Wie finde ich heraus, wieviel Gewicht ich zuladen darf ?
Wenn ich zB schwere Baumaterialien transportieren will in einem C220, T-Modell, EZ 2019 ?
Im Fzg-Schein steht unter F.1 Technisch zulässige Gesamtmasse in kg = 2.205,
dann unter G "Masse des in Betrieb befindlichen Fahrzeugs in kg (Leermasse)= 1.615
d.h. nach Adam Riese, ich darf 590 kg zuladen ?
aber unter (7) Technisch zulässige maximale Achslast/Masse je Achsgruppe in kg (7.1) Achse 1 bis (7.) Achse 3. heisst es vorn 1.035 und hinten 1.205 - (stimmt ja schon mal was nicht, macht ja zusammen 2.240, nicht 2.205 ???).
Und es bleibt für mich offen, wie viele Betonsäcke ich hinten zuladen darf.
Hilfe erbeten.
29 Antworten
Da wir inzwischen Schlaumeiern und die Frage ja beantwortet ist.
Sofern das eine Option ist würde ich Baumaterialien immer im Anhänger transportieren. Ein 750kg Anhänger kann auch um 600kg zuladen, ist größer, komfortabler zu beladen und die unvermeidbare Sauerei ist nicht im Innenraum.
Anhänger und AHK wären zwar eine Investition von mindestens 1500 Euro, aber für absehbar regelmäßige Transporte (Gartenbau, Sanierung etc) sollte man das zumindest mal durchdenken.
Danke, Leute, für die sachlichen Antworten hier.
Ich bin wohl zu vorsichtig (wg. Vorher- und Hinterachse), weil ich gelernt habe, dass man beim Wohnmobil durchaus darauf achten muss, wie, sprich wo, die erlaubte Zuladung verteilt ist.
Hier beim C220 hab ich also 590 kg und die Wahrscheinlichkeit ist vermutlich eher gering, dass ich damit auf eine Waage muss. Anders als mit dem Wohnmobil, da wird ja schon öfter mal kontrolliert und es kann auch richtig teuer werden, besonders im Ausland, wenn man überm Limit ist.
Die Idee mit dem Anhänger ist gut. Eine AHK hab ich und man kann sich einen Hänger ja auch mal mieten.
Danke nochmal.
Zitat:
@Rob _Mae schrieb am 25. Juli 2023 um 07:47:12 Uhr:
Zitat:
@froggorf schrieb am 25. Juli 2023 um 07:41:05 Uhr:
Man hätte vielleicht zuvor mal fragen können, wie weit ich gefahren bin, anstatt hier wieder den Zeigefinger zu erheben.Man hätte auch schreiben können das man nur 3m gefahren ist....😉
Mir ist egal ob Dich die Ladung bei einer Notbremsung verletzt, aber im Grunde ist die Ladungssicherung unabhängig von der gefahrenen Strecke vorzunehmen.
GreetS Rob
Was für ein unglaublich sinnfreier Kommentar, aber Hauptsache was geschrieben.
Großartig !
Zitat:
@Bennimaik schrieb am 26. Juli 2023 um 05:18:46 Uhr:
Was für ein unglaublich sinnfreier Kommentar, aber Hauptsache was geschrieben.
Er passt sehr gut zur restlichen Diskussion, hast evtl. nicht verstanden was damit gemeint war !?! 😉
GreetS Rob
Ähnliche Themen
Zitat:
@froggorf schrieb am 25. Juli 2023 um 07:41:05 Uhr:
Zitat:
@Daddy1 schrieb am 25. Juli 2023 um 07:27:05 Uhr:
Wo bleibt da die Ladungssicherheit? Mindestens da Trennnetz wäre einzuhängen.Vielen Dank Herr Oberlehrer 🙂. Man hätte vielleicht zuvor mal fragen können, wie weit ich gefahren bin, anstatt hier wieder den Zeigefinger zu erheben. Eine unschöne Angewohnheit.
Die Antwort ist absolut überflüssig und hat mit Oberlehrer auch nichts zu tun.
Zitat:
@Daddy1 schrieb am 26. Juli 2023 um 08:14:20 Uhr:
Die Antwort ist absolut überflüssig und hat mit Oberlehrer auch nichts zu tun.
Ich habe nicht einmal das Werksgelände verlassen. Ich bin lediglich auf die Waage gefahren und habe die Funktionsweise der Niveauregulierung getestet. Ich als tatsächlicher Hochschullehrer frage immer nach den Umständen, bevor ich auf andere schließe und "kluge" Ratschläge erteile. Ich habe nirgends geschrieben, dass ich das Auto auf der Straße bewegt habe. Sondern ich habe nur angemerkt, dass man einiges zuladen kann.
Zitat:
@froggorf schrieb am 26. Juli 2023 um 09:03:28 Uhr:
Ich habe nicht einmal das Werksgelände verlassen. Ich bin lediglich auf die Waage gefahren und habe die Funktionsweise der Niveauregulierung getestet.
Diese Information stand wo ?
Zitat:
@froggorf schrieb am 26. Juli 2023 um 09:03:28 Uhr:
Ich als tatsächlicher Hochschullehrer frage immer nach den Umständen, bevor ich auf andere schließe und "kluge" Ratschläge erteile.
Ebenso könnte der Hochschullehrer gleich diese winzige Zusatzinformation dazuschreiben um nicht genau solche Diskussionen auszulösen, Henne-Ei Problem !
Zitat:
@froggorf schrieb am 26. Juli 2023 um 09:03:28 Uhr:
Ich habe nirgends geschrieben, dass ich das Auto auf der Straße bewegt habe. Sondern ich habe nur angemerkt, dass man einiges zuladen kann.
Tja, aber auch nirgends ..... 🙄
Miteinander reden ist meist einfacher, beim Schreiben gehen oft nicht unwichtige Informationen unter.
GreetS Rob
@Rob _Mae, ich habe die Diskussion nicht begonnen, lediglich ein paar Bilder gezeigt und mehr nicht. Alles andere kam nicht von mir, soviel zur Klarstellung.
Zitat:
@froggorf schrieb am 26. Juli 2023 um 09:03:28 Uhr:
Ich habe nicht einmal das Werksgelände verlassen. Ich bin lediglich auf die Waage gefahren und habe die Funktionsweise der Niveauregulierung getestet.
Hi, das mit der Niveauregulierung ist interessant. Auf den Fotos hat diese noch nicht reguliert, vermute ich, oder? Zumindest hängt er ja noch ziemlich weit unten ... ist das bei der E-Klasse wie bei der C-Klasse mit Airmatic, also grundsätzlich Luftfederung an der Hinterachse?
Bei Airmatic hast du Luftfederung an beiden Achsen. Da wird bei Beladung reguliert. Die Niveauregulierung ist nur an der Hinterachse und gleicht ebenfalls bei Beladung aus.
@Truttix, stimmt, genau deshalb hatte ich das probiert. Die Werkstatt war der Meinung, dass diese tadellos funktioniert, ich habe den Beweis erbracht, dass die bei 200kg nicht mehr lief. Der Meister von MB ein Nachbar von mir, war dabei und anschließend wurde die Reparatur von MB übernommen. Die E Klasse (Baureihe 213) hat als Kombi immer eine Niveauregulierung. Wird das Auto beladen, geht er in die Knie, startet man den Motor, fährt das Fahrzeug wieder nach oben, wie bei der Luftfederung beim 205er.
Ok, das erklärt es, danke!
Ich hab ja die Airmatic in der C-Klasse und finde es immer wieder cool, wenn man mit Familie, vollem Kofferraum und Dachbox in den Urlaub fährt und das Auto trotzdem die normale Höhe und den vollen Federweg hat. Aber man hat auch immer etwas Bedenken, dass es teuer wird, wenn was kaputt geht 😉
Was war bei Dir kaputt?
Die Leergewichte der Autos schwanken stark auf Grund der SAs. Um bei einer hohen Beladung sicher zu sein ist es kein Fehler das tatsächliche L.G. festzustellen, falls man in einer Kontrolle auf die Waage muss. Darum habe ich (da Gelegenheit) meine Autos immer im Steinbruch auf die Waage gestellt. Um so besser wenns gratis ist. Gruß Bw
Zitat:
@Truttix schrieb am 26. Juli 2023 um 13:12:30 Uhr:
Ok, das erklärt es, danke!Ich hab ja die Airmatic in der C-Klasse und finde es immer wieder cool, wenn man mit Familie, vollem Kofferraum und Dachbox in den Urlaub fährt und das Auto trotzdem die normale Höhe und den vollen Federweg hat. Aber man hat auch immer etwas Bedenken, dass es teuer wird, wenn was kaputt geht 😉
Was war bei Dir kaputt?
Die Bedenken hab ich auch und meistens wirds bestimmt auch teuer. Einen defekten Kompressor hatte ich schon. Zum Glück noch JS ansonsten wären 1000 Euro weggewesen.