Wie findet Ihr die Harman Kardon im Vergleich zur B&W?

Volvo XC60 U

Wie findet Ihr die Harman Kardon im Vergleich zur B&W?

Beste Antwort im Thema

Was geht denn hier plötzlich wieder ab? Sind die Klangpropheten erweckt worden? 😛
Nee, kleiner Scherz.
Aber festzustellen bleibt:
a) es gab sicher durchaus mal Probleme mit den Abdeckungen, kann ein kleiner Fehler gewesen sein, weil nicht alle Fahrzeuge betroffen waren. Aus aktuell gelieferten Fahrzeugen hört (oh Wortspiel) man keine Klagen mehr.
b) Jeder Mensch hat ein etwas anderes Akustikvermögen und -verständnis. Da kann die gleiche Einstellung anders empfunden werden. Digitale Werte bringen da nix.
c) ich habe den halbwegs direkten Vergleich zwischen HK und BW, weil in S und V verbaut. Aber allein schon der Unterschied Limousine und Kombi spielt für die Highend-Profis eine Rolle. Da die gleichen Werte ansetzen wäre Unsinn.
d) eine Verteufelung eines beliebigen Systems ohne intensive und persönliche Einstellungen ist nicht nur fahrlässig, sondern mehr als grob unsportlich.

BTW: ich finde das BW im V60 besser als das HK im S60. Hätte ich die Möglichkeit gehabt, wäre auch im S60 das BW gelandet. Isses aber nicht. Und ich bin jetzt nicht unzufrieden damit. Der S ist auch so noch anders ausgestattet und klingt daher anders. Folglich wäre selbst dann ein direkter Vergleich schwer (Akustikglas gegen normales, anderer Motor).

Vielleicht schaltet Ihr mal Eure Vorurteile aus, setzt Euch dann in ein Fahrzeug und fangt an, mit einer guten Quelle rumzuprobieren (lasst Euch Zeit dabei, nicht in 5 Minuten beenden). Wie schon erwähnt gibt es unterschiedliche Menüs und Möglichkeiten. Geht die mal durch. Tatsächlich bringt allein der Surroundmodus schon sehr viel Unterschied, wie @febrika3 bereits erwähnte.
Und hört bitte auf, jemandem seinen eigenen Geschmack schlechtzumachen oder ihn als inkompetent dastehen zu lassen.

Friedlichen Gruß
Markus

161 weitere Antworten
161 Antworten

Ein guter Testsong von mir (vermutlich nicht jedermanns Geschmack) ist dieser: https://youtu.be/aCyQu00rZrM
Am besten auf HD stellen oder überhaupt von Spotify oder so hören. Da zeigen die woofer schon, was sie können

Hab ich mir angehört, geht halt bereits in Richtung Loudness War. Dynamik ist bereits ziemlich Platt.
Das ist heute normal, damit man die Musik laut hören kann ohne dass einem die Lautsprecher um die Ohren fliegen.

Ist in dem Stück überhaupt irgend etwas "dynamisch?" Mal von den ersten Sekunden abgesehen, durchgängige Lautstärke, und nach spätestens 45 sec absolut ermüdender Rhythmus.

man könnte entweder den Song von Soundschreck-Test (eineige wissen, worum es geht 😉 )
oder z.B. 1812 Overture, Op. 49

Ähnliche Themen

Es gibt eine Datenbank für den Dynamikumfang von Alben: Dynamic Range DB

Spontan hätte ich Daft Punk - Random Access Memory zum ausprobieren empfohlen, wenn es denn elektronische Musik sein soll. Aber da scheinen die digitalen Versionen anders gemastert zu sein als das Vinyl Album...

Mit Dire Straits als Referenz macht man sicher auch nie etwas falsch. Da ist fast alles brauchbar.

Zitat:

@Elkman schrieb am 30. August 2019 um 14:29:38 Uhr:


man könnte entweder den Song von Soundschreck-Test (eineige wissen, worum es geht 😉 )
oder z.B. 1812 Overture, Op. 49

In der tat ist diese Ouvertüre schon deutlich aussagekräftiger was die Dynamik angeht. Aber, in der Tat: vieles scheint von der Dynamik angeglichen zu sein.

Mein Auto wurde jetzt für Ende November angekündigt. Mit HK. Schlechter als die jetzige HP kann sie ja nun nicht sein.

@moz was erwartest Du Dir denn von dem Subwoofer? Ehrlich gemeint die Frage, denn evtl. funktioniert bei Deinem Auto alles, aber der Sub kann das gar nicht. Typisch sollte ein Sub unauffällig die sehr tiefen Frequenzen übernehmen, man sollte ihn nicht präsent hören.
Zum HK, ich konnte letztens einen XC60 mit dem System nutzen, gerade den Bassbereich fand ich da schwierig und ich versuchte immer etwas einzustellen.
Ganz wichtig, das Gehör passt sich an, also ruhig immer etwas ausprobieren und nicht sofort aufgeben, denn ein „anderer“ Klang gefällt nicht immer sofort. Versuche Dein System für Dich noch einmal einzustellen. Ich mache das immer so:
Bei den Einstellungen erst einmal Neutralstellung, also alles ins Zentrum, keine Levelveränderungen, kein EQ. Jetzt stelle ich die Soundverteilung ein. Weiß nicht genau ob es bei HK auch so heißt, mir gefällt in meinem S90 Fahrerorientierung gut und der Studioklang. Diese Einstellung gelingt mir mit Inhalten mit hohem Sprachanteil immer leichter als mit Instrumentalmusik. Dann stelle ich, jetzt mit basslastiger Musik den Fader /Front-Hinten ein. Grund, je nach Fahrzeug verändert sich hier die Basswiedergabe sehr stark und auch das „Raumgefühl“ kann man hier noch gut auf das individuelle Bedürfnis anpassen. Gerade bei Sub-Systemen wird hier regelmäßig eine höhere Präsenz des Subanteils erreicht. Meine Vermutung, durch die Verschiebung nach hinten werden die Frontsysteme leicht im Pegel reduziert, der Sub aber ausgenommen. Wirkt, im Gegensatz zu dem typischen Subregler aber auf das gesamte Frequenzspekturm des Sub. Jetzt noch den Klang bzgl.der Frequenzen einstellen. Das ist bei mir ein großer Unterschied gewesen zwischen meinem B&W und den HK. Bei B&W habe ich nur den Sub runter geregelt und sonst steht alles auf neutral und ohne EQ, es passt einfach. Bei HK habe ich immer versucht das leicht matschige, dröhnende Bassgeräusch besser zu bekommen.

Ich habe mal diverse Songs, die ich für Klangtests nutze, in eine Spotify Playlists gepackt. Rausgekommen ist das hier:
https://open.spotify.com/.../3q5pYsXXTDDtD97C0gQKrr?...
Alles dabei, Techno, Klassik, Akustik, Pop, Uvm
Vielleicht hilft ja ja jemandem.
In Sachen Dynamik empfehle ich Amused to Death. Das Schnarren der Gitarre kommt erst so richtig auf einer wirklich guten Anlage.
Ich bin gespannt: habe aktuell BW im XC90 und habe im neuen XC60 nun HK ab Mitte September

Vor einer Kalibrierung sollten dynamische Lautsprecher erst 50-100 Stunden bei mittlerer Lautstärke eingespielt werden. Bei hochwertigen Lautsprechern und hohem Anspruch ist das ein Muß.
In den ersten 4-8 Wochen sollte man deshalb bei einem Neuwagen die Flinte nicht gleich in Korn werfen.

Volvo soll ja eine Art Noisecancelling eingeführt haben (Kompensation von Wind- und Motorgeräuschen). Welche Auswirkungen das auf die Klangqualität hat, ist noch nicht geklärt. Bei wertigen NC Kopfhörern sind die Unterschiede mit und ohne NC teilweise deutlich. Volvo läßt sich hier nicht in die Karten sehen.

Zum Thema Audioqualität sind meine Ansprechpartner beim freundlichen nicht der Maßstab.

Ich darf in dem Zusammenhang auf den schon an anderer Stelle genannten Soundcheck-Fred https://www.motor-talk.de/.../...uer-den-volvo-fahrer-t802142.html?... aufmerksam machen und um rege Beteiligung bitten. Da ist schon ne Menge Gutes drin, alles von MTlern zusammengetragen.
Ich werde bald intensiv vergleichen können...

Wer die BMW HK`s lobt, muss etwas an den Ohren haben, oder dem ist egal was aus den Lautsprechern kommt...
Ich bin vor dem XC60 2 Monate lang 2 verschiedene X3 mit HK gefahren und war mehr als enttäuscht davon. Da war selbst das Bose im A6 besser auflösender und dynamischer...Wofür das BMW HK empfänglich war, wenn die Ausgabequalität besser wurde. Nachdem ich meine unkomprimierten FLAC Alben mit Foobar zugespielt hatte, ging es. Alles andere war eher zum leise dahinspielen gedacht...

Im XC60 habe ich das B&W und spiele per Tidal, Master oder Hifi Qualität zu. Alternativ FLAC per Foobar. Ich bin damit mehr als zufrieden und es entspricht in etwa dem Musikerlebnis, dass ich zu Hause mit meinen Dynaudio Lautsprechern habe.
Für die Konfiguration der B&W hat es aber ein paar lange Nachttouren gebraucht, bis ich EQ und Raumhülle so hatte, das ich lange (auch laut) Musik hören konnte, ohne dass es anstrengend wird.

Ich werds dann auch mal ausprobieren müssen, aber die volle Qualität von Tidal Master wird man wahrscheinlich nicht nutzen können?

Da soweit ich weiss nirgends ein hardware-seitige MQA Dekodierung stattfindet (stattfinden kann), wird es auf dem Niveau der Software Dekodierung der Desktop Applikation von Tidal liegen... Ob man zwischen den beiden allerdings noch einen Unterschied hört ist sowieso fraglich 😁

Zitat:

@RacersHardware schrieb am 31. August 2019 um 10:56:23 Uhr:


Ich bin damit mehr als zufrieden und es entspricht in etwa dem Musikerlebnis, dass ich zu Hause mit meinen Dynaudio Lautsprechern habe.

Mit welchen Dynaudios zu Hause vergleichst du das?

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 31. August 2019 um 07:38:18 Uhr:


@moz was erwartest Du Dir denn von dem Subwoofer? Ehrlich gemeint die Frage, denn evtl. funktioniert bei Deinem Auto alles, aber der Sub kann das gar nicht. Typisch sollte ein Sub unauffällig die sehr tiefen Frequenzen übernehmen, man sollte ihn nicht präsent hören.
Zum HK, ich konnte letztens einen XC60 mit dem System nutzen, gerade den Bassbereich fand ich da schwierig und ich versuchte immer etwas einzustellen.
Ganz wichtig, das Gehör passt sich an, also ruhig immer etwas ausprobieren und nicht sofort aufgeben, denn ein „anderer“ Klang gefällt nicht immer sofort. Versuche Dein System für Dich noch einmal einzustellen. Ich mache das immer so:
Bei den Einstellungen erst einmal Neutralstellung, also alles ins Zentrum, keine Levelveränderungen, kein EQ. Jetzt stelle ich die Soundverteilung ein. Weiß nicht genau ob es bei HK auch so heißt, mir gefällt in meinem S90 Fahrerorientierung gut und der Studioklang. Diese Einstellung gelingt mir mit Inhalten mit hohem Sprachanteil immer leichter als mit Instrumentalmusik. Dann stelle ich, jetzt mit basslastiger Musik den Fader /Front-Hinten ein. Grund, je nach Fahrzeug verändert sich hier die Basswiedergabe sehr stark und auch das „Raumgefühl“ kann man hier noch gut auf das individuelle Bedürfnis anpassen. Gerade bei Sub-Systemen wird hier regelmäßig eine höhere Präsenz des Subanteils erreicht. Meine Vermutung, durch die Verschiebung nach hinten werden die Frontsysteme leicht im Pegel reduziert, der Sub aber ausgenommen. Wirkt, im Gegensatz zu dem typischen Subregler aber auf das gesamte Frequenzspekturm des Sub. Jetzt noch den Klang bzgl.der Frequenzen einstellen. Das ist bei mir ein großer Unterschied gewesen zwischen meinem B&W und den HK. Bei B&W habe ich nur den Sub runter geregelt und sonst steht alles auf neutral und ohne EQ, es passt einfach. Bei HK habe ich immer versucht das leicht matschige, dröhnende Bassgeräusch besser zu bekommen.

Hallo RGBLicht,

Erstmal vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Ich hab den Neuen ja erst 1 Woche. Mittlerweile habe ich mit EQ und Klangerlebnis eine halbwegs zufriedenstellende Einstellung gefunden. Gerade heute Vormittag etwas AmazonMusic gehört und es war jetzt schon ok.
Was so irgendwie fehlt ist der trockene Kickbass. Die HK betont die oberen Frequenzbereiche schon sehr bzw. löst sie recht gut auf, wesentlich besser als die HP im XC60 I. Das ist wohl der Unterschied an den ich mich erst gewöhnen muss.
Hab auch jetzt einen Spotify Premium Account. Die Streaming Qualität ist dort merklich besser als bei AM, mal sehen wo ich letztlich bleibe.
Meiner hat auch einen CD-Player verbaut. Auch darüber klingt‘s eindeutig besser.

Insgesamt bin ich mit der HK schon zufrieden. Die BW habe ich nie gehört, gab‘s aber auch nicht als Jahreswagen in Verbindung mit meinen anderen Wünschen.

Jedenfalls freue ich mich jeden Morgen in meinen neuen XC60 zu steigen und den leisen schnurrenden T5 anzulassen! Das Sahnehäubchen ist PilotAssist :-). Absolut super die Landstraße entlang zu Cruisen ohne dabei lenken zu müssen (ja ich weiß man muss die Hand immer schön auflegen).

Grüße
MOZ

Zitat:

Wer die BMW HK`s lobt, muss etwas an den Ohren haben, oder dem ist egal was aus den Lautsprechern kommt...

Also mir gering es um den direkten Vergleich zweier HK Systeme in unterschiedlichen Fahrzeugen und, dass (subjektive Meinung) das HK im F10 besser ist als im XC60. Nicht ob das AUDI Bose besser als das BMW HK ist oder das HK im x3 schlechter als das BW im XC60. Das mag beides stimmen war aber auch nicht gemeint 🙂
Ob die HK ausreichend ist die individuellen Ansprüche zu befriedigen ist dann nochmals eine andere Frage. Das muss jeder für sich selbst herausfinden. Da helfen fremde Ohren nur bedingt wie die lebhafte Diskussion hier zeigt

Deine Antwort
Ähnliche Themen