Wie fährt man den Z14XEP richtig!
Wie fährt man den Motor richtig? Mir geht es hier nicht um Kraftstoff sparen oder Beschleunigungrennen, sondern um die optimale Fahrweise. Wie sollte man mit Drehzahl bei warmen und kalten Motor umgehen?
Hier mal ein Leistungsdiagramm: www.gmpartsworld.com/images/big/14itwin.gif
Bei der Astra-F und Golf IV ist mir folgenes aufgefallen! Ich zitiere mich selbst:
Zitat:
Ich bin heute ein Astra-F mit Automatik und x16szr (1.6 8V) gefahren und war über das Schaltverhalten echt erstaunt. Als ich auf der Landstrasse beschleunigt habe dreht er den Motor jedes mal bis 4000u/min hoch (Der Motor war kalt). Das Gaspedal war leicht über die Hälfte durchgedrückt. Bei warmen Motor pedelte sich die Drehzahl bei 3200-3500u/min ein. Sobald aber die Zielgeschwindigkeit erreicht war wurde der höchste mögliche Gang zum Gleiten eingelegt. Beim Durchfahren der Ortschaft bei 50km/h lagen so 1500u/min an.
Eigentlich müsste doch der optimale Schaltpunkt doch bei 4000u/min liegen, weil dort das maximale Drehmoment anliegt? Ich welchen Gang sollte ich zurückschalten, wenn ich von 50km/h beschleunigen möchte, den 4. oder doch den 3.Gang?
Beste Antwort im Thema
Mein Gott fahr die Kiste doch einfach.... und fertig...
Mein Vater fährt seit 30 Jahren nen Ascona B mit mitlerweile 400tkm und der hat sich nie solche Gedanken gemacht!!
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Also, aus dem Muscheldiagramm für den spezifischen Kraftstoffverbrauch kannst du den wirtschaftlich besten Drezahlbereich für Deinen Motor nicht ableiten. Ich kann Dir nur raten, Deinen Motor "normal" zu betreiben und nicht Überstrapazieren. Dann fährst Du wirtschaftlich. Ach so... und hör nicht auf die Klugscheißer die Meinen ganz früh hoch schalten spart Sprit. Das sind alles Theoretische Werte die keiner einhalten kann.Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Schade das Opel das Diagramm nicht rausrückt! Du kannst da nix für! So bekommt man nie die Informationen, die man braucht um seinen Motor im wirtschaftlichen Rahmen zu bewegen. Und ein wirklichen Drehzahlbereich kann man in der Bedienungsanleitung und auf www.opel.de nicht finden. Schade so!
Gruß Reinhard
Ich habe gestern im bei 2500u/min geschaltet und in 30km/h Zone im 3.Gang und im der Ortschaft bei 50km/h im 5.Gang gefahren. Wenn ich von beschleunigen wollte habe ich im 4.Gang geschaltet. Es waren 30% Stadt und Dörfer der Rest war Landstrasse. Der Durchschnittsverbrauch lag, als ich zu Hause war, bei 5,5l/100km.
Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Ich habe gestern im bei 2500u/min geschaltet und in 30km/h Zone im 3.Gang und im der Ortschaft bei 50km/h im 5.Gang gefahren. Wenn ich von beschleunigen wollte habe ich im 4.Gang geschaltet. Es waren 30% Stadt und Dörfer der Rest war Landstrasse. Der Durchschnittsverbrauch lag, als ich zu Hause war, bei 5,5l/100km.Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Also, aus dem Muscheldiagramm für den spezifischen Kraftstoffverbrauch kannst du den wirtschaftlich besten Drezahlbereich für Deinen Motor nicht ableiten. Ich kann Dir nur raten, Deinen Motor "normal" zu betreiben und nicht Überstrapazieren. Dann fährst Du wirtschaftlich. Ach so... und hör nicht auf die Klugscheißer die Meinen ganz früh hoch schalten spart Sprit. Das sind alles Theoretische Werte die keiner einhalten kann.
Gruß Reinhard
Der Verbrauch von 5,5l/100km ist doch ein sehr guter Wert. Und so wie Du Deine Fahrweise schilderst ist sie doch ganz normal. Egal wie sparsam Du fährtst, der Fall nie eintreten daß Dein Motor sowenig Benzin verbraucht daß Du den Tank leer machen mußt, damit er nicht Überläuft.
Gruß Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Egal wie sparsam Du fährtst, der Fall nie eintreten daß Dein Motor sowenig Benzin verbraucht daß Du den Tank leer machen mußt, damit er nicht Überläuft.Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Ich habe gestern im bei 2500u/min geschaltet und in 30km/h Zone im 3.Gang und im der Ortschaft bei 50km/h im 5.Gang gefahren. Wenn ich von beschleunigen wollte habe ich im 4.Gang geschaltet. Es waren 30% Stadt und Dörfer der Rest war Landstrasse. Der Durchschnittsverbrauch lag, als ich zu Hause war, bei 5,5l/100km.
Gruß Reinhard
Schade, nie wieder Tanken. Das wäre doch mal was. Und wenn das in den Nachrichten wäre, könne Opel sich vor Bestellungen nicht mehr retten.😉😁
Welchen Gang sollte man denn bei 50km/h wählen. Eigentlich fahre ich immer bei 50km/h im 5.Gang (wird ja zum Kraftstoffsparen empfohlen), aber mir sind da zwei Sachen im 5.Gang auf gefallen:
- Schubabschaltung wird bei eingeschalteter Klimaq ab knapp über 1500u/min nicht aktiv (im 4.Gang knapp unter 2000u/min schon)
- Motor scheint im 4.Gang spontaner auf das Gaspedal zu reagieren und scheint trotz Flachland sich dann wohler zu fühlen. Er läuft zwar im 5.Gang rund und ruckelt nicht, aber der 4.Gang scheint besser für den Motor zu sein!
Im Handbuch vom Astra-G stand halt noch das man ab 50km/h im 4. und ab 60 bis 80 im 5.Gang schalten sollte. Sollte ich bei mein Astra-H auch lieber den 4.Gang bei 50km/h nutzen?
Beim Astra-H steht das im Handbuch:
Zitat:
Fahren Sie nach Möglichkeit in jedem Gang im niedrigen Drehzahlbereich und mit gleichmäßiger Geschwindigkeit. Fahren Sie, so oft wie möglich, im höchsten Gang, schalten Sie möglichst früh hoch und möglichst erst dann herunter, wenn der Motor nicht mehr einwandfrei rundläuft.
Heisst das, dass ich im 5.Gang ab 1500u/min ohne runterschalten den Motor beschlenigen darf oder quäle ich damit den Motor?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Welchen Gang sollte man denn bei 50km/h wählen. Eigentlich fahre ich immer bei 50km/h im 5.Gang (wird ja zum Kraftstoffsparen empfohlen), aber mir sind da zwei Sachen im 5.Gang auf gefallen:
- Schubabschaltung wird bei eingeschalteter Klimaq ab knapp über 1500u/min nicht aktiv (im 4.Gang knapp unter 2000u/min schon)
- Motor scheint im 4.Gang spontaner auf das Gaspedal zu reagieren und scheint trotz Flachland sich dann wohler zu fühlen. Er läuft zwar im 5.Gang rund und ruckelt nicht, aber der 4.Gang scheint besser für den Motor zu sein!
Im Handbuch vom Astra-G stand halt noch das man ab 50km/h im 4. und ab 60 bis 80 im 5.Gang schalten sollte. Sollte ich bei mein Astra-H auch lieber den 4.Gang bei 50km/h nutzen?
Beim Astra-H steht das im Handbuch:
Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Heisst das, dass ich im 5.Gang ab 1500u/min ohne runterschalten den Motor beschlenigen darf oder quäle ich damit den Motor?Zitat:
Fahren Sie nach Möglichkeit in jedem Gang im niedrigen Drehzahlbereich und mit gleichmäßiger Geschwindigkeit. Fahren Sie, so oft wie möglich, im höchsten Gang, schalten Sie möglichst früh hoch und möglichst erst dann herunter, wenn der Motor nicht mehr einwandfrei rundläuft.
Hallo Opelwelt,
ich hab den Eindruck Du liest zuviel in der Betriebsanleitung. Leg die in den Handschuhkasten und schliß ihn ab.
Du kannst mit 50km/h im 5.ten Gang fahren.
zu 1.)
Die Schubabschaltung wird ab ca, 1800/min aktiviert, d. h. wenn über 1800/min die Drosselklappe geschlossen wird, wird kein Kraftstoff eingespritzt, und zwar solange bis der Motor ca. 1100/min erreicht hat. Dann wird die Schubabschaltung deaktiviert. Um bei > 1800/min wieder aktiviert zu werden.
zu 2.)
Daß der Motor im 4.ten Gang besser beschleunigt liegt daran, daß die Übersetzung kürzer ist als im 5.ten. Deshalb fährts Du auch im 1.ten Gang an, oder? Weil da ist die Übersetzung am kürzesten. Wenn Du über Land fährst und dahingleiten willst, ist der 5.te Gang schon OK. Willst Du beschleunigen, dann ist zurückschalten angesagt.
a. wegen Besserer Beschleunigung
b. damit der Überholweg so kurz wie möglich gehalten wird (schreibt sogar der Gesetzgeber vor).
Die Hinweise im Handbuch auf die Fahrweise zum güstigsten Kraftstoffverbrauch sind empfohlene Ratschläge die keiner befolgen muß. Also einen Motor im eingelgten 5.ten Gang bis 1500/min drehen zulassen - ich weiß nicht. Da ergibt sich eine ungleichförmige Drehbewegung auf dem ganzen Antriebsstrang. Ob das den Lagern und Wellen auf Dauer hilfreich ist, sei dahin gestellt.
Und daß jeder Hersteller den Hinweis auf Kraftstoffverbrauchsarmes fahren gibt liegt auf der Hand. Es will doch keiner aus Verkaufspolitischen Gründen sagen: hey Du kannst fahren wie Du willst macht den Verbrauch nichts aus. Und was sind niedrige Drehzahlen? Bei mir zwischen 2000 und 4000/min.
Eine Frage meinerseits: Wie Alt bist Du, wie lange hast Du den Führerschein und ist der Astra Dein erstes Auto?
Gruß Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Ich habe schonmal bei Opel per eMail angefragt, leider ohne Erfolg. Das wäre schön wenn Reinhard sowas Online stellen könnte. Oder wo kann man soein Diagramm herbekommen?Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Ansonsten zu der Frage "wie soll man den Motor fahren":
Besonders sparsam fährt man, wenn man die Bereich des Muscheldiagramms aufsucht, die den niedrigsten spezifischen Verbrauch haben. Dazu muss man aber erstmal ein solchen Diagramm von seinem Motor haben. Reinhard, hast Du denn sowas für den Z14XEP? Und vielleicht auch für den Z28NET? 😉
Hallo.
Im WWW. findest Du alles was Du suchst, ist nur etwas umständlich und mühsam.
Hier der Link für Deine Suche.
http://www.gmpartsworld.com/product_details.php?...
Übrigens stehen hier auch noch andere aktuelle Motore für den europäischen Markt.
http://www.gmpartsworld.com/products.php?category_id=1
Gruß Werner
Zitat:
Original geschrieben von hwd63
Hallo.Im WWW. findest Du alles was Du suchst, ist nur etwas umständlich und mühsam.
Hier der Link für Deine Suche.
http://www.gmpartsworld.com/product_details.php?...
Übrigens stehen hier auch noch andere aktuelle Motore für den europäischen Markt.
www.gmpartsworld.com/products.php?category_id=1
Gruß Werner
Die Links kenne ich schon, nur da findest du kein Muscheldiadramm! Da sind maximal Leistungsdiagramme.
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Zitat:
Eine Frage meinerseits: Wie Alt bist Du, wie lange hast Du den Führerschein und ist der Astra Dein erstes Auto?
Gruß Reinhard
Ich bin 29Jahre und habe 11Jahre den Führerschein. Der Astra ist 6. Auto, aber das erste das ich länger als nur 3Jahre fahren möchte. Von daher Frage ich mich schon, ob ich mein Fahrstil optimieren kann. Habe nämlich keine Lust mein Auto kaputt zu fahren! Ich möchte mein Auto nur schonend bewegen, da müsste es doch einen Drehzahlbereich geben wo dies möglich ist?
Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Ich bin 29Jahre und habe 11Jahre den Führerschein. Der Astra ist 6. Auto, aber das erste das ich länger als nur 3Jahre fahren möchte. Von daher Frage ich mich schon, ob ich mein Fahrstil optimieren kann. Habe nämlich keine Lust mein Auto kaputt zu fahren! Ich möchte mein Auto nur schonend bewegen, da müsste es doch einen Drehzahlbereich geben wo dies möglich ist?Zitat:
Eine Frage meinerseits: Wie Alt bist Du, wie lange hast Du den Führerschein und ist der Astra Dein erstes Auto?
Gruß Reinhard
Hallo Opelwelt,
Zitat:
...ob ich mein Fahrstil optimieren kann.
Also wenn Du Deinen Fahrstil optimieren willst, mußt Du ein Fahrssicherheitstraining absolvieren. Aber sicher meintest Du Dein Fahrverhalten.
Ich frage Dich: Was willst Du mit einem Kraftstoffverbrauch von 5,5 Liter/100km verbessern????
Wenn Du Deinen Astra eine Stunde im Stand laufen läßt, verbraucht er ca.1 Liter Benzin. Da bist Du noch kein Kilometer gefahren.
Zitat:
Ich möchte mein Auto nur schonend bewegen, da müsste es doch einen Drehzahlbereich geben wo dies möglich ist?
Ich sage Dir als alter Motorenmann, die Drehzahlen im Unteren bis Mittleren Bereich (3000-4000/min) sind schon OK. Du kannst auch kurzfristig den Motor bis auf 6000/min drehen. Das macht dem Motor nichts aus. Nur auf Dauer solltest Du die hohen Drehzahlen vermeiden
a. wegen Verschleiß
b. wegen Benzinverbrauch
Auch solltest Du es unterlassen den Motor mit eingelegten 5.ten Gang bis 1500/min runter drehen zulassen. Da fängt die Kurbelwelle an ein Eigenleben zu bekommen (sogenannte Drehschwingungen) die auf die Kupplung, Zähnräder und Wellen des Getriebes stark zu setzen.
Auch sollst Du des öfteren den Motorölstand kontrollieren.
Bei gewisser Pflege wirst Du lange Freud an dem Auto haben.
Gruß Reinhad
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Zitat:
Auch solltest Du es unterlassen den Motor mit eingelegten 5.ten Gang bis 1500/min runter drehen zulassen. Da fängt die Kurbelwelle an ein Eigenleben zu bekommen (sogenannte Drehschwingungen) die auf die Kupplung, Zähnräder und Wellen des Getriebes stark zu setzen.
Auch sollst Du des öfteren den Motorölstand kontrollieren.
Bei gewisser Pflege wirst Du lange Freud an dem Auto haben.
Gruß Reinhad
Öl und Wasser ist klar. Mein Motor dreht übrigens im 5.Gang bei 50km/h 1500u/min. Also doch besser den 4.Gang nehmen!?
Mein Gott fahr die Kiste doch einfach.... und fertig...
Mein Vater fährt seit 30 Jahren nen Ascona B mit mitlerweile 400tkm und der hat sich nie solche Gedanken gemacht!!
Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Öl und Wasser ist klar. Mein Motor dreht übrigens im 5.Gang bei 50km/h 1500u/min. Also doch besser den 4.Gang nehmen!?Zitat:
Auch solltest Du es unterlassen den Motor mit eingelegten 5.ten Gang bis 1500/min runter drehen zulassen. Da fängt die Kurbelwelle an ein Eigenleben zu bekommen (sogenannte Drehschwingungen) die auf die Kupplung, Zähnräder und Wellen des Getriebes stark zu setzen.
Auch sollst Du des öfteren den Motorölstand kontrollieren.
Bei gewisser Pflege wirst Du lange Freud an dem Auto haben.
Gruß Reinhad
Hi.
ich hab Dir doch oben geschrieben daß Motordrehzahlen von 1500/min mit eingelegten 5.ten Gang genauso schädlich sind wie hohe Drehzahlen. Und ja bei 50 km /h schlaltet man nicht in den 5.ten Gang.
Und lass es jetzt gut sein.
Gruß Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hi.Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Öl und Wasser ist klar. Mein Motor dreht übrigens im 5.Gang bei 50km/h 1500u/min. Also doch besser den 4.Gang nehmen!?
ich hab Dir doch oben geschrieben daß Motordrehzahlen von 1500/min mit eingelegten 5.ten Gang genauso schädlich sind wie hohe Drehzahlen. Und ja bei 50 km /h schlaltet man nicht in den 5.ten Gang.
Und lass es jetzt gut sein.
Gruß Reinhard
Aber 1500u/min liegen auch beim Automatikgetriebe bei 50km/h an. Warum macht Opel es dann? Es war ein Benziner!
Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Aber 1500u/min liegen auch beim Automatikgetriebe bei 50km/h an. Warum macht Opel es dann? Es war ein Benziner!Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hi.
ich hab Dir doch oben geschrieben daß Motordrehzahlen von 1500/min mit eingelegten 5.ten Gang genauso schädlich sind wie hohe Drehzahlen. Und ja bei 50 km /h schlaltet man nicht in den 5.ten Gang.
Und lass es jetzt gut sein.
Gruß Reinhard
Hi, bei einer Automatik sieht die Sache ganz anders aus.
Der Motor dreht 1500/min ABER das Getriebe befindet sich nicht im höchsten Gang. Bei einer 4Gang-automatik höchsten im 3.Gang wenn nicht sogar im 2.ten.
Und außerdem ist die Getriebeübersetzung beim automatikgetriebe zu dem Mechanischen Getriebe nicht vergleichbar.
Gruß Reinhard
"Wiederauferweck"
Reinhard, Frage an dich als alter Motornamnn;-) Und auch an alle andern
Hab en ganzen Thread jetzt gelesen, meine max NM sind 125 bei 4000U/min.
Sprich wenn ich auf der Landstasse (80er) eher im 4. gang bei 4000 bin soll ich mit dem fahren und nicht mit em 5. Gang?
Ich werds direkt morgen ausprobieren, ev kann ja wer was dazu schreiben.