessen, den Hyundai hat 5 Jahre Vollgarantie.
Zitat:
@robinson07 schrieb am 30. November 2020 um 13:24:28 Uhr:
Nicht zu vergessen, den Hyundai hat 5 Jahre Vollgarantie.
Die einen natürlich für 5/7 Jahre zwingend an den Hyundai/Kia-Vertragshändler und dessen Service-Preise bindet.
Das soll nicht bedeuten, dass ich die Garantie schlecht machen will, immerhin würden bei Opel 3 zusätzliche Jahre FlexCare ca. 850-900€ mit der selben Bindung oben drauf kosten, aber man muss halt auch immer im Hinterkopf behalten, dass diese Garantie den Kunden an den Vertragshändler binden soll.
Da es hier aber grundsätzlich wohl nur um den Preis geht und weniger um Aspekte wie Design, Größe usw. müsste man sich halt auch den TOC anschauen. Also was kostet mich das Fahrzeug über den gesamten Nutzungszeitraum. Da müssen dann Kraftstoffkosten, Steuern, Versicherung usw. halt auch irgendwie berücksichtigt werden.
Wenn das egal ist und es nur um den eigentlichen Kaufpreis geht, gibt es bis auf das eigenwillige aussehen des Kona (mir gefällt er gar nicht auch wenn das Facelift es etwas besser macht) keine Argumente für den Mokka.
Er wird als stylischer Lifestyle-SUV vermarket und das lässt man sich eben bezahlen. Klappt ja bei Mini und dem T-Cross auch.