Wie fährt man den Z14XEP richtig!

Wie fährt man den Motor richtig? Mir geht es hier nicht um Kraftstoff sparen oder Beschleunigungrennen, sondern um die optimale Fahrweise. Wie sollte man mit Drehzahl bei warmen und kalten Motor umgehen?
Hier mal ein Leistungsdiagramm: www.gmpartsworld.com/images/big/14itwin.gif
Bei der Astra-F und Golf IV ist mir folgenes aufgefallen! Ich zitiere mich selbst:

Zitat:

Ich bin heute ein Astra-F mit Automatik und x16szr (1.6 8V) gefahren und war über das Schaltverhalten echt erstaunt. Als ich auf der Landstrasse beschleunigt habe dreht er den Motor jedes mal bis 4000u/min hoch (Der Motor war kalt). Das Gaspedal war leicht über die Hälfte durchgedrückt. Bei warmen Motor pedelte sich die Drehzahl bei 3200-3500u/min ein. Sobald aber die Zielgeschwindigkeit erreicht war wurde der höchste mögliche Gang zum Gleiten eingelegt. Beim Durchfahren der Ortschaft bei 50km/h lagen so 1500u/min an.

Eigentlich müsste doch der optimale Schaltpunkt doch bei 4000u/min liegen, weil dort das maximale Drehmoment anliegt? Ich welchen Gang sollte ich zurückschalten, wenn ich von 50km/h beschleunigen möchte, den 4. oder doch den 3.Gang?

Beste Antwort im Thema

Mein Gott fahr die Kiste doch einfach.... und fertig...
Mein Vater fährt seit 30 Jahren nen Ascona B mit mitlerweile 400tkm und der hat sich nie solche Gedanken gemacht!!

77 weitere Antworten
77 Antworten

@reinhard e. bender
Und was ist mit Turbomotoren? Kann der Turbolader das auch ab, wenn man kalt den Motor höher dreht? Ich habe gehört, das gerade Turbomotoren empfindlich sind!

da hast du richtig gehört. Turbomotoren sind wieder ne ganz andere Baustelle. Vor allem der Lader selbst will warm und kaltgefahren werden, damit man lang Freude damit hat.

Zitat:

Original geschrieben von G Astra


da hast du richtig gehört. Turbomotoren sind wieder ne ganz andere Baustelle. Vor allem der Lader selbst will warm und kaltgefahren werden, damit man lang Freude damit hat.

Richtig G Astra, der Lader ist da ein wenig nachtragend. Durch die ungleichmäßig Aufwärmung Auspuff-/Saugseite wird das Lager dazwischen ungleichmäßig erwärmt. Die Folge ist ein Ölverbrauch in die Auspuffseite oder Saugseite.

Es wird aber daran gearbeitet daß es bald der Vergangenheit angehört.

Gruß Reinhard 

Wobei zumindest moderne Motoren den vollen Ladedruck erst ab einer bestimmten Kühlmitteltemperatur freigeben (mein Z28NET drosselt das Drehmoment bei kaltem Motor ganz erheblich, rein gefühlmässig würde ich sagen, dass er gute 30% wegnimmt).

Ansonsten zu der Frage "wie soll man den Motor fahren":
Besonders sparsam fährt man, wenn man die Bereich des Muscheldiagramms aufsucht, die den niedrigsten spezifischen Verbrauch haben. Dazu muss man aber erstmal ein solchen Diagramm von seinem Motor haben. Reinhard, hast Du denn sowas für den Z14XEP? Und vielleicht auch für den Z28NET? 😉

Gruss
Jürgen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Ansonsten zu der Frage "wie soll man den Motor fahren":
Besonders sparsam fährt man, wenn man die Bereich des Muscheldiagramms aufsucht, die den niedrigsten spezifischen Verbrauch haben. Dazu muss man aber erstmal ein solchen Diagramm von seinem Motor haben. Reinhard, hast Du denn sowas für den Z14XEP? Und vielleicht auch für den Z28NET? 😉

Ich habe schonmal bei Opel per eMail angefragt, leider ohne Erfolg. Das wäre schön wenn Reinhard sowas Online stellen könnte. Oder wo kann man soein Diagramm herbekommen?

Also von einigen Motoren kursieren solche Diagramme im Internet (z. B. C20XE, Z22SE, 1.9 TDI). Ist aber leider die Ausnahme.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Also von einigen Motoren kursieren solche Diagramme im Internet (z. B. C20XE, Z22SE, 1.9 TDI). Ist aber leider die Ausnahme.

Gruss

Ich habe gerade versucht ein Musseldiagramm vom Z22SE zu finden. Leider ohne Erfolg.

Verbrauchskennfeld Z22SE im Anhang. Vielleicht sieht das vom Z14XEP ja ähnlich aus.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Verbrauchskennfeld Z22SE im Anhang. Vielleicht sieht das vom Z14XEP ja ähnlich aus.

Gruss

Ich hoffe das man da vielleicht was ableiten kann!

Könnte fast hinkommen. Beide Motoren haben das max. Drehmoment bei 4000u/min und die max. Leistung liegt bei mir bei 5600u/min und beim Z22SE bei 5800u/min! Die Drehmomentkurve ist auch ähnlich vom Verlauf. Klar sind die Leistungsdaten vom Z22SE dem Z14XEP überlegen, aber der Verlauf ist ähnlich!

www.astra-g-anleitungen.de/.../LeistungsdiagrammAstraCabrio.pdf

Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt



Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Verbrauchskennfeld Z22SE im Anhang. Vielleicht sieht das vom Z14XEP ja ähnlich aus.

Gruss

Ich hoffe das man da vielleicht was ableiten kann!

Hallo,

ich muß leider sagen nein, der Z14XEP hat ein Twinport --> schöner deutecher Name.

Das heißt: das Saugrohr jedes Zylinders hat zwei Ansaugkanäle von denen je einer davon mit eine Klappe ausgestattet ist. Diese Klappen sind in den Unteren Drehzahlen geschlossen, sodaß das Gemisch als Drall in die Zylinder strömt. Das sorgt 1. für bessere Verbrennung --> Abgas, und 2. für eine Geräuchärmere Verbrennung.

In oberen Drehzahlen werden die klappen geöffnet, und das Gemisch tritt walzenförmig in die Zylinder. Die Folge: schnellere und etwas Geräuschvollere Verbrennung. Das Kennfeld kann also nicht für den X14XEP heran gezogen werden.

Gruß Reinhard

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender



Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt


Ich hoffe das man da vielleicht was ableiten kann!

Hallo,
ich muß leider sagen nein, der Z14XEP hat ein Twinport --> schöner deutecher Name.
Das heißt: das Saugrohr jedes Zylinders hat zwei Ansaugkanäle von denen je einer davon mit eine Klappe ausgestattet ist. Diese Klappen sind in den Unteren Drehzahlen geschlossen, sodaß das Gemisch als Drall in die Zylinder strömt. Das sorgt 1. für bessere Verbrennung --> Abgas, und 2. für eine Geräuchärmere Verbrennung.
In oberen Drehzahlen werden die klappen geöffnet, und das Gemisch tritt walzenförmig in die Zylinder. Die Folge: schnellere und etwas Geräuschvollere Verbrennung. Das Kennfeld kann also nicht für den X14XEP heran gezogen werden.
Gruß Reinhard

Werden die Klappen aber nicht beim beschleunigen geöffnet? Wo liegt die Drehzahlgrenze? Woher bekomm ich denn ein Muscheldiagramm für den Motor?

Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt



Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender


Hallo,
ich muß leider sagen nein, der Z14XEP hat ein Twinport --> schöner deutecher Name.
Das heißt: das Saugrohr jedes Zylinders hat zwei Ansaugkanäle von denen je einer davon mit eine Klappe ausgestattet ist. Diese Klappen sind in den Unteren Drehzahlen geschlossen, sodaß das Gemisch als Drall in die Zylinder strömt. Das sorgt 1. für bessere Verbrennung --> Abgas, und 2. für eine Geräuchärmere Verbrennung.
In oberen Drehzahlen werden die klappen geöffnet, und das Gemisch tritt walzenförmig in die Zylinder. Die Folge: schnellere und etwas Geräuschvollere Verbrennung. Das Kennfeld kann also nicht für den X14XEP heran gezogen werden.
Gruß Reinhard

Werden die Klappen aber nicht beim beschleunigen geöffnet? Wo liegt die Drehzahlgrenze? Woher bekomm ich denn ein Muscheldiagramm für den Motor?

Hallo,

bei welcher Drehzahl und Last die klappen geöffnet werden, kann ich nicht sagen. Ich kenne nicht jeder Kennfeld auswendig.

Die Drehzahlgrenze des Motors liegt bei n= 6200/min.

Ein Muscheldiagramm kann ich dir nicht geben, das ist Eigentum der A. Opel GmbH.

Gruß Reinhard

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender



Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt


Werden die Klappen aber nicht beim beschleunigen geöffnet? Wo liegt die Drehzahlgrenze? Woher bekomm ich denn ein Muscheldiagramm für den Motor?

Ein Muscheldiagramm kann ich dir nicht geben, das ist Eigentum der A. Opel GmbH.

Schade das Opel das Diagramm nicht rausrückt! Du kannst da nix für! So bekommt man nie die Informationen, die man braucht um seinen Motor im wirtschaftlichen Rahmen zu bewegen. Und ein wirklichen Drehzahlbereich kann man in der Bedienungsanleitung und auf

www.opel.de

nicht finden. Schade so!

Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt



Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender


Ein Muscheldiagramm kann ich dir nicht geben, das ist Eigentum der A. Opel GmbH.

Schade das Opel das Diagramm nicht rausrückt! Du kannst da nix für! So bekommt man nie die Informationen, die man braucht um seinen Motor im wirtschaftlichen Rahmen zu bewegen. Und ein wirklichen Drehzahlbereich kann man in der Bedienungsanleitung und auf www.opel.de nicht finden. Schade so!

Also, aus dem Muscheldiagramm für den spezifischen Kraftstoffverbrauch kannst du den wirtschaftlich besten Drezahlbereich für Deinen Motor nicht ableiten. Ich kann Dir nur raten, Deinen Motor "normal" zu betreiben und nicht Überstrapazieren. Dann fährst Du wirtschaftlich. Ach so... und hör nicht auf die Klugscheißer die Meinen ganz früh hoch schalten spart Sprit. Das  sind alles Theoretische Werte die keiner einhalten kann. 

Gruß Reinhard 

Deine Antwort
Ähnliche Themen