Wie fahrt ihr euer DSG / D bzw. S ?

VW Passat B7/3C

Hallo zusammen,

ich fahre den 2.0 TDi mit 170PS und DSG.
Mich würde mal interessieren, wie ihr damit fahrt, also in welcher Stellung (D, S oder mauell) ihr meistens unterwegs seid.
Ich für meinen Teil fahre meist im D, schalte aber grundsätlich z.B. vor der Auffahrt zur Autobahn, oder wenn ich mal schneller beschleunigen möchte auf S.
Die Paddels am Lenkrad bzw. die Funtion des selbst schalten über den Automatikhebel benutze ich eigentlich nie.

Habe auch mal geschaut wie es mit dem Spritverbrach (gleiche fahrweise) bei D oder S Stellung aussieht, da ich sogar das Gefühl hatte mit S weniger zu verbrauchen. Hier waren aber die Verbräuche relativ identisch.

Bin gepannt.

Grüße
Woddi

Beste Antwort im Thema

Mit DSG braucht man doch gar nicht mehr schalten... 😉
Ich würde nur in D rumhängen... Wenn ich beschleunigen muss/will (AB-Auffahrt, Überholmanöver), dann reicht doch das beherzte "Drauflatschen" und in weniger als 1s hat das DSG den besten Gang gewählt für die Situation. Würde doch viel mehr Zeit in Anspruch nehmen erst den Hebel in S zu bewegen... 😉

23 weitere Antworten
23 Antworten

Entfernt verwandt hätte ich da die Frage, was die bessere Schaltstellung ist, wenn man Anhänger hat:

Wenn S generell bei höherer Drehzahl arbeitet,dann ist das doch auch näher am optimalen Drehmoment (das war das deutsche Wort für torque, glaube ich...). Also bessere Zugkraft mit einem TDI sollte man meinen, und genau das was man mit einem Anhänger will. Oder verstehe ich da was falsch?

Persönlich würde ich ja vielleicht sogar Handschalter nehmen, aber a) Gemahlin will partout Automatik und b) der Alltrack wird hier unten nur mit DSG auf den Markt kommen. Also sehe ich mich da schon fröhlich mit manuell fahren, außer im stop'n'go Stau in der Rush Hour .

Gruß
Mike

In der Stadt immer mit D also auch mit D kommt man richtig schnell weg wenn es notwendig ist.

Auf der Autobahnauffahrt schalte ich meist auf Manuell und auf der Abfahrt wieder zurück. Denn nur damit lässt sich das Drehmoment wirklich ausnützen. Es ist schrecklich wenn das DSG auf der Autobahn zurückschaltet. Falls notwendig nehme ich dies lieber selbst vor...

Wenn ich z.B. auf der Landstrasse überholen will, schalte ich manuell am Lenkrad 1-2 Gänge runter, lasse mehr Abstand und auf einer Geraden, wenn keiner kommt, kurz draufdrücken WRUMM vorbei.

Nach ein paar Sekunden fahr ich wie gewöhnlich in der D-Stellung weiter.

Ich mag die Schaltwippen sehr gerne. Klar kann jede Doppelkupplung bzw. jedes Direktschaltgetriebe schneller schalten als man selbst!

Aber nur der Mensch kann die die Gänge, auf einer Strecke die er kennt, intelligent wählen. Auf der Landstrasse korrigiere ich öfters das DSG mit manuellen Eingriffen an den Paddels.

Schalte z.B. oft vom 5ten in den 7ten, wenn ich länger rollen will, ohne Gas. Oder schalte früher vom 6ten z.B. in den 4ten, damit ich bergab nicht so schnell werde, lange bevor dass es das DSG merkt. Also erst, wenn ich schon im Gefälle bin.

Faizit: Nichts schaltet schneller als moderne Direktschaltgetriebe, die intelligente Gangwahl im Vorraus kann aber nu der Mensch!

Es sei denn man hat wie in manchen Fahrzeugen neue Art von Navis! Die berücksichtigen den vor dir liegenden Streckenverlauf und wählen den passenden Gang schon weit voraus. 😁

Aber der S-Modus bringt bei Benziner überhaupt nichts, außer hohen Kraftstoffverbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von Marakai


Entfernt verwandt hätte ich da die Frage, was die bessere Schaltstellung ist, wenn man Anhänger hat:

Wenn S generell bei höherer Drehzahl arbeitet,dann ist das doch auch näher am optimalen Drehmoment (das war das deutsche Wort für torque, glaube ich...). Also bessere Zugkraft mit einem TDI sollte man meinen, und genau das was man mit einem Anhänger will. Oder verstehe ich da was falsch?

Persönlich würde ich ja vielleicht sogar Handschalter nehmen, aber a) Gemahlin will partout Automatik und b) der Alltrack wird hier unten nur mit DSG auf den Markt kommen. Also sehe ich mich da schon fröhlich mit manuell fahren, außer im stop'n'go Stau in der Rush Hour .

Gruß
Mike

Hi Mike,

ich hab schon einige km mit nem Anhänger dran gefahren - einschließlich Ladung nahe an 2000 kg - und kann nur sagen, dass das mit der Stellung "D" hervorragend geht. Die Elektronik erkennt nämlich erstens, dass Du einen Anhänger dran hast (deswegen ist mit Anhänger auch Start/Stop deaktiviert), ausserdem "merkt" das Ding sehr schnell, dass Du eine für die erreichbare Geschwindigkeit im jeweiligen Gang unübliche Gaspedalstellung hast und passt die Gangwahl automatisch an.

Noch eine Vermutung am Rande, du wirst nach recht kurzer Zeit fast ausschließlich im Atomatik-Modus fahren, das ist wesentlich comfortabler und richtig entspannt. Das DSG schaltet extrem schnell und ohne Zugkraftunterbrechung butterweich - einfach ein Genuss.

Viele Grüße, Martin

Ähnliche Themen

Hab S noch nie benutzt.

Bei der Auffahrt auf die Autobahn bin ich meinst über die Wippen im manuellen Modus. Freilauf hab ich deaktiviert, da ich gern die Motorbremse nutze, um das Thema vorausschauendes Fahren umzusetzen ohne immer auf die Bremse treten zu müssen.

Den Verbrauch hats nicht beeinflusst.

Fast immer D mit 2 kleinen Ausnahmen:
-Volle Autobahn S damit Freilauf deaktiviert ist und ich beim vorausschauenden "Langsamerwerden" nicht Bremsen muss sondern die Motorbremse wirken kann.
-Serpentinstraßen manuell via Paddel weil das Auto hoch ja sonst nicht wissen kann, dass ich "ganz sicher gleich Gas geben werde" und ich so sehr angenehm um die Kurven komme und runter habe ich so den idealen Einfluß auf die Motorbremse.

Fahre eigentlich immer in D, nur wenn die BAB leer ist, dann schalte ich manuell in den 7. In Verbindung mit dem kleinen 1,4er schaltet mir das DSG selbst in D sonst viel zu hektisch und oft in den 6. Bringt kaum mehr Geschwindigkeit, aber viel mehr Krach und Reichweitenreduzierung.

Vorwiegend fahre ich im D Modus. Da mag ich das dahinrollen im Freilauf. Dies ist wieder auf der Autobahn hinderlich. Wenn man mit 150 dahinrollt und will wieder Gas geben, da dauert es eine gefühlte "Ewigkeit" bis er wieder die Drehzahl erreicht hat. Deshalb fahre ich auf der Autbahn in S. Das manuelle schalten habe ich nur einige Male getestet. Im Anhängerbetrieb bin ich froh DSG zu haben. Da muss ich mich am Berg nicht immer um das schalten kümmern und man kommt entspannter von A nach B.

Zitat:

ich hab schon einige km mit nem Anhänger dran gefahren - einschließlich Ladung nahe an 2000 kg - und kann nur sagen, dass das mit der Stellung "D" hervorragend geht. Die Elektronik erkennt nämlich erstens, dass Du einen Anhänger dran hast (deswegen ist mit Anhänger auch Start/Stop deaktiviert), ausserdem "merkt" das Ding sehr schnell, dass Du eine für die erreichbare Geschwindigkeit im jeweiligen Gang unübliche Gaspedalstellung hast und passt die Gangwahl automatisch an.
Noch eine Vermutung am Rande, du wirst nach recht kurzer Zeit fast ausschließlich im Atomatik-Modus fahren, das ist wesentlich comfortabler und richtig entspannt. Das DSG schaltet extrem schnell und ohne Zugkraftunterbrechung butterweich - einfach ein Genuss.

Viele Grüße, Martin

Heh, ich hab das meiner Frau erzaehlt und der sind bald die Augen rausgefallen. 😁 Der hatte ich schon Angst gemacht, dass sie wieder manuell schalten lernen muss.

Mit der Ladung hattest du keine Probleme mit dem .... oeh, Hebelgewicht? (ball bearing weight) Also das Gewicht das dann auf der Anhaengerkupplung nach unten drueckt. Ich weiss, dass der Passat 95kg erlaubt (hat mir ein PR Mensch von VW Dtl gemailt). Ein anstaendig ausbalancierter Anhaenger sollte unabhaengig vom Bruttogewicht, immer das gleiche Hebelgewicht(?) haben, aber hier untern sind ne Menge Pferdeanhaenger so mies und aus dem Gleichgewicht, dass eine "10% des Bruttogewichts" Regel herrscht. Also bei 2000kg liegen 200kg(!) auf der Kupplung auf. Autsch!

Nur die (natuerlich aus Dtl importierten) Boeckmann Anhaenger sind da anders.

Gruss
Mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen