Wie fährt man eine Vespa mit schaltung?
Hallo mit einander, ich krige vileicht eine 44 Jährige VESPA SS50 mit 4 Gang schaltung und ich wollte wissen wie man sie richtig fährt und einfahren muss und was man sonst zu beachten muss. Würde mich freuen über tipps und vl. Fotos. Und noch eine Frage wie schnel darf ein oldimer roller fahren?
32 Antworten
die SS50 ist ein Kleinkraftrad
also nix mit Versicherungsschild.... da kommt ein richtiges nummernschild dran... und Führerschein A1 wird benötigt
Rita
die 50 km/h kamen erst irgendwann in den 80ern, davor warens nur 40...
was letztendlich Sache ist, ist in der Betriebserlaubnis nachzulesen...
EDIT:
Rita: was du meinst ist ein Leichtkraftrad, ein Kleinkraftrad wird mit Versicherungskennzeichen gefahren...
Zitat:
Original geschrieben von Rita_F
die SS50 ist ein Kleinkraftradalso nix mit Versicherungsschild.... da kommt ein richtiges nummernschild dran... und Führerschein A1 wird benötigt
Rita
das stimmt nicht ganz das ding hat 49 Cm^3 und somit bla bla...
Zitat:
Original geschrieben von xto007
das stimmt nicht ganz das ding hat 49 Cm^3 und somit bla bla...
wieso blabla?
verschiedene Fahrzeuge in den 70ern, v.a. verschiedene Modelle von Kreidler und Zündapp hatten 50 cm³ und waren über 85 km/h schnell, die schnellste war m.W. die KS50 Watercooled... da kennt sich der speedguru aber besser damit aus 😉
diese Fahrzeuge gelten heute aber auch als LKR und bekommen ein amtliches Kennzeichen
Ähnliche Themen
Wenn es eine ECHTE SS50 (die sind selten und teuer, darum werden bisweilen normale Fuffis auf die Optik der SS50 umgebaut) ist handelt es sich um eine "schnelle Fuffi" also ein Fahrzeug der alten Klasse 5 (50cm³und mehr als 40km/h), diese bekommen kein Vers.Kennzeichen sondern ein amtliches.
Spitze gehen die m.W. irgendwas um die 70.
Zum fahren:
Der rechte Hebel am Lenker bremst das Vorderrad, das Pedal das Hinterrad.
Geschaltet wird mit dem linken Drehgriff, Kupplung (linker Hebel) ziehen, gewünsche Gangstufe einstellen und einkuppeln.
eine KS50 war ein so genanntes Kleinkraftrad hatte 49ccm 6,25ps und durfte 80km/h laufen und hatte ein amtliches kennzeichen mit amtsstempel und tüv plakete .
sie war aber sicher nicht die serienschnellste.
hatte eine yamaha rd50 und die war ab werk allemal schneller
Zitat:
eine KS50 war ein so genanntes Kleinkraftrad hatte 49ccm 6,25ps und durfte 80km/h laufen
die KS50 war zeitweise mit über 100km/h dabei, auch wenn offiziell IMMER von 85 die rede war, genau wie bei Kreidler und allen anderen 😉
es gab zuletzt noch ein paar kastrierte die auf die 80km/h Regelung zugelassen wurden, aber das war dann auch schon das ende der 50er, da kamen dann die 80er ...
Zitat:
sie war aber sicher nicht die serienschnellste.
die KS50 nicht, aber die KS50WC TT war und ist die schnellste Serienfuffi mit Straßenzulassung die es jemals gab ... da kommt die komische Zwiebacksäge von Yamaha nicht hin 😉
http://www.moped-museum.de/.../zuendapp-ks50-watercooled-tt-1979.htm
das waren noch zeiten 😁 ^^
allerdings ... wer einmal so eine alte Zündapp oder Kreidler gefahren ist wird verstehen warum ich 50cm³ eigentlich für absolut ausreichend halte ...
wenn man die Ingenieure nur lässt wie sie wollen dann ist weniger oft mehr 😉
btw:
Bilder von der Wespe wären mal nicht verkehrt ...
die Spezial ist eine Normale Fuffi mit 40km/h Zulassung (gehen aber alle schneller ...) die mit Klasse M fahrbar ist und auch ein Vers.Kennzeichen bekommt ...
SS50
V50(N) Spezial
@ speedguru
bis auf die Führerscheinklasse haste Recht
Klasse 5 war für die 40km/h 50er
offene 50er waren mit Klasse 4 zu fahren (Vorgänger des 1B und des A1)
Rita
und wir hatten eine KTM auch mit dem üblichen F&S Motor.... bissl dran gespielt und das Ding lief zu zweit!! 165!! echte!!
damals hat ja Kreidler mit der 50er über 200km/h hingelegt und der Rekord hat laaaaange gestanden
Zitat:
Kann man die ss50 nicht drosseln?
theoretisch schon, aber die Sonderabnahme ist so teuer das es sich nicht lohnt ... außerdem sollte man seltene und wertvolle Oldtimer nicht verbasteln ...