Wie fährt man in DE korrekt auf die Autobahn auf?

Habe gerade eine Diskussion und kann was ich da höre nicht so recht glaube.
Wie lernt ihr es in der Fahrschule, das korrekte Auffahren auf die Autobahn.

Fahrt ihr auf den Beschleunigungsstreifen rauf und stellt den Blinker zum auf die Autobahn wechseln weil derjenige auf der Autobahn Platz machen muss??

Oder doch eher Lücke suchen und Lücke nutzen beim Einfahren, weil der auf der Autobahn den Fahrstreifen für euch Nicht freigeben muss?

Wie geht es richtig bei euch in Deutschland?

Beste Antwort im Thema

Nicht unmittelbar vor dem Spurwechsel blinken, sondern rechtzeitig. Mit dem Blinker zeigst du an, was du vorhast, nicht was du jetzt machst (den Spurwechsel).

271 weitere Antworten
271 Antworten

Denk noch realistischer:

Die Ölwanne eines der LKWs wird undicht/platzt... alle nachfolgenden verkleinern den Sicherheitsabstand auf -20m...

Ein LKW der Kolone hat Probleme mit Bremse/Lenkung...

Ein/mehrere Reifen platzen...

Sind alles Sachen, die normallerweise auch bei einem PKW/LKW mit Fahrer passieren können, aber das ist meist noch ein Sicherheitsabstand und ein selbst entscheidender Fahrer am Steuer 🙂

HTC

PS: Die Situation mit der vereisten Teilstrecke kenne ich nur zu gut, auf dem Weg zur Arbeit habe ich so eine Brücke, die ab 1-2°C überfrieren kann. Schön ist was anderes 🙁

Man nun halten die Brummis mal ein bisschen mehr Abstand und ihr habt auch was zu meckern ! 🙂

Und die Fahzeugzustandsvision mit vereister Fahrbahn ist heute schon ohne Probleme meistern, besser als jeder jeder Mensch erkennen mehrere Sensoren weit im Voraus den Zustand der Fahrbahn...und im Gegensatz zu dem menschlichen Lenker wird dann sogar eine Reaktion erfolgen, der Konvoi wird die Geschwindigkeit verringern den Abstand erhöhen.

Hallo Bochumer.
Jetzt weiß ich endlich wer an einer solch vereisten Brücke damals vor mir war. Ich war übrigens das letzte Auto welches die Brücke passiert (überrutscht) hat. Danach Stau für zwei Stunden mit Vollsperrung (kann das so genau sagen da Arbeitskollegen in diesem Stau standen).

Für digitales Fahren kann ich jedoch Entwarnung geben. Hier gibt es nur 1 und 0, also Abstand oder eben kein Abstand. Ist das System auf Abstand programmiert so ist dieser auch vorhanden. Glatteis kommt in der Berechnung garnicht vor, wird also ignoriert. Und schon klappt's. Die Gesetze der Physik wurden erarbeitet als es noch keine Digitalisierung gab, integrieren wir diese erhalten wir ein "rundum Sorglospacket" 🙂

Gruß
Und schönen Sonntag

Zitat:

@Bochumer81 schrieb am 15. Juli 2017 um 16:57:46 Uhr:


Ich finde es im Winter interessanter.

Der Fahrer fährt auf eine vereiste Brücke. Er bremset, der Lkw rutscht. Hinter der Brücke packen die Reifen des ersten Lkw wieder, aber wo befindet sich der zweite & dritte Laster? Richtig, noch auf dem Eis.

Und jetzt sagt nicht unrealistisch. In genau so einer Situation ist mir der Stift schon mal gehörig Richtung Hose gerutscht.

Ach du dicke 1300.
Da freue ich mich heute schon drauf wenn der Grenztunnel in Füssen mit dem Elbtunnel in Hamburg konkurriert. Je nachdem welcher zuerst staut wird er den 700km entfernten Tunnel mit ins Verderben ziehen (die Anzahl der Fahrzeuge auf der Strecke als konstant betrachtet, der Abstand von 20m ändern sich ja nicht). 🙂

Gruß

Zitat:

@Diedicke1300 schrieb am 16. Juli 2017 um 07:35:14 Uhr:


Man nun halten die Brummis mal ein bisschen mehr Abstand und ihr habt auch was zu meckern ! 🙂

Und die Fahzeugzustandsvision mit vereister Fahrbahn ist heute schon ohne Probleme meistern, besser als jeder jeder Mensch erkennen mehrere Sensoren weit im Voraus den Zustand der Fahrbahn...und im Gegensatz zu dem menschlichen Lenker wird dann sogar eine Reaktion erfolgen, der Konvoi wird die Geschwindigkeit verringern den Abstand erhöhen.

Ähnliche Themen

Das mag sein das Sensoren eher Eis und andere Probleme auf der Fahrbahn erkennen. Dann wird gebremst und mehr Abstand gehalten.

So weit so gut. Aber jetzt erkennt Opa Paschulke auch das es Glatt ist, er fährt mal lieber langsam und rechts, da zwischen den LKW sieht es doch ganz gut aus. Was passiert dann, wenn er sich dazwischen einordnet?

Hmmm Sensoren die Eis erkennen.... Ja klar 🙂

Opa Paschulke hat das große Privilieg assimiliert zu werden, dann ist er teil des Kollektivs und braucht sich um nichts mehr kümmern. Warte, war die falsche Serie 🙂

HTC

Da wird nix weiter kommen, als das sie unterhalb von 5°C 10km/h langsamer fahren und für jede weiteren 5° weniger, immer langsamer werden.

Ab -70°C fahren die dann wieder ihre gewohnten 80km/h. Das dann allerdings rueckwaerts 😁
Hat aber nix mehr mit Auffahren zu tun. Ich hab halt nur Bedenken an Auffahrten geaeussert, wenn da elektronisch gesteuerte LKW ohne Abstand auf der rechten Spur vorbeikommen.

Na da drängelst du dich in die Lücke rein, der erste LKW hinter dir bremst ab, der zweite danach noch etwas stärker, der dritte noch stärker usw. usw. und der letzte LKW, der garnicht zur Kolonne dazugehört, knallt voll hinten drauf. 😉

Oder du hälst an, weil du ja erst die Kolonne passieren lassen musst und die

Unter-Allen-Umständen-Maximale-Beschleunigungsspezialisten

aus dem Aufregerthread ballern dir, vom Zorn errötet und wild hupend, hinten drauf. 😁

Ach ja:
Unter -40°C wird wieder ganz normal gefahren, da bei den Temperaturen das Eis nicht mehr glatt ist.
Es könte aber sein, das bei der Kälte die hochempfindliche Elektronic versagt und die Kisten, wegen geistiger Verwirrtheit der künstlichen Intelligenz, einfach stehen bleiben. 😉

Wie sieht der folgende Fall aus, in Bezug auf die Vorfahrtsregelung:

Die Auffahrt zur BAB ist am Anfang zweispurig und wird zum Schluss einspurig (siehe Bild, Quelle: HereMaps.de).
Wer hat Vorfahrt, wenn zwei Autos auf gleicher Höhe sind ... das Linke Fahrzeug will auf die rechte Spur, da die endet bzw. übergeht in die rechte Spur.

Wird jetzt das "Reissveschlussverfahren" angewendet
1. Dem KFZ auf der linken Spur ist Vorfahrt zu gewähren?
2. Das KFZ auf der linken Spur hat keine Vorfahrt und muss gegenfalls abbremsen, da die rechte Spur Vorfahrt hat?

Hintergrund: Meistens geben die auf der linken Spur Vollgas und quetschen sich "rein" (mit und ohne blinken),
obwohl die rechte Spur "komplett" mit KFZ voll ist.
Meistens wird gehupt (Kfz linke Spur) und gleichzeitig muss das Kfz auf der rechten Spur abbremsen.

Wer hat "Schuld" bei einem Unfall?

Da musst du den Sachverhalt so betrachten. Das ist ja noch gar kein Auffahren auf die Autobahn sondern eine ganz normale endende Spur. Wer die Nase vorn hat wird die Spur wechseln. Im Allgemeinen ist ja die Trennung der Fahrspuren durch eine unterbrochene Linie ein paar m vorher aufgehoben und ab dort gilt Überholverbot.
Wer da noch überholt sollte *Schuld * sein .... was sich aber fast nie nachweisen lässt.
Sein Anwalt wird dann behaupten das er bei enden der Fahrspurtrennung schon vorne war, lange bevor es zum Unfall kam.
Ebenfalls lässt sich nicht nachweisen ob der Andere nicht absichtlich die Lücke zugemacht hat.
Es gibt kaum noch einen Unfallzeugen der stehenbleibt und bereit ist auszusagen.
Ich bleibe auch nicht als Unfallzeuge stehen bei einem kleinen Sachschaden. Dafür gibt es bei mir eine Visitenkarte an beide Unfallgegner und ich bin gerne bereit auf ein Schreiben der Polizei zu antworten.
Besser defensiv fahren und hoffen das Dahcams bald als Beweismittel zugelassen werden.
In den Ländern wo die als Beweismittel zugelassen sind sinken die Unfallzahlen grade bei Vohrfahrtrangeleien ganz rapide.

Zitat:

@waffentechnik schrieb am 17. Juli 2017 um 11:14:00 Uhr:


Wie sieht der folgende Fall aus, in Bezug auf die Vorfahrtsregelung:

Die Auffahrt zur BAB ist am Anfang zweispurig und wird zum Schluss einspurig (siehe Bild, Quelle: HereMaps.de).
Wer hat Vorfahrt, wenn zwei Autos auf gleicher Höhe sind ... das Linke Fahrzeug will auf die rechte Spur, da die endet bzw. übergeht in die rechte Spur.

Wird jetzt das "Reissveschlussverfahren" angewendet
1. Dem KFZ auf der linken Spur ist Vorfahrt zu gewähren?
2. Das KFZ auf der linken Spur hat keine Vorfahrt und muss gegenfalls abbremsen, da die rechte Spur Vorfahrt hat?

Kommt drauf an (IANAL): Ist viel Verkehr, ist den Fahrzeugen auf der wegfallenden Spur das gefahrlose Spurwechseln zu ermöglichen nach dem Reissverschlussverfahren, also abwechselnd ein Fahrzeug von der linken Spur, eins von der rechten Spur. Ist wenig Verkehr, hat das Fahrzeug auf der wegfallenden Spur Vorfahrt zu gewähren. Sinnvollerweise lässt hier der auf der rechten Spur den Platz, wenn links weiter vorne ist und umgekehrt. Im Fall eines Unfalls zahlen beide ihren Schaden, denn der "Berechtigte" darf seine Vorfahrt nicht erzwingen, wenn er die Missachtung derselben durch den anderen erkennt.

Zitat:

Wer hat "Schuld" bei einem Unfall?

Schuld? Spielt eigentlich keine Rolle, wenn der Schadensfreiheitsrabatt der Versicherung von beiden sinkt, daher wie jojo schon sagte: im Zweifelsfall defensiv fahren. Ärgert zwar einen, ist aber deutlich billiger - den "Deppen" wird es früher oder später ohnehin schon noch erwischen, da muss man nicht selbst beteiligt sein.

Zitat:

@waffentechnik schrieb am 17. Juli 2017 um 11:14:00 Uhr:


Wie sieht der folgende Fall aus, in Bezug auf die Vorfahrtsregelung:

Die Auffahrt zur BAB ist am Anfang zweispurig und wird zum Schluss einspurig (siehe Bild, Quelle: HereMaps.de).
Wer hat Vorfahrt, wenn zwei Autos auf gleicher Höhe sind ...

Wer hat "Schuld" bei einem Unfall?

Sind beide Fahrzeuge auf gleicher Höhe darf keiner die Spur wechseln. Aber ich denke das war gar nicht wirklich Deine Frage.

Ansonsten haben die Fahrzeuge auf der rechten Spur den Fahrzeugen auf der linken Spur den Wechsel auf die rechte Spur zu ermöglichen, das Reisverschlussverfahren ist hier angedacht. Es gilt weiterhin der Paragraph 1,....für beide. Der Eine darf seine Spur nicht dicht machen, der Andere darf den Wechsel nicht erzwingen.
Bei einem Unfall wird der erste Anschein sein das der VT der auf die rechte Spur wechseln wollte einen Fehler gemacht hat, jetzt wird es auf Zeugen ankommen um dies zu widerlegen.

Zitat:

@Diedicke1300 schrieb am 17. Juli 2017 um 12:57:34 Uhr:



Zitat:

@waffentechnik schrieb am 17. Juli 2017 um 11:14:00 Uhr:


Wie sieht der folgende Fall aus, in Bezug auf die Vorfahrtsregelung:

Die Auffahrt zur BAB ist am Anfang zweispurig und wird zum Schluss einspurig (siehe Bild, Quelle: HereMaps.de).
Wer hat Vorfahrt, wenn zwei Autos auf gleicher Höhe sind ...

Wer hat "Schuld" bei einem Unfall?

Sind beide Fahrzeuge auf gleicher Höhe darf keiner die Spur wechseln. Aber ich denke das war gar nicht wirklich Deine Frage.

Ansonsten haben die Fahrzeuge auf der rechten Spur den Fahrzeugen auf der linken Spur den Wechsel auf die rechte Spur zu ermöglichen, das Reisverschlussverfahren ist hier angedacht. Es gilt weiterhin der Paragraph 1,....für beide. Der Eine darf seine Spur nicht dicht machen, der Andere darf den Wechsel nicht erzwingen.
Bei einem Unfall wird der erste Anschein sein das der VT der auf die rechte Spur wechseln wollte einen Fehler gemacht hat, jetzt wird es auf Zeugen ankommen um dies zu widerlegen.

Haben gestern genau diese Auffahrt genutzt 🙂. Wir waren auf der rechten Spur unterwegs (Auto an auto) und auf der linken Spur hat einer kräftig gasgegeben ... ist dann auch über den schraffierten Bereich gefahren und hat sich "reingequetscht" auf die rechte Spur. Ich habe gehupt, dann der Andere. Deshalb die Frage für die Zukunft, ob ich einen Denkfehler habe in dieser Situation, bzw. wenn es einen Unfall gibt, wer Schuld ist. Passiert an solchen Stellen immer wieder, deshalb die Frage.

Das Hupen ist ganz wichtig in so einer Situation.😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen